Terrasse & Garten
Sie sind auf der Suche nach schönen Ideen für Ihre Garten & Terrassengestaltung? Lassen Sie sich sehr gerne von unseren Einrichtungsexperten inspirieren. Ein eigener Außenbereich mit schönen Pflanzen ist purer Luxus – vor allem in der Großstadt. Unsere Interior-Experten verraten Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie Terrasse & Garten planen und dekorieren können. Verwirklichen Sie in nur wenigen Schritten Ihren ganz persönlichen Terrassentraum!
Die 10 besten Tipps zu Terrassengestaltung
Nicht nur im Sommer lässt sich die eigene Terrasse hervorragend nutzen, um sich eine kleine Auszeit vom stressigen Alltag zu gönnen. Selbst im Winter können Sie es sich dort schön eigemurmelt und mit einer heißen Tasse Kakao auf Ihren Gartenmöbeln bequem machen. Damit Ihre Terrassengestaltung am Ende keine Wünsche offen lässt, haben wir Ihnen im Folgenden die zehn besten Tipps zusammengestellt:
1. Tipp: Die Basics zum Planen
Damit die Terrassengestaltung optisch zum Rest Ihre Zuhauses passt, sollte die Wahl der Gartenmöbel, Terrassenplatten, Terrassenpflanzen und Dekoration auf Ihren restlichen Wohnstil abgestimmt werden. Wir empfehlen, vor allem bei der Gestaltung einer großen Terrasse, tatsächlich vorab ein grobes Gestaltungskonzept zu entwickeln. So wird am Ende auch alles so, wie sie es sich vorstellen. Gestalten Sie Ihre Terrasse zudem im Zuge eines Hausbaus, sollten Sie auch auf die Ausrichtung der Lage Wert legen. Am besten planen Sie die Terrasse in Südrichtung, damit sie möglichst viele Sonnenstunden genießen können.
2. Tipp: Geeignete Materialien für den Bodenbelag
Wenn Sie die Terrasse selber bauen, spielt vor allem das Material eine entscheidende Rolle. Möchten Sie Ihre Terrasse im natürlichen Ambiente gestalten, eignet sich beispielsweise Hartholz zum Verlegen besonders gut. Das sind alle Tropenhölzer sowie einheimische Holzarten wie Eiche und Esche. Auch Naturstein ist immer schön bei Terrassenplatten. Kunststoff hingegen erweist sich als äußerst Frost-resistent, kann mit der Zeit aber ein wenig gewettert und unregelmäßig aussehen.
3. Tipp: Terrassenmöbel für die Outdoor Oase
Nicht nur auf dem Balkon, auch auf der Terrasse brauchen Sie genügend Sitzgelegenheiten sowie Tische. Achten Sie dabei vor allem auf bequeme Polster, Kissen und hochwertige Materialien. Gut geeignet für den Außenbereich ist zum Beispiel (Poly-) Rattan. So sparen Sie sich viel Zeit bei der Pflege. Die Anzahl der Möbel richtet sich dabei nach dem verfügbaren Platz. Wenn beispielsweise kein Raum für ein komplettes Gartenmöbel-Set ist, können Sie auch eine Kombination aus einer Liege, einem kleinen Tisch und einem Stuhl oder einer Bank gestalten.
4. Tipp: Stilvolle Beleuchtung
Die richtige Gartenbeleuchtung ist bei der Terrassengestaltung das A und O, um draußen schöne Sommerabende zu verbringen. Aber auch tagsüber bringt Licht ein besonderes Flair für Ihren Outdoorbereich. Für die Gartengestaltung eignen sich vor allem Solarleuchten. Auch LED ist absolut empfehlenswert. Kombinieren Sie so viele Lichtquellen wie möglich auf Ihrer Terrasse sowie im Garten, um das Ambiente besonders gemütlich wirken zu lassen.
5. Tipp: Gartentaugliche Textilien
Auch Textilien sollten Sie bei der Terrassengestaltung miteinbeziehen. Ob eine Liege, zwei bequeme Sessel mit Beistelltisch oder eine ganze Garnitur – Terrassenmöbel sind ein essentielles Interior-Piece für Ihren Außenbereich. Doch mit stylischen (Sitz-) Kissen und Decken passend zum Sonnenschirm bringen Sie ein wenig Farbe auf Ihre Terrasse und sorgen für Gemütlichkeit.
6. Tipp: Sicht – und Sonnenschutz für mehr Privatsphäre
Ist Ihre Terrasse nicht überdacht, ist ein Sonnenschirm oder ein modernes Sonnensegel als Terrassenüberdachung ein absolutes Muss. Schließlich kann es im Sommer in der Sonne auch bei uns sehr heiß werden. Um sich vor schädlichen UV-Strahlungen zu schützen, ist ein Sonnenschutz also unerlässlich. Aber Vorsicht: Ein Sonnenschirm ersetzt nicht das Eincremen mit einem geeigneten Lichtschutzfaktor. Ein professionelles Dach schaffen Sie sich hingegen mit einem Plissee oder einer Markise. Diese sind besonders flexibel. Überdachungen komplett aus Glas, Aluminium oder Holz sind fest installiert. Auch eine Variante aus Holzgestell und Stroh oder Bambus ist als Sichtschutz denkbar. Für einen modernen Look eignen sich Pflanzen wie etwa hohe Gräser.
7. Tipp: Mit Pflanzen die Terrasse natürlich gestalten
Setzen Sie Pflanzen auf der Terrasse zusammen mit hübscher Deko stilvoll in Szene. Einen romantischen Look erzeugen Sie in Ihrer Sitzecke mit vielen Kübelpflanzen, die mit Üppigkeit und Fülle punkten. Wohlduftender Lavendel und elegante Zypressen verleihen Ihrer Terrassengestaltung hingegen ein mediterranes Flair. Bunte Blumen sorgen für Leichtigkeit, Zartheit und Verträumtheit. Oder wie wäre es mit einem Hochbeet?
8. Tipp: Kleine Terrasse richtig gestalten und dekorieren
Besitzen Sie nur eine kleine Terrasse, können Sie sich diese genauso schön und gemütlich herrichten. Nehmen Sie sich bei Möbel, Deko und Pflanzen jedoch etwas zurück, sonst wirkt der Look schnell überladen. Setzen Sie stattdessen lieber auf Statement-Pieces wie Outdoor-Sitzsäcke, hübsche Bodenkissen, süße Lichterketten und bunte Blumen. Auch Vertical Gardening ist eine gute Option: Pflanzen hängen oder stellen Sie in die Höhe – somit nutzen Sie alle verfügbaren Wände und Mauern. Wir empfehlen für den vertikalen Garten Kräuter, Sukkulenten und Kletterpflanzen.
9. Tipp: Dachterrasse mit Paletten gestalten
Eine Dachterrasse will ebenso stilvoll gestaltet werden. Ideal sind bei dieser Art der Terrassengestaltung flexible Paletten, die individuell zusammengestellt werden. Mit cozy Kissen und Decken machen Sie es sich hier richtig gemütlich! Pflanzen dürfen als Ergänzung natürlich nicht fehlen. Und denken Sie unbedingt auch an den Sonnenschutz – ein XL Sonnenschirm ist ideal!
10. Tipp: Terrasse winterfest machen
Auch die Terrasse braucht einen optimalen Schutz vor der eisigen Kälte des Winters. Einen Holzboden sollten Sie vor Wintereinbruch noch einmal gründlich reinigen und ölen, damit das Naturmaterial robust und unempfindlich gegen Feuchtigkeit bleibt. Ob Sie Ihre Terrassenmöbel und Deko draußen stehen lassen können, hängt vom jeweiligen Material ab. Gartenmöbel und Dekoration aus Edelstahl oder Aluminium sind in der Regel rostfrei. Holz müssen Sie hingegen vor Witterung schützen – ausgenommen Möbel aus feuchtigkeitsbeständigen Hölzern wie Teak oder Eukalyptus. Sind Ihre Pflanzen auf der Terrasse nicht winterhart, müssen Sie diese zusätzlich mit Vlies oder Luftpolsterfolie ummanteln. Darüber hinaus können Sie die Erde auch mit Tannenzweigen und Reisig vor der Kälte schützen.
Gartengestaltung: In 10 Schritten zum perfekten Garten
Zu der perfekten Terrasse gehört natürlich auch der Garten. Ganz egal, ob Sie Gartenanfänger oder ein erfahrener Hobby-Gärtner sind: Bei der Gartengestaltung gibt es ein paar Punkte, die man unbedingt beachten sollte! Denn mit der richtigen Planung schaffen Sie sich im Handumdrehen eine echte grüne Wohlfühloase. Wir haben Ihnen die wichtigsten Punkte dazu aufgelistet und führen Sie in 10 Schritten zum perfekten Garten!
Tipp: Entdecken Sie jetzt unsere Gartenmöbel Trends 2023!
Auf einen Blick: Die wichtigsten Punkte bei der Gartengestaltung
- Skizze machen: Ein schöner Garten will gut geplant sein! Fertigen Sie sich also vorab eine maßstabsgetreue Skizze Ihres Grundstücks an. Beziehen Sie bei der Gartenplanung und Pflanzenauswahl dabei unbedingt auch die Standortbedingungen und Lichtverhältnisse ein.
- Stil wählen: Überlegen Sie sich dann, in welchem Stil Sie Ihren Garten neu gestalten wollen. Hier können Sie Ihrer Kreativität gerne freien Lauf lassen. Das Gesamtbild sieht allerdings harmonischer aus, wenn die Gartendeko zum Konzept des Hauses passt. Außerdem gilt: Weniger ist mehr! Denn zu viel Deko kann schnell mal überladen wirken.
- Ideen sammeln: Halten Sie Ihre Augen stets offen für Inspirationen und Ideen zur Gartengestaltung. Denn egal, ob in Zeitschriften, unterwegs auf einem Spaziergang durch die Stadt oder einfach ein Blick in Nachbars Garten: Es gibt überall schöne Ideen!
- Vision Board gestalten: Notieren Sie all Ihre gesammelten Gartenideen, Vorschläge oder auch Wünsche und Träume auf einer Pinnwand oder auf einem Karton. So erfassen Sie alles auf einen Blick und sehen auch, was gut zusammenpassen würde.
- Konzept entwerfen: Überlegen Sie sich ein Konzept, das die gewünschte Gestaltung, Ihr Budget sowie die Größe Ihres Outdoor-Bereichs berücksichtigt. Dadurch erhalten Sie einen realistischen Plan, der nur noch auf seine Umsetzung wartet. Wer mag, kann zur Ausführung natürlich auch Experten für Gartenbau bzw. Landschaftsbau hinzuziehen. Checken Sie dabei auf jeden Fall deren Referenzen!
1. Struktur festlegen fürs Garten gestalten
Der wichtigste Schritt bei der Gartengestaltung ist wohl das Skizzieren Ihrer Pläne. Denn hierbei müssen Sie sich bereits überlegen, wofür Sie Ihren Garten überhaupt nutzen wollen. Dafür gibt es zahlreiche Möglichkeiten: Wollen Sie Gemüse pflanzen? Im Freien grillen, lesen und entspannen? Oder den Kindern Platz zum Spielen und Toben schaffen? Je nachdem sollten Sie Ihren Garten entsprechend strukturieren. Wir haben Ihnen Skizzen für 20 qm, 40 qm, 60 qm und 100 qm zur Inspiration erstellt:
(Mit einem Klick auf das Bild sehen Sie die Skizze in full size.)
Für einen stimmigen Gesamteindruck sorgen
Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen bepflanzter und freier Fläche sollten Sie ebenfalls auf keinen Fall vernachlässigen. Das sorgt nämlich für einen stimmigen Gesamteindruck. Greifen Sie außerdem auf runde Formen zurück, wann immer es geht – das macht Ihren Garten optisch sehr lebhaft und natürlich. Möchten Sie mit der Tiefenwirkung spielen, sollten Sie dies bei der Bepflanzung berücksichtigen. Kleine Gärten profitieren zum Beispiel davon, wenn helle Pflanzenarten hinten und dunkle vorne gepflanzt werden. Bei großen Gärten ist es genau andersrum.
Die wichtigsten Elemente der Gartengestaltung
Integrieren Sie außerdem alle wichtigen Elemente der Gartengestaltung in Ihre Skizze. Dazu gehören neben den Beeten, dem Zaunbau und der Rasenfläche unbedingt auch die Gartenwege. Denn diese erfüllen nicht nur einen praktischen Zweck, sondern sollten auch optisch etwas hermachen. Egal ob als Kurve, geschwungen oder gerade: Hier zählt, was Ihnen persönlich am besten gefällt. Wird der Weg oft genutzt, empfehlen wir Pflaster- oder Plattenbelag als Material. Nebenwege können aber ruhig aus Kies oder Splitt bestehen.
Auch Gartenfiguren und -skulpturen sowie Schwimmteiche oder Gartenteiche bringen eine zauberhafte Atmosphäre in den Outdoor-Bereich. Wer Platz hat, kann auf dem Rasen noch einen Pool ein- oder aufbauen. Manche Modelle gibt es sogar zum Aufblasen, sodass Sie auch für den kleinsten Garten den richtigen Pool finden. Kinder erfreuen sich außerdem besonders an einer Sandgrube oder an einem Baumhaus. Das können Sie nach Möglichkeit auch ganz leicht selber bauen. Auch ein Pergola Pavillon und das She Shed sind beliebte Ideen zur Gartengestaltung und liegen derzeit voll im Trend!
Gartengeräte und Gartenzubehör verstauen Sie am besten in einem Gartenhäuschen. Hier bringen Sie auch die Auflagen der Gartenmöbel unter. Oder Sie richten das Gartenhaus als zusätzlichen Wohnraum ein. Übrigens sollte auch der Sichtschutz im Garten ein dekoratives Element sein! Vor allem ein natürlicher Sichtschutz aus Pflanzen wie Efeu, Hecken oder Holz wirkt besonders schön. Oder Sie schützen sich mit ein paar Kübelpflanzen vor fremden Blicken. Die schaffen in bunten Übertöpfen nebenbei noch coole Akzente.
2. Garten neu gestalten: Stile & Ideen zum Nachmachen
Es ist ganz ähnlich wie mit unserer Inneneinrichtung: Wollen Sie Ihren Garten neu anlegen, haben Sie jede Menge Gestaltungsmöglichkeiten. Von naturnah bis minimalistisch: Wir stellen Ihnen unsere liebsten Stile bei der Gartengestaltung kurz vor:
- Cottage Garten: Die Gartengestaltung im englischen Stil ist gerade bei Naturliebhabern sehr beliebt! Der wilde und romantische Look der Naturgärten sorgt einfach für absolute Wohlfühlatmosphäre.
- Japanischer Garten: Sie lieben den fernöstlichen Stil? Dann dürfen Steine, Sand und Wasser auf keinen Fall in Ihrem Outdoor-Bereich fehlen. Auch japanische Deko ist ein echtes Must-Have!
- Feng Shui Garten: Ein Ort der Ruhe und Entspannung. In einem Feng Shui Garten fließt jede Menge positiver Energie, mit der wir den Stress unseres Alltags im Nu vergessen.
- Moderner Garten: Bei diesem Stil ist die Gestaltung eher minimalistisch gehalten. Die einzelnen Bereiche sind klar unterteilt, dezente Farben und geometrische Formen stehen im Mittelpunkt.
- Luxus Garten: Sie haben jede Menge Platz zur Verfügung? Dann sollten Sie unbedingt auf hochwertige Loungemöbel in trendigen Designs plus edle Pflanzen setzen! Mit einem Pool wird es dann besonders luxuriös.
- Design Garten: Ästhetik und Minimalismus machen dagegen den Design Garten aus. Ähnlich wie im modernen Garten dreht sich hier alles um klare Linien.
- Mediterraner Garten: Urlaubs-Feeling zuhause garantiert ein Garten im mediterranen Stil. Dank warmer Farben wie Terracotta holen wir uns den Mittelmeer-Charme ganz einfach nach Hause.
- Zen Garten: Meditieren und Entspannen können Sie am besten im einem japanisch angehauchten Zen Garten. Die Harmonie von Yin und Yang verbindet sich hier mit der grünen Natur.
- Englischer Garten: Eine blühende grüne Oase mit Rosengarten erleben wir in den Wallerstein Gardens auf der schwäbischen Alb. Lassen Sie sich inspirieren!
3. Die richtigen Gartenmöbel für eine schöne Sitzecke
Für gemütliche Stunden im Kreise von Freunden und Familie darf die passende Gartengarnitur natürlich nicht fehlen. Die einen bevorzugen für Ihre Gartenmöbel Holz, andere wählen lieber Metall oder Kunststoff. Wir finden: Entscheiden Sie ganz nach Ihrem persönlichen Geschmack und passend zum Stil des restlichen Gartens!
Hochwertige Gartenmöbel machen einiges mit, darum lohnt es sich, in wetterfeste Stücke zu investieren. Von der klassischen Garten Essgruppe über stylische Loungemöbel bis zu Wintergartenmöbeln für den Anbau am Haus – es gibt zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten für Ihren Traumgarten.
Tipp: Informieren Sie sich auch über die Gartenmöbel Trends 2022!
Gartentische
Mittelpunkt aller Treffen und Partys im Garten ist der Tisch. Für ein größeres Fest eignet sich ein ausziehbarer Tisch, für kleinere Anlässe reicht auch ein Bistrotisch. Und für die gemütliche Bank unterm Apfelbaum gibt es einen Garten-Beistelltisch. Sie planen in diesem Jahr eine Gartenhochzeit? Dafür können Sie Ihr Mobiliar auch durch einen Verleih temporär aufstocken.
Entdecken Sie auch: Die 10 schönsten Ideen für Ihre Gartentisch-Deko: Jetzt im TREND!
Gartenstühle
Zum Tisch braucht man dann natürlich auch ein passendes Gartenstuhl-Set. Die Materialien sind hier wiederum vielfältig. Passend zum Tisch gibt es für Gartenstühle auch Metall als Grundmaterial oder Sie wählen für Ihre Gartenstühle Kunststoff, wenn Sie eher wetterbeständige Gartenmöbel vorziehen.
4. Diese Deko-Elemente dürfen bei der Gartengestaltung nicht fehlen
Neben den richtigen Möbeln braucht es dann aber auch die perfekte Garten-Deko! Mit ihr verleihen Sie dem Outdoor-Bereich den letzten Schliff. Zudem hilft das Dekorieren dabei, Ihren Garten in genau dem Stil zu gestalten, den Sie sich wünschen. Denn egal ob modern, rustikal oder romantisch: Mit ein paar hübschen Accessoires wird Ihr Garten zum echten Blickfang!
Wie wäre es zum Beispiel mit hübschen Pflanzkübeln, Gießkannen in trendigen Mustern oder Laternen aus Metall? Auch Steine können sehr dekorativ aussehen. Möchten Sie außerdem heimischen Vögeln eine stylische Herberge zur Verfügung stellen? Mit dem passenden Vogelhäuschen sieht Ihr Garten gleich viel gemütlicher aus und wird mit heimeligem Flair versehen. Im Winter können Sie dort auch prima selbst gemachtes Vogelfutter unterbringen.
Unser Extra-Tipp: Gartendekoration bietet sich übrigens auch perfekt als nächste Garten-Geschenkidee an!
5. Den Garten bepflanzen und pflegen
Das Herzstück jedes Gartens sind die Pflanzen, die darin wachsen und gedeihen. Aus diesem Grund sollten Sie sich auch frühzeitig über die Gartenbepflanzung Gedanken machen. Dabei sollten Sie unbedingt die Bedingungen am Standort berücksichtigen. Ansonsten haben Sie die freie Wahl: Legen Sie doch zum Beispiel ein hübsches Blumenbeet an! Inspiration dazu finden Sie auch in unserem Artikel zu den schönsten Blumenbeet Ideen. Wer es gerne noch natürlicher mag, setzt einfach auf eine pflegeleichte Wildblumenwiese. Über die freuen sich dann auch Schmetterlinge, Bienen und Co.!
Aber auch ein grüner Rasen darf im Garten natürlich nicht fehlen. Da dieser auch gut gepflegt werden will, haben wir Ihnen Tipps zum richtigen Vertikutieren zusammengestellt. Generell gibt es im Garten eigentlich immer einiges zu tun: Aufgaben wie das Boden bearbeiten, Hecke schneiden, Pflanzen aussäen, Baumpflege und Unkraut vernichten sorgen dafür, dass uns Hobby-Gärtnern eigentlich nie langweilig wird! Damit Sie bei der Gartenpflege Aufgabe vergessen, haben wir Ihnen einen praktischen Gartenkalender zum Ausdrucken vorbereitet. Und auch zum Garten winterfest machen finden Sie bei uns eine übersichtliche Checkliste. So kann nichts mehr schief gehen!
Extra-Tipp: Wenig Zeit für die Gartenarbeit? Dann entdecken Sie jetzt unsere Tipps und Informationen zum pflegeleichten Garten!
6. Der eigene Gemüsegarten
Radieschen, Zucchini und Co.: Ein eigener Gemüsegarten ist ein echter Traum! Denn egal, ob Sie nur ein paar Kräuter zum Garnieren Ihrer Lieblingsspeise pflanzen oder sich sogar für die Selbstversorgung entscheiden: Selbstgezogenes Gemüse ist nicht nur gesund, sondern auch einfach lecker!
Wichtig ist auch dabei, dass Sie die Standortbedingungen in Ihrem Garten berücksichtigen. Denn nicht jedes Gemüse wächst überall. Außerdem spielt der richtige Zeitpunkt der Aussaat eine große Rolle. Garten-Anfänger starten deshalb am besten mit unkomplizierten Sorten wie Zwiebeln oder Radieschen. Die brauchen weniger Pflege sowie Dünger und wachsen auch bei schwierigen Bedingungen. Auch Kräuter sind immer eine tolle Idee! Entscheiden Sie sich für eine Kräuterspirale, bekommen Sie damit gleichzeitig ein hübsches Element für Ihre Gartengestaltung.
Besonders gut geeignet für den Gemüseanbau ist übrigens ein Hochbeet. Das schont nämlich nicht nur Ihren Rücken, sondern bietet für viele Pflanzen auch optimale Wachstumsbedingungen. Dabei sollten Sie allerdings auf die richtige Hochbeet Befüllung achten. Dadurch werden die Vorteile der Konstruktion nämlich optimal genutzt. Weitere Tipps zum Hochbeet bepflanzen finden Sie natürlich ebenfalls bei uns.
7. DIYs für Ihren Garten
Zum Stichwort Hochbeet: Das können Sie sich tatsächlich auch ganz einfach selber bauen! Und auch generell ist ein Garten wirklich ideal für alle, die DIYs lieben. Denn nicht nur bei der Garten-Deko können Sie sich kreativ austoben, sondern auch bei größeren Projekten – zum Beispiel beim Bau eines Tomatenhauses. Dieses bietet Ihren Pflanzen optimale Bedingungen zum Wachsen und Gedeihen. Außerdem werden sie vor typischen Pflanzenkrankheiten wie der Braunfäule geschützt.
Sie sind eher ein Fan von Blumen im Garten oder auf der Terrasse? Dann testen Sie doch mal unser DIY zum Pflanzkübel selber bauen! Mit unserer Anleitung entsteht im Handumdrehen ein individueller Blumenkasten aus Beton, der noch dazu ein echter Eyecatcher ist. Wer lieber erstmal klein anfängt, kann sich auch ganz einfach ein Mini Hochbeet aus Weinkisten bauen.
8. Es werde Licht! Die Gartenbeleuchtung
Vergessen Sie bei der Gartengestaltung nicht die Beleuchtung! Erst durch Gartenlichter können Gärten ihren ganz besonderen und individuellen Reiz entfalten. Je nachdem, für welche Art an Leuchten und für welche Platzierung Sie sich entscheiden, kann dies die unterschiedlichsten Stimmungen erzeugen. Ob Sie Fackeln, Solarleuchten, oder LED-Gartenlampen bevorzugen, ist Geschmackssache. Machen Sie es sich mit einem tollen Lichtkonzept also auch im Garten so richtig gemütlich!
Spielen Sie außerdem mit der Beleuchtung von Bäumen und Gartenfiguren, mit Lichtern am Wegesrand und versteckten Leuchten zwischen Sträuchern und Büschen. Eine Mischung aus direkter und indirekter Beleuchtung erzeugt eine schöne Spannung im abendlichen Ambiente. Oder wie wäre eine schöne Laterne zum Dekorieren?
9. Tipps für die Gartengestaltung bei kleinen Gärten
Auch ein kleiner Garten lässt sich ganz wundervoll gestalten. Denn mit einfachen Tricks können auch Sie Ihren Außenbereich optisch viel größer wirken lassen:
- Klare Aufteilung: Teilen Sie Ihren Garten in verschiedene Bereiche auf: eine Sitzecke, eine Spielecke für Kinder, ein Bereich für spezielle Beete.
- Optische Täuschung: Unterbrechen Sie den Blick bis zum Ende des Gartens, schaffen Sie optisch mehr Raum. Betonen Sie die Seiten Ihres Gartens mit schönen Pflanzen oder auch verschiedenen Sitzgelegenheiten. Ebenso ist eine Begrenzung an der Stirnseite sinnvoll.
- Schlichte Deko: In Sachen Deko sollten Sie, ähnlich wie bei einem großen Garten, nicht zu viele Accessoires platzieren. Setzen Sie auf ausgewählte Deko-Elemente, die Ihrem Garten einen Wohlfühlcharakter verleihen.
Was tun bei langen, schmalen Gärten?
Möchten Sie einen langen, schmalen Garten gestalten, sollten Sie diesen vorab in verschiedene Zonen teilen – und zwar mithilfe quer stehender Elemente. Dafür eignen sich einerseits Pergolen, andererseits auch einzeln stehende Bäume und Sträucher. Noch besser: Schaffen Sie Höhenunterschiede! Zum Beispiel durch Stufen, erhöhte Sitzplätze oder Hochbeete. Bei den Gartenwegen sollten Sie unbedingt auf schnurgerade Pfade verzichten. Die betonen die Länge des Gartens nämlich nur.
10. Terrassengestaltung und Garten miteinander verbinden
Zur Gartengestaltung gehört nicht nur die Planung und Umsetzung der Grünflächen, Pflanzen und Bäume. Auch die Gestaltung der Terrasse und des Balkons kann in die Dekoration einbezogen werden. Die Gestaltungsideen sollten eine perfekte Symbiose zwischen den Ideen für Terrasse und Balkon, der Inneneinrichtung des Hauses sowie der Gartengestaltung eingehen.
Besonders angesagt ist derzeit die Outdoor-Küche. Entdecken Sie auch das Beispiel unserer Interior Design Experten zum Terrasse neu gestalten!
Kein eigener Garten?
Sie haben nicht das Glück, einen eigenen Garten zu haben? Trotzdem möchten Sie die Vorzüge der Natur genießen? Dann empfehlen wir Ihnen einen Schrebergarten! Dieser bietet Ihnen nämlich ebenfalls schöne Gestaltungsmöglichkeiten. Oder vielleicht ist Ihnen ein Indoor Garten schon genug? In Ihrer Küche können Sie nämlich ebenfalls ganz einfach Kräuter oder die supergesunden Microgreens anbauen!
Dasselbe gilt für Ihren Balkon oder den Innenhof: Beachten Sie ein paar einfache Tipps und Tricks, können Sie auch hier Gemüse, Kräuter und Blumen pflanzen. Unter dem Begriff Urban Gardening ist dies sogar zum absoluten Trend geworden! Praktisch ist dabei eine sogenannte Pflanzenwand: Dabei gestalten Sie keine normalen Beete, sondern nutzen die Fläche nach oben.
Es juckt Ihnen bereits in den Fingern und Sie möchten mit Ihrer Terrassen- und Gartengestaltung am liebsten direkt loslegen? Dann shoppen Sie in unserer exklusiven Auswahl im Onlineshop. Wir wünschen Ihnen jedenfalls viel Spaß beim Gestalten und Dekorieren von Terrasse & Garten.