Den Innenhof schön gestalten

Gärtnern, sich sonnen und entspannen – und das ohne eigenen Garten? Kein Problem! Denn auch ein urbaner Innenhof lässt sich ganz einfach in eine grüne Wohlfühloase verwandeln. Dort können Sie den lieben langen Tag im Freien verbringen, laue Sommerabende mit Freunden genießen oder sogar Ihr eigenes Gemüse anbauen. Die Gartengestaltung mitten in der Stadt ist allerdings manchmal nicht ganz einfach: Viele Hinterhöfe sind schmal, schattig oder mit Fahrrädern und Co. zugestellt. Wir haben deshalb 12 Ideen mit Bildern für Sie vorbereitet, sodass Ihnen das Innenhof gestalten ganz einfach gelingt. Lassen Sie sich inspirieren!

Idee 1: Schaffen Sie Ordnung vor dem Hinterhof gestalten

Natürlich muss ein Innenhof auch so einige praktische Zwecke erfüllen: Er ist unser Durchgang zum Hinterhaus sowie Abstellfläche für Mülleimer und Fahrräder. Doch häufig findet sich auch allerhand Krempel, der hier eigentlich gar nicht hingehört. Dieses Chaos gilt es zunächst mal zu beseitigen. Neben Sperrmüll sollten Sie deshalb in diesem Zuge auch wild wuchernde Pflanzen und Unkräuter entfernen.

Sie werden sehen: Innerhalb weniger Stunden sieht Ihr Innenhof ganz anders aus! Auch wenn dieser Schritt vielleicht weniger Spaß macht, ist er deshalb unbedingt notwendig. Nur durch Ordnung im Hinterhof schaffen Sie Platz, den Sie anschließend idyllisch gestalten können. Und das ist ein bisschen Mühe durchaus wert.

Extra-Tipp: Mehrere Parteien teilen sich den Innenhof? Dann können Sie diesen Schritt auch gemeinsam angehen! Manchmal lohnt es sich in dem Fall auch, einen professionellen Gärtner zur Hilfe zu holen. Die Kosten für die Umgestaltung können Sie dann ebenfalls teilen.

Idee 2: Planen Sie bei der Hofgestaltung verschiedene Zonen ein

Wie bei jedem Projekt gilt auch für das Innenhof gestalten: Sorgfältige Planung ist das A und O! Am besten bringen Sie Ihre Ideen also in Form einer groben Skizze aufs Papier. Beachten Sie dabei die Maße Ihres Innenhofs. So erkennen Sie auf einen Blick, wie viel Platz Ihnen überhaupt zur Verfügung steht.

Zudem sollten Sie sich überlegen, wofür der Hinterhof genutzt werden soll. Sollen hier Kinder Platz zum Spielen haben? Steht die Gartenarbeit im Fokus? Oder wünschen Sie sich vielmehr einen geselligen Innenhof, der genug Platz für alle Nachbarn und Freunde bietet? Je nach Platz können Sie dann versuchen, die verschiedenen Bedürfnisse zu integrieren.

Die unterschiedlichen Zonen wie eine Lounge, das Gemüsebeet, die Grill-Ecke oder den Spielplatz fügen Sie dann in Ihre Skizze ein. Während das bei einem großen Innenhof natürlich recht einfach ist, müssen Sie bei einer kleineren Fläche schon mal Kompromisse in Kauf nehmen. Denn schließlich soll der Innenhof ja für alle da sein!

Idee 3: Gestalten Sie einen schönen Boden als Basis

Sie planen eine größere Umgestaltung und wollen deshalb auch gleich den Boden Ihres Innenhofs erneuern? Dann bieten sich Ihnen zahlreiche Möglichkeiten – im Grunde all jene, die es auch bei der Gartengestaltung gibt. Die Klassiker sind dabei unter anderem Naturstein, Betonfliesen, Pflastersteine, Kieselsteinchen, Holz oder Rasenfläche.

Ihr Innenhof ist allerdings eher schattig? Dann sollten Sie beim Anlegen von Rasen bedenken, dass dieser viel Moos ansetzen wird. Das bedeutet dann erheblich mehr Pflegeaufwand durch Vertikutieren und Co. Eine gute Alternative sind in diesem Fall Bodenbeläge aus Kies oder größeren Steinen.

Tipp: Einen alten Bodenbelag müssen Sie nicht immer entfernen. Manchmal reicht es auch aus, die Fläche gründlich zu reinigen! Außerdem ergeben ältere Steine und moderne Möbel oft einen tollen Kontrast.

Idee 4: Legen Sie eine Pflanzenwand im kleinen Innenhof an

Wir haben es bereits erwähnt: Ein kleiner Hof kann schnell zur großen Herausforderung werden. Gerade hinter einer Altbauwohnung oder einem Reihenhaus gibt es häufig nur wenig Fläche. Eine tolle Idee ist es deshalb, die Wände des Innenhofs miteinzubeziehen. Die können Sie nämlich ganz easy mit Rankpflanzen begrünen!

Gerade bei älteren Mauern sollten Sie aber darauf achten, Rankhilfen anzubringen. Denn sonst können die Wände stark beschädigt werden. Alternativ können Sie aber auch auf treppenförmige Hochbeete oder hängende Blumentöpfe zurückgreifen.

Die folgenden Kletterpflanzen eignen sich für die Pflanzenwand am besten:

  • Efeu (Schatten)
  • Immergrünes Geißblatt (Schatten)
  • Wilder Wein (Schatten)
  • Kletterhortensie (Schatten)
  • Clematis (Halbschatten)
  • Hopfen (Halbschatten)
  • Kletterrose (Sonne)

Lese-Tipp: Viele weitere Informationen zur Pflanzenwand und zum Vertikalen Gärtnern finden Sie auch in diesem Artikel.

Idee 5: Urban Gardening – Bauen Sie in Hochbeeten Gemüse an

Für immer mehr Menschen soll der Garten nicht nur hübsch aussehen, sondern auch einen Nutzen haben. Auch Sie wollen leckeres Obst und Gemüse anbauen, haben hinter dem Haus aber keinen Platz für große Beete oder Gewächshäuser? Dann ist das Urban Gardening genau das Richtige für Sie. Auch auf kleinstem Raum können Sie hierbei nämlich Nutzpflanzen anbauen. Gut geeignet sind dafür etwa platzsparende Hochbeete. Achten Sie allerdings darauf, dass die Pflanzen zumindest ein wenig Sonne abbekommen, am besten in den Morgenstunden.

Unter den richtigen Bedingungen können Sie dann nicht nur verschiedene Kräuter, sondern auch leckere Gemüsesorten wie Karotten, Radieschen, Salate oder Balkontomaten anbauen. Auch Erdbeeren sind prima Pflanzen für das Hochbeet. Die roten Beeren brauchen allerdings ausreichend Sonne.

Weitere Ideen für das Gärtnern auf dem Balkon – oder im Innenhof – finden Sie auch in diesem Video:

Idee 6: Gestalten Sie auch einen schattigen Innenhof mit Pflanzen

Im Schatten wächst sowieso nichts? Stimmt nicht! Denn auch, wenn Sie mit einem sonnigen Hinterhof natürlich mehr Auswahl bei der Bepflanzung haben: So einige Pflanzen kommen auch mit halbschattigen oder gar schattigen Standorten gut zurecht. So sind zum Beispiel Stauden eine gute Wahl für den Innenhof. Die sind nämlich nicht nur schön anzusehen, sondern benötigen auch nur wenig Sonne.

Folgende Schattenstauden eignen sich fürs Innenhof gestalten:

  • Astilben
  • Begonien
  • Bergenien
  • Herzlilie
  • Fingerhut
  • Johanniskraut
  • Rhododendron
  • Schaumblüte
  • Silberblatt

Idee 7: Gestalten Sie mit stylischen Gartenmöbeln eine kleine Sitzecke im Innenhof

Auch bei einem kleinen Innenhof sollten Sie einen Punkt keinesfalls vergessen: ausreichend Sitzfläche! Denn nur so schaffen Sie sich wirklich einen Ort der Ruhe und Erholung. Eine Möglichkeit ist es dabei, auf kleinere Sitzecken zu setzen. Stellen Sie zum Beispiel einen runden Tisch mit mehreren passenden Gartenstühlen auf.

Noch gemütlicher ist allerdings diese Variante: eine kompakten Lounge-Ecke, die zu purer Entspannung einlädt! Für ein solches Outdoor-Wohnzimmer platzieren Sie in kleines Lounge-Sofa am besten an der Wand. Das ist nicht nur platzsparend, sondern schafft auch eine sehr gemütliche Stimmung. Wer ein wenig handwerkliches Geschick mitbringt, baut sich die Outdoor-Bank übrigens einfach selbst – und zwar mit Paletten!

Besonders praktisch dazu sind dann kleinere Sitzmodule wie Hocker oder Bodenkissen, die sich ganz flexibel verschieben lassen. Ergänzen Sie dazu kuschelige Outdoor-Textilien, stimmungsvolle Windlichter sowie hübsche Deko-Accessoires und schon schaffen Sie sich Ihr eigenes Gartenparadies.

Lese-Tipp: 25 weitere Ideen für gemütliche Sitzecken im Freien finden Sie ebenfalls bei uns!

Idee 8: Verschönern Sie mit platzsparender Wanddeko den schmalen Innenhof

Die Mauern spielen beim Innenhof gestalten eine besondere Rolle. Aus diesem Grund bietet es sich an, diese in die Deko miteinzubeziehen. Sind Mauern, Wände oder Zäune allerdings nicht besonders schön, können Sie diese zunächst mal mit Matten verkleiden. Als Material eignet sich dabei zum Beispiel Schilfrohr, da sich dieses perfekt in die natürliche Umgebung einfügt. Im Nu entsteht so ein ganz neues Gesamtbild. 

Daneben haben Sie natürlich auch andere Gestaltungsmöglichkeiten: Neben der bereits erwähnten grünen Wand können Sie zum Beispiel auf stimmungsvolle Lichterketten setzen. Auch lässige Makramee-Wandobjekte, spektakuläre Wandbrunnen oder hängende Blumentöpfe sind beliebte Accessoires bei der Innenhofgestaltung.

Idee 9: Setzen Sie Wasser für eine besondere Atmosphäre im Garten ein

Apropos Brunnen: Wasser ist in jedem Garten eine wunderbare Möglichkeit, um echtes Urlaubs-Feeling zu erzeugen. Ein echtes Highlight ist dabei zum Beispiel eine Wasserwand. Doch auch ein kleiner Teich oder Brunnen in der Mitte des Innenhofs kann ein echter Eyecatcher sein und erinnert zudem an antike Innenhöfe. Sie mögen es besonders luxuriös? Dann ist natürlich ein Pool hinter dem Haus die richtige Wahl!

Idee 10: Kübelpflanzen als pflegeleichte und günstige Option im kleinen Innenhof

Sie haben keinen Platz für Beete oder Bäume – oder der Boden ist komplett zugepflastert? Keine Sorge, auch dann müssen Sie nicht auf ein Stück Natur verzichten. Stellen Sie auf die befestigten Flächen ganz einfach Kübelpflanzen. Mit einem liebevoll ausgewählten Topfgarten sorgen Sie dann für jede Menge Grün.

Setzen Sie dabei am besten auf hübsche Pflanzgefäße, zum Beispiel aus Terrakotta. Diese kombinieren Sie dann in verschiedenen Formen und Größen. Wer mag, pflanzt in den Blumenkübeln nicht nur Zierpflanzen und Sommerblumen an, sondern sogar kleine Bäume! Für Fans des mediterranen Stils eignen sich zudem Zitruspflanzen, Oliven- oder Feigenbäume ideal.

Besonders praktisch: Kübelpflanzen können Sie im Winter ganz unkompliziert ins Warme bringen. Das macht ihre Pflege sehr einfach.

Idee 11: Zaubern Sie stimmungsvolles Licht mit der perfekten Beleuchtung

Loungemöbel, Deko und eine schöne Bepflanzung – ein solcher Mix macht aus dem kargen Hinterhof schnell einen zauberhaften Gartentraum! Doch einen Punkt sollten Sie bei alldem nicht vergessen: die richtige Beleuchtung. Denn die macht gerade an lauen Sommerabenden den Unterschied.

Für ein tolles Ambiente, das zum Verweilen einlädt, kombinieren Sie dabei am besten mehrere Lichtquellen. Setzen Sie zum Beispiel Wandleuchten, Hängelampen, Lichterketten und Tischlampen ein. Doch auch Kerzen und Feuerschalen sind für eine einzigartige Atmosphäre geradezu unverzichtbar.

Idee 12: Entscheiden Sie sich beim Innenhof gestalten und dekorieren für einen Stil

Modern, mediterran, lässig: Auch bei der Gartengestaltung können Sie sich zwischen verschiedenen Stilen entscheiden. Wir stellen Ihnen hier unsere drei liebsten Varianten für einen gemütlichen Innenhof vor:

Der Atriumgarten: Mediterrane Sommer-Oase für die perfekte Staycation

Mit der richtigen Innenhofgestaltung kommt auch zuhause echtes Urlaubsfeeling auf. Perfekt dafür geeignet ist dabei der mediterrane Look. Kein Wunder, denn in dieser Region wurde der Innenhof sozusagen erfunden: Vom antiken Rom verbreitete er sich nämlich rasch im gesamten Mittelmeerraum. Auch heute denken deshalb viele Menschen beim Stichwort Innenhof an die Patios von spanischen oder portugiesischen Stadthäusern.

Ausgangspunkt für Ihren mediterranen Innenhof ist dabei Naturstein, egal ob auf dem Boden oder an der Wand. Auch bunte Fliesen schaffen im Handumdrehen mediterranen Flair. Zudem sollten Sie unbedingt sommerliche Kübelpflanzen wie Zitronen- oder Orangenbäume im Hof platzieren.

Die mediterrane Sitzecke gestalten Sie dann mit einem ausreichend großen Esstisch. Perfekt dazu passt auch eine Überdachung wie eine Pergola, die Sie dann mit Kletterpflanzen begrünen können. Dazu stylen Sie ein paar gemütliche Accessoires wie Teppiche, Kissen oder Vasen im mediterranen Stil – und fertig ist die Sommer-Oase zum Wohlfühlen!

Super lässig: Die orientalische Innenhof-Gestaltung

Auch in der arabischen Welt spielen Innenhöfe eine wichtige Rolle. Als Riad bezeichnet, stechen sie vor allem mit ihren schön verzierten Säulen ins Auge. Auch im orientalischen Innenhof kommt zudem häufig Wasser zum Einsatz, zum Beispiel in Form eines Brunnens.

Besonders wichtig sind hier zudem entspannte Sitzgelegenheiten. Ergänzen Sie also einen niedrigen Outdoor-Couchtisch mit flachen Sofas oder bequemen Sitzkissen. Die dürfen gerne bunt gemustert sein. Auch Hängepflanzen oder Palmen passen gut zum orientalischen Look. Mit einer Lampe im Makramee-Style runden Sie das Bild perfekt ab.

Klare Linien: Den Hinterhof modern stylen

Sie wünschen sich eher einen modernen Hinterhof? Dann sind klare Linien das A und O. Gartenwege sollten hier eher gerade als kurvig verlaufen, die einzelnen Zonen sind sichtbar voneinander getrennt. Dazu eignen sich beispielsweise rechteckige oder runde Flächen aus Kies. Kleine Buchsbäume oder ähnliche Pflanzen ordnen Sie am besten symmetrisch an, um ein geordnetes Gesamtbild zu schaffen.

Dazu ergänzen Sie dann moderne Gartenmöbel in neutralen Farben wie Grau, Weiß oder Schwarz. Spielen Sie dabei ruhig mit den Materialien und kombinieren Sie etwa Metall, Glas, Holz oder das angesagte Rope-Design.


Wir hoffen, wir konnten Sie mit unseren Tipps zum Innenhof gestalten inspirieren! Weitere kreative Ideen für einen schönen Garten finden Sie auch in unseren Artikeln zum kleinen Garten oder Vorgarten gestalten.