Gartenhaus mit Glasfronten

Klar, das Gartenhaus kann das Zuhause von Rasenmäher, Schaufel und Harke sein. Es bietet jede Menge Platz für Werkzeug und Gartenzubehör und schützt dieses vor Wind und Wetter. Doch Gartenhäuser können noch viel mehr! Denn mit der richtigen Einrichtung werden sie schnell zu einem schönen Ort, an dem wir uns an lauen Sommerabenden gemütlich zusammensetzen oder uns zurückziehen, wenn der Alltag wieder mal zu hektisch wird. Auch für die unterschiedlichsten Hobbys kann die Gartenhütte geeignet sein. Entdecken Sie also in unserem Ratgeber, wie Sie Ihr Gartenhaus einrichten und es in einen wohligen Rückzugsort verwandeln. Lassen Sie sich inspirieren!

Mein Garten ist ein Werk, das langsam und mit nie nachlassender Liebe geschaffen wurde.

Claude Monet

Gartenhaus einrichten: Hierfür können Sie Ihre Laube verwenden

Ein Gartenhaus ist nicht nur ein Hingucker im Garten – es bietet zudem Platz für Geräte oder für einen Plausch mit Freunden. Wenn Sie also einen großen Garten haben, bietet sich ein Gartenhäuschen als zusätzlicher Wohnraum sehr gut an! Aber auch für kleine Gärten oder den Schrebergarten gibt es passende Gartenhäuser, die ausreichend Stauraum bieten.

Wichtig ist allerdings vor der Einrichtung, dass Sie sich genau überlegen, welchen Zweck die Laube erfüllen soll. Soll sie als reiner Lagerort für Werkzeug und Gartenmöbel dienen? Oder möchten Sie das Gartenhaus modern einrichten und zur gemütlichen Zweit-Terrasse verwandeln? Falls Sie das Häuschen für beide Verwendungszwecke nutzen möchten, teilen Sie die Stellfläche in Wohn- und Abstellraum ein. Das gilt vor allem dann, wenn Sie ein kleines Gartenhaus einrichten und nur wenig Platz zur Verfügung haben.

Wir stellen Ihnen in den nächsten Absätzen einige Möglichkeiten vor:


Idee 1: Gartenhaus praktisch einrichten für Geräte

Viele Gartenbesitzer nutzen ihr Häuschen als Geräteschuppen für Gartengeräte oder zum Unterstellen von Gartenmöbeln im Winter. Aber auch Spielzeug der Kinder wie Schlitten, Spielzeugauto oder Sandförmchen sind im Gartenhäuschen gut aufgehoben. Wenn Sie Gerätehäuser planen und dabei praktisch nutzen wollen, sollten Sie aber auf einige Eigenschaften des Hauses achten.

Für mehr Ordnung im Gartenhaus sorgen beispielsweise genügend Haken an der Wand, über die Schaufeln, Besen oder die Schneeschippe mit einer Schnur gehängt werden können. Wenn Sie zusätzlich noch eine Steckdose im Gartenhaus anbringen, können Sie den Rasenmäher direkt vom Gartenhaus aus anzuschließen. Auch ein Wasseranschluss kann sich als durchaus nützlich erweisen.


Idee 2: Schönes Gartenhaus einrichten als Gästehaus oder Zweitwohnsitz

Neben dem Geräteschuppen gibt es auch sehr schöne Gartenhäuser, die für die wohnliche Nutzung gedacht sind. Solche Gartenlauben sind meist aus Massivholz gebaut. Gartenhäuser aus Kunststoff oder Metall sind hingegen weniger geeignet, da ihnen die gemütliche Atmosphäre fehlt.

Besonders luxuriöse Modelle beinhalten sogar eine kleine Veranda oder eine zweite Ebene im Innenraum, die Sie mit einer Leiter erreichen können. Für Kinder kann diese Ebene im Sommer ein schöner Schlafplatz sein, um dort mit ihren Freunden zu übernachten. Für ein Chalet-Feeling können Sie urige Holzstühle mit Fell versehen und somit für ein gemütliches Ambiente in Ihrem Gartenhäuschen sorgen.

Extra-Tipp: Ob eine Baugenehmigung für Ihre Gartenlaube nötig ist, unterscheidet sich je nach Größe und Bundesland. Also unbedingt checken, bevor es mit dem Bau losgeht!


Idee 3: Gartenlaube in ein kreatives Atelier verwandeln

Als Künstler braucht man einfach seinen eigenen Raum, in dem man ungestört kreativ sein kann! Ein kleines Häuschen ist da der ideale Ort. Möchten Sie ein Atelier einrichten, sind ein großer Holztisch und ein bequemer Stuhl einfach unerlässlich. Für Stauraum sorgen Regale und Kommoden. Und damit Sie auch bis in die späten Abendstunden arbeiten können, dürfen mehrere Lichtquellen nicht fehlen.


Idee 4: Das Gartenhaus als Bar oder Party-Raum

Sie wollten schon immer mal Barmann oder -frau spielen? In kleinen Gartenhäusern lässt sich ganz einfach eine Mini-Kneipe gestalten. Dafür brauchen Sie nur einen Tresen und ein paar gemütliche Sitzgelegenheiten, auf denen Ihre Gäste Platz nehmen können. Für Weinliebhaber bietet sich außerdem der Einbau eines Weinregals an. So wird die Laube auch im Nu zum perfekten Ort für ausgelassene Feiern mit der Familie oder Freunden!


Idee 5: Das Shoffice – Home Office im Garten einrichten

Voll im Trend: Aus Shed (Gartenhütte) und Office wird jetzt das Shoffice – also das Arbeitszimmer im Garten! Möchten Sie Ihre Gartenlaube fürs Home Office nutzen, sollte dieses auf jeden Fall lichtdurchflutet sein. Große, bodenlange Fenster sorgen in Kombination mit hellen Farben in der Einrichtung dafür, dass Sie sich hier wohlfühlen. Allzu viele Möbel brauchen Sie für Ihr Home-Office allerdings nicht: Ein Schreibtisch mit Tischlampe, ein ergonomischer Bürostuhl und Wandregale für Ihre Dokumente reichen vollkommen aus.


Idee 6: Der eigene Wellness- und Entspannungsbereich im Garten

Ein eigener Wellnessbereich Zuhause? Diesen Traum können Sie sich nun erfüllen! Ideal für ein Gartenhaus eignet sich zum Beispiel eine kleine Sauna. Oder Sie schaffen eine gemütliche Chill-Area mit Massagesessel und Loungesofa.

Gleichzeitig ist das Gartenhaus aber auch der perfekte Ort für die nächste Meditation oder Yoga-Session. Absolute Must-Haves sind hier also Yogamatten, weiche Bodenkissen, Kerzen und Pflanzen. Beruhigende Farben runden den Look gekonnt ab und schaffen in Ihrem kleinen Häuschen eine angenehmen Wohlfühlatmosphäre.


Idee 7: Gartenhaus als kleine Werkstatt einrichten

Auch Handwerker kommen mit einer Gartenlaube voll auf Ihre Kosten! Bauen Sie sich dazu ganz einfach eine kleine Werkstatt mit Schränken, Werkbank & Co. Wir empfehlen hier aber ein etwas größeres Häuschen, da sonst der Platz für Aufbewahrung und Werkzeuge zu knapp sein könnte.


Idee 8: Die Outdoor Küche in der Gartenhütte gestalten

Für alle, die in der Gartenlaube übernachten wollen oder dort regelmäßig Dinner-Partys ausrichten, ist diese Idee einfach perfekt! Die Gartenhausküche erspart Ihnen nämlich das lästige Herumtragen der Speisen. Für eine simple Variante brauchen Sie dafür lediglich ein Spülbecken, einen Herd, einen kleinen Kühlschrank und etwas Stauraum für Geschirr, Lebensmittel und Co.

Praktischer wird das Ganze aber natürlich mit fließendem Wasser, einem Abwasserabfluss, Strom und weiteren Elektro-Geräten wie Wasserkocher oder Kaffeemaschine. Einen Grill dürfen Sie lediglich draußen auf der Veranda verwenden.

Lese-Tipp: Weitere Tipps für Ihre Outdoor-Küche finden Sie in diesem Artikel!

Schöne Ideen & Farben zum Gartenhaus streichen

Auch das Gartenhäuschen kann schön dekoriert werden und sich dem Stil Ihres Gartens anpassen. Wenn Sie ein Gartenhaus aus Holz gestalten, können Sie es beispielsweise außen mit einer passenden Farbe anmalen und der Laube so mehr Persönlichkeit und Individualität verleihen. Außerdem schaffen Sie somit einen tollen, farbigen Akzent in Ihrem Garten!

Besonders beliebt sind dabei bunte Farben wie Blau oder das sogenannte Schwedenrot – die verleihen Ihrer Holzhütte nämlich skandinavischen Charme. Wer eher auf einen romantischen Stil setzt, kann das Häuschen aber auch in Weiß streichen. Doch auch Pastelltöne wie Rosa oder Gelb wirken hier besonders harmonisch.

Sehr modern erscheinen dagegen dunkle Töne wie Anthrazit oder Schwarz. Wer den natürlichen, rustikalen Look bevorzugt, sollte sein Holzhaus dennoch mit einer passenden Lasur vor Wind und Wetter schützen.

Der richtige Boden für ein Gartenhaus

Bevor es an die Feinheiten bei der Gartenhaus Einrichtung geht, sollten Sie sich unbedingt Gedanken über den Bodenbelag machen. Diese Entscheidung hängt vor allem davon ab, wie Sie die Gartenhütte verwenden wollen:

  • Praktisch: Sie wollen den Platz vor allem als Stauraum nutzen? Dann muss der Boden unbedingt einiges aushalten. Er sollte dann am besten nicht aus Holz, sondern eher aus Fliesen oder anderen glatten Belägen bestehen. Abwischbare Böden sorgen dabei dafür, dass kein Schmutzwasser einziehen kann. Achtung: Bei zu hoher Belastung neigen Fliesen zum Splittern!
  • Gemütlich: Wenn Sie das Gartenhaus hingegen als zweiten Wohnsitz betrachten, sollten Sie unbedingt auch auf eine hübsche Optik Wert legen. Denn nur so entsteht ein stimmiges Gesamtbild! Am besten wählen Sie dabei helle Farben, die eine kleine Gartenlaube optisch vergrößern. Sehr wohnlich wirken beispielsweise helle Holzdielen oder ein Teppichboden.

Von skandinavisch bis modern: Diese Wohnstile liegen für schöne Gartenhäuser im Trend

Sind Bodenbelag, Anstrich und Co. erstmal geklärt, geht es an die Feinheiten! Denn natürlich wollen wir beim Gartenhaus einrichten auch den passenden Wohnstil und die richtigen Möbel für uns finden. Wir geben Ihnen einen kleinen Überblick über die beliebtesten Styles für ein Gartenhaus:


Das Gartenhaus skandinavisch einrichten

Nicht nur in unseren eigenen vier Wänden, sondern auch in Gartenhäusern ist der skandinavische Wohnstil beliebter denn je. Kein Wunder! Denn der sogenannte Scandi Style steht für Gemütlichkeit und ein wohliges Ambiente. Und genau das wünschen wir uns doch in unserer Gartenlaube!

Geradlinige Möbel aus Holz werden hier mit flauschigen Textilien und naturbelassenen Farben kombiniert. Aber auch grafische Muster und Akzente in Pastelltönen gehören zum nordischen Stil. Traditionell werden in Skandinavien Gartenhäuser von außen in einem kräftigen Rot mit weißen Akzenten gestrichen. Innen dominiert dann eine puristische und minimalistische Einrichtung.


Die Einrichtung im romantischen Landhausstil

Wer es gerne etwas traditioneller mag, ist mit einer Einrichtung im Landhausstil gut bedient. Dieser Wohnstil punktet mit seiner Natürlichkeit und schafft im Nu ein warmes, romantisches Ambiente im Raum. Naturmaterialien wie Holz, Rattan, Bast, Baumwolle und Leinen sind hier ein Muss, genau wie karierte und florale Stoffe.

Kombinieren Sie dazu noch Elemente aus vergangenen Tagen wie z.B. einen alten Ohrensessel oder einen Kronleuchter, verpassen Sie der Gartenlaube dazu noch etwas Vintage– oder Shabby Chic-Flair.


Das Gartenhaus mit moderner Innenausstattung

Das komplette Gegenteil dazu stellt der moderne Einrichtungsstil dar. Charakteristisch dafür sind nämlich klare Linien und Formen sowie eine dezente Farbgestaltung in Schwarz, Weiß und Grau. Die Gartenmöbel werden hier ebenso schlicht gehalten. In puncto Deko dominieren Elemente aus Glas, Stahl und Metall.

Lese-Tipp: Noch unentschlossen? Dann werfen Sie doch mal einen Blick in die Gartenmöbel Trends 2021! So finden Sie garantiert genau die richtige Idee für Ihren Geschmack.

Unsere 7 Top-Tipps für die Gartenhaus Deko und Beleuchtung

Nicht nur die Gartenmöbel, sondern auch die Dekoration macht aus Ihrem Gartenhaus einen einzigartigen Wohlfühlort! Was Sie dabei beachten sollten, verraten wir Ihnen jetzt:

  1. Kuschelige Textilien

    Damit es auch richtig gemütlich wird, können Sie beim Gartenhaus einrichten eigentlich genauso wie in Ihrem Zuhause vorgehen: Weiche Kissen, Decken, Teppiche und Vorhänge machen den Raum traumhaft wohnlich und laden zum Verweilen ein.
  2. Stimmungsvolle Beleuchtung

    Auch die Beleuchtung darf natürlich auch nicht fehlen! Wählen Sie für Lampen und Lichterketten am besten energiesparende Modelle – das hält die Kosten gering. Kerzen und Windlichter tauchen das Gartenhaus in romantisches Licht und verpassen Ihrer Wohlfühloase den letzten Schliff.
  3. Persönliche Wandgestaltung

    Wer mag, kann an den Wänden auch Fotos, Poster, Wandtattoos oder Tapeten anbringen. Das verleiht der Gartenlaube einen ganz persönlichen und individuellen Touch.
  4. Sauberer Boden

    Da vor Gartenhäusern selten ein befestigter Weg vorhanden ist, sollten Sie im Eingangsbereich unbedingt einen Fußabtreter platzieren. So sparen Sie sich später viel Zeit, um den Dreck wieder nach draußen zu befördern. Achten Sie aber auch hier darauf, dass dieser zur restlichen Einrichtung passt.
  5. Genügend Wärme

    Möchten Sie Ihre Gartenlaube auch an kalten Tagen nutzen, können Sie Infrarot- oder Heizstrahler einbauen. Draußen eignen sich auch stimmungsvolle Feuerschalen oder Gartenkamine.
  6. Viel Stauraum

    Wenn Sie das Gartenhaus planen, sorgen Sie dafür, ausreichend Regale und Haken anzubringen. So stellen Sie sicher, dass später auch alle Werkzeuge und das Zubehör einen festen Platz bekommen. Falls Sie das Gartenhäuschen auch zum Aufenthalt nutzen möchten, sollten Sie den Großteil der Geräte in Schränken verstauen, damit das Haus wohnlicher wird.
  7. Klare Ordnung

    Gewöhnen Sie sich am besten daran, alle Geräte und Werkzeuge immer direkt wieder an ihren Platz zu stellen. So vermeidet man Unordnung und hat zu jeder Zeit alles parat. Räumen Sie außerdem zu Beginn die Dinge in das Gartenhaus, die Sie nur selten benötigen. Alles, was häufig in Gebrauch ist, sollte hingegen leicht zugänglich sein.


Lese-Tipp: Sie wollen Ihr Gartenhaus erstmal gründlich renovieren? Dann schauen Sie doch mal in unsere Renovierungsanleitung! Oder klicken Sie doch auch in unseren Artikel zum Pergola Pavillon.