Besser shoppen in der App
Jetzt herunterladen
Stil ist eine Frage der Einstellung, nicht des Ortes, an dem er stattfindet – und so sollten Sie auch bei der Garten- oder Balkongestaltung einen Look wählen, der Ihren persönlichen Wünschen entspricht. Holen Sie sich Möbel und Deko nach Ihrem Geschmack und genießen Sie die Zeit im Freien.
In unserem Guide finden Sie alles Wissenswerte über Möbel für die Gartengestaltung. Ab wann Sie sich auf der Suche nach den passenden Modellen machen sollten oder wie Sie auch eine kleine Terrasse perfekt einrichten, können Sie hier nachlesen.
Mittlerweile gibt es eine so große Auswahl an den unterschiedlichsten Styles, Materialien und Modellen, dass wir Ihnen gerne einen kleinen Überblick verschaffen möchten. Welche Kriterien Sie vor dem Kauf stets bedenken sollten und wann die beste Jahreszeit für den Kauf von Outdoor Möbeln ist, klären wir in unseren meist gestellten Fragen:
Rattan ist ein natürliches und schönes Produkt und genau aus diesem Grund ist es ein sehr beliebtes Material für Möbel. Trotz der traumhaften Optik ist es leider bei Rattanmöbeln der Fall, dass sie nicht wetterfest sind. Zwar sind sie als Gartenmöbel geeignet, aber bei wechselnden Witterungsverhältnissen sollten sie abgedeckt oder eingelagert werden. Denn durch den Einfluss von Nässe oder anderen Witterungsverhältnissen können die Rattanmöbel beschädigt werden. Wenn Rattan zu viel Feuchtigkeit abbekommt, dann ergraut die Oberfläche sehr schnell, was wiederum zu einer eher unschönen Optik führt.
Mittlerweile gibt es aber immer mehr Polyrattan-Gartenmöbel. Diese sehen – ähnlich wie die Rattan-Gartenmöbel – sehr elegant aus. Sie sind aber dadurch, dass sie nicht aus natürlichen Materialien hergestellt sind, weitaus witterungsbeständiger.
Wer es natürlich und rustikal mag, der sollte auf Holzmöbel setzen! Gartenmöbel und Balkonmöbel aus Holz fügen sich nahtlos und somit geradezu perfekt in die Optik des Gartens und der Natur ein. Bei der richtigen Pflege haben Holzmöbel eine äußerst lange Lebensdauer, wodurch ihr höherer Preis absolut gerechtfertigt wird. Holzstühle für den Outdoorbereich sind meist als Klappstühle konzipiert, sodass sie sich schnell zusammenklappen und platzsparend zu Seite räumen lassen – gerade auf kleinen Balkons und Terrassen ist diese Eigenschaft vorteilhaft. Diese Eigenschaft des Zusammenklappens ist auch sehr praktisch im Hinblick auf die Einlagerung im Winter oder bei starkem Regen: Einer solchen Nässe sollten Holzmöbel nicht unbedingt ausgesetzt werden!
Teak ist ein klassisches und ein sehr beliebtes Material, wenn es um die Herstellung von Gartenmöbeln geht – Teak gehört eben zu den wertvollsten Hölzern, aus denen Gartenmöbel produziert werden können. Teakmöbel können das ganze Jahr über draußen bleiben, denn das Holz ist von Natur aus schon so witterungsbeständig und hat durch ätherische Öle einen eingebauten Holzschutz. Doch diese Qualität und dieser Wert haben auch ihren Preis – Teakmöbel liegen preislich gesehen im Gegensatz zu Gartenmöbeln aus Metall oder Kunststoff sehr viel höher.
All die Garten- und Balkonmöbel, die aus natürlichen Materialien gemacht sind, benötigen Sonnenschutz – oft reicht es auch schon, wenn der Gartentisch und die Gartenstühle im Schatten der Sonnenschirme stehen! Sonnenschirme schützen nämlich nicht nur uns, sondern auch unsere Pflanzen, sowie unsere Garten- und Balkonmöbel!
Die Vorteile von Aluminium/Metall-Gartenmöbeln sind schnell aufgezählt: Aluminium ist nicht nur ein sehr leichtes Material, sondern auch beständig gegen Nässe, Frost und Hitze. Diese Eigenschaften machen Alu-Gartenmöbel zu sehr beliebten Garten-Kompagnons. Oftmals sind diese Möbel auch stapelbar, wodurch sie sich super wegräumen und verstauen lassen, falls man seinen Balkon oder seine Terrasse mal anderweitig nutzen möchte. Wenn ein hochwertiges Metall verarbeitet wurde, dann ist auch Rost hier kein Problem.
Gartenmöbel aus Kunststoff sind nicht nur vom Gewicht her sehr leicht, sie haben auch den Vorteil, dass sie sehr witterungsbeständig sind und nicht zwingend abgedeckt oder eingelagert werden müssen, wenn sich das Wetter ändert. Zudem sind sie sehr pflegeleicht – Schmutz und Dreck lassen sich mit Wasser und einem Tuch leicht und schnell abwischen
Möbel und Deko für den Outdoor-Bereich sind reine Saisonartikel und deshalb in der Regel nur zwischen März und Oktober verfügbar. Zu Beginn der Saison sind Artikel für den Außenbereich meistens noch nicht so begehrt, da das Wetter in Deutschland in der Regel noch keine sommerlichen Temperaturen erreicht hat. Hier können Sie also vielleicht das ein oder andere Schnäppchen ergattern.
Oder aber Sie kaufen Ihre neuen Möbel im Herbst bereits für das nächste Jahr. Hier stehen Ihnen dank des Schlussverkaufs viele Angebote zur Auswahl.
Garten- und Terrassenmöbel aus Aluminium- und Edelstahl können getrost draußen bleiben, da sie nicht rosten. Aber auch Polyrattan kann im Winter im Garten stehen gelassen werden. Die Kunststofffaser nimmt keinerlei Feuchtigkeit auf und hält durchaus eine Temperatur von zweistelligen Minusgraden aus. Trotzdem sollten Sie sich bei Frost nicht mehr auf das kalte Polyrattan setzten, da dieses sonst durch den Druck brechen kann.
Bei Gartenmöbeln aus Holz kommt es ganz auf die Holzart an. Harthölzer wie zum Beispiel Eukalyptus oder Teak können hohe Temperaturschwankungen, Frost, Sonne und Nässe sehr gut vertragen, da sie in ihrem Holz einen hohen Anteil an ätherischen Ölen enthalten. Diese Modelle sind also sehr witterungsbeständig und können auch im Winter noch im Freien stehen. Aber auch Holzarten wie Lärche, Fichte oder Kiefer gelten ebenso als wetterfest, benötigen jedoch unbedingt eine Imprägnierung.
Wenn Sie Ihren Möbeln zusätzlichen Schutz bieten möchten, investieren Sie am besten in Schutzhüllen. Diese können Sie auch bei schlechtem Wetter in den Sommermonaten verwenden.
Genau wie bei der zuvor beantworteten Frage über die Witterungsbeständigkeit der einzelnen Materialien, hängt die passende Reinigung und Pflege ganz von der Machart Ihrer Gartenmöbel ab. Modelle aus Metall sind zum Beispiel vergleichsweise pflegeleicht. Diese müssen Sie nicht zusätzlich behandeln. Ein kleiner Putz zu Beginn und Ende der Gartensaison reicht vollkommen aus.
Bei Kunststoff sollten Sie darauf achten, dass das Material durch die Sonneneinstrahlung über einen längeren Zeitraum nicht zu spröde wird. So verhindern Sie zudem das Aufplatzen des Materials sowie das Eindringen von Schmutz in die Oberfläche. Reinigen Sie diese Modelle deshalb in kürzeren Intervallen mit einem handelsüblichen Kunststoffreiniger und wischen Sie Ihre Outdoor-Möbel vor dem Verwenden stets mit einem feuchten Mikrofasertuch ab.
Da es sich bei Holz um ein Naturmaterial handelt, müssen Sie dieses auch besonders pfleglich behandeln. Schließlich möchten Sie so lange wie möglich Ihre neuen Anschaffungen genießen können. Grundsätzlich sollten Sie Ihre Holzmöbel in jeder Saison mindestens dreimal mit einer Seifenlauge und einem Mikrofasertuch reinigen. Bei Bedarf und für bereits ältere Modelle können Sie Ihre Möbel zudem regelmäßig abschleifen, mit Holzschutz versehen und ölen oder lasieren. So können Sie sicherstellen, dass Ihre Möbel auch nächste Saison wieder so gut wie neu aussehen.
Sie sind neu auf Gartenmöbel-Suche und wissen noch nicht für was Sie sich entscheiden sollen? Hier sind unsere Top-Tipps für den Kauf:
Einen kleinen Außenbereich zu gestalten stellt eine besondere Herausforderung dar – schließlich möchten Sie auch hier alles notwenige unterbringen, ohne die Fläche zu sehr vollzustellen. Wir empfehlen hier deshalb an erster Stelle ein Lounge Set mit Gartensofa, das Sie zum Entspannen, Sonnenbaden und für gemütliche Abendessen unter freiem Himmel verwenden können. So haben Sie gleich eine 3-in-1 Sitzecke geschaffen. Für sehr kleine Balkone bietet sich dagegen auch ein runder Bistrotisch mit zwei Klappstühlen, die platzsparend weggeräumt werden können, sehr gut an.
Generell sind Balkonmöbel für einen kleinen Außenbereich, ob Balkon oder Terrasse, optimal. Viele Modelle sind klappbar und zudem leicht verstaubar und somit wahre Platzwunder.
Oder aber Sie überlegen sich, wofür Sie Ihren Outdoor-Bereich am meisten nutzen. Wenn Sie beispielsweise selten hier essen, sondern lieber ein gutes Buch und ein Glas Rosé genießen, können Sie auch zu einem Hängesessel oder Outdoor-Sessel im XXL-Format greifen.
Auch ein guter Sonnenschirm ist immer eine Investition wert, wenn Sie sonst keinen Schatten in Ihrem Außenbereich haben. Hier können Sie sich aber auch für ein platzsparendes Sonnensegel entscheiden, für das Sie keinen Stehplatz am Boden benötigen.
Die passende Gartendeko rundet Ihr Outdoor-Konzept ab. Verwenden Sie dazu Deko-Objekte, passend zu Ihrem Wohnstil. Lichterketten, die Sie als kleinen Baldachin über die Außenfläche spannen können, wirken besonders romantisch.
Sind Auflagen für Gartenmöbel notwendig? Natürlich sind Gartenmöbel-Auflagen kein Muss, aber sie werten Outdoor-Sitzgruppen nicht nur optisch ein Stück weit auf, sie sind auch ein Plus an Komfort! Mit einer enormen Auswahl an Formen, Farben und Mustern gibt es eine Vielzahl von Auflagen für die Gartenmöbel – und der Stil einer Sitzgruppe lässt sich im Handumdrehen je nach Belieben oder Anlass ändern. Der Look dieser Auflagen lässt sich ganz wunderbar mit dem Stil der Sonnenschirme oder ähnlichem abstimmen – so wird ein rundes und harmonisches Gesamtbild geschaffen.
Ob auf dem Balkon, im Garten oder auf der Terrasse, wenn man sich für wirklich schöne Garten- und Balkonmöbel entscheidet, die einem nicht nur von der Optik her gefallen, sondern eben auch super bequem sind und wenn dann auch noch die Sonnenschirme zu den Sitzkissen passen, dann ist das Ambiente wohl perfekt! Schwingen Sie sich in Ihre Gartenstühle und genießen Sie den Sommer!