Wohn-Esszimmer Ideen: Einrichten und gestalten
Gemeinsam essen, lachen und gemütlich beisammen sitzen – nicht immer ist dafür die Küche geeignet. Denn aus Platzmangel muss der Essbereich in vielen Wohnungen ausgelagert werden. Wenn das eigene Zuhause aber auch keinen Raum für ein separates Esszimmer hergibt, will man sich oft einen kleinen Bereich im Wohnzimmer einrichten. Doch wo kommt hier eigentlich der Esstisch hin? Und wie lassen sich Wohn- und Essbereich optisch am geschicktesten voneinander trennen? Unsere Interior-Experten haben tolle Tipps und Wohn-Esszimmer Ideen, wie Sie Wohn- und Esszimmer schön einrichten können, damit eine gemütliche Sitzecke entsteht. Lassen Sie sich davon inspirieren!

Inhalt
- 5 Ideen für Wohnen mit Privatsphäre und Struktur: Das Wohn- Esszimmer optisch trennen
- Wohn- Esszimmer einrichten: Die schönsten Möbel zur Grundausstattung
- Weitere Ideen: Das Wohn-Esszimmer dekorieren
- Weitere Wohnideen für ein Wohn-Esszimmer
- Die Top 5 Tipps für Ihr Wohn-Esszimmer
- Tipps speziell für das kleine Wohn-Esszimmer von Westwing Studio - was steht wo?
Gemeinsam essen, lachen und gemütlich beisammen sitzen – nicht immer ist dafür die Küche geeignet. Denn aus Platzmangel muss der Essbereich in vielen Wohnungen ausgelagert werden. Wenn das eigene Zuhause aber auch keinen Raum für ein separates Esszimmer hergibt, will man sich oft einen kleinen Bereich im Wohnzimmer einrichten. Doch wo kommt hier eigentlich der Esstisch hin? Und wie lassen sich Wohn- und Essbereich optisch am geschicktesten voneinander trennen? Unsere Interior-Experten haben tolle Tipps und Wohn-Esszimmer Ideen, wie Sie Wohn- und Esszimmer schön einrichten können, damit eine gemütliche Sitzecke entsteht. Lassen Sie sich davon inspirieren!
5 Ideen für Wohnen mit Privatsphäre und Struktur: Das Wohn- Esszimmer optisch trennen
Ein Essbereich kombiniert zum Wohnbereich ist absolut keine Seltenheit. Denn in vielen modernen Wohnungen gehen die Räume fließend ineinander über und folgen einem offenen Grundriss. Dadurch profitieren Sie oftmals von einem großzügigen, luftigen sowie lichtdurchfluteten Wohn-Ambiente. Damit es in Ihrem Wohnzimmer dennoch nicht unübersichtlich und unstrukturiert wird, ist es wichtig, die einzelnen Bereiche optisch voneinander abzugrenzen. Damit schaffen Sie mehr Privatsphäre und Gemütlichkeit im Wohnraum. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das ganz einfach hinbekommen.



Idee 1 – flexibel und einfach: Möbel und Pflanzen als Raumteiler
Regale oder das Sofa sind nicht nur optisch ein Highlight in jedem Wohnzimmer, denn die Möbelstücke bieten sich auch perfekt als stylische Raumteiler an. Dadurch können Sie zwei Funktionsbereiche voneinander separieren – ohne gleich eine strikte Trennung zu visualisieren. Wenn Sie Ihr Sofa frei in den Raum stellen oder Ihren Esstisch hinter einem Standregal platzieren, gelingt Ihnen trotz optischer Trennung eine offene Gestaltung. Auch große Pflanzen sind aber ideal für die Abtrennung. Kochinseln und Bartresen sind hingegen bei einer Küche im Wohnzimmer auch geeignet als Essvariante mit Barhockern.


Idee 2: Das Wohn- Esszimmer durch den Boden abgrenzen



Wenn Ihr Wohnzimmer eher klein ist, können Sie statt des Raumteilers auch verschiedene Bodenbeläge wählen. Am einfachsten separieren Sie den Essplatz mit Hilfe eines großen Teppichs, den Sie dann unter den Tisch legen. Natürlich trägt aber auch ein Teppich im Sofabereich zu einer optischen Trennung bei. Hier entscheidet vor allem der persönliche Geschmack! Aber auch ein Podest ist ideal, um die Bereiche voneinander zu trennen. Platzieren Sie es zum Beispiel unter dem Essbereich.
Idee 3: Optische Trennung durch Farben und Wandgestaltung
Jetzt kommt Wandfarbe ins Spiel! Denn durch eine kontrastive Gestaltung der Wände können Sie die Bereiche im Wohn- und Esszimmer hervorragend voneinander abgrenzen. Gleichzeitig lässt sich das farbige Konzept aber auch auf die Möbel und Dekoration übertragen. Dadurch erzielt der Raum eine völlig andere Wirkung – je nachdem, in welcher Ecke Sie sich gerade aufhalten.
Idee 4: Kontraste im Wohn und Esszimmer durch Stilbrüche setzen


Wenn Sie sich nicht für einen Wohnstil entscheiden können, dann setzen Sie doch auf einen modernen Stilbruch. Dadurch bietet sich Ihnen ebenfalls eine tolle Möglichkeit, um einen Raum zu unterteilen. Durch Stil und Farbe schaffen Sie eine elegante Abgrenzung von Wohn- und Essbereich. Besonders harmonisch wirkt diese optische Trennung, wenn Sie beispielsweise ein Sofa im Retro Chic neben einer Sitzgruppe aus Rattan platzieren.
Idee 5: Unterschiedliche Beleuchtung


Eine Abgrenzung von Ess- und Wohnbereich kann auch durch verschiedene Lichtquellen geschaffen werden. So bietet sich im Esszimmer vor allem kaltes Licht an, welches die Teller zum Leuchten bringt. Im Wohnzimmer hingegen wirkt warmes Licht sehr gemütlich. Eine ausgefallene Pendelleuchte über dem Esstisch kann so eine fabelhafte Wirkung erzielen, während der Sofabereich mit einer Stehlampe großartig zur Geltung kommt. Gleichzeitig sorgen unterschiedliche Lichtintensitäten zusätzlich für eine klare Trennung der einzelnen Bereiche. Und somit sitzen Sie in jedem Fall immer im Hellen!
Wohn- Esszimmer einrichten: Die schönsten Möbel zur Grundausstattung
Neben den ganzen Pieces zur räumlichen Abtrennung dürfen aber natürlich nicht die Haupt Möbelstücke untergehen, die Sie zur Einrichtung benötigen. Jede Menge Inspiration dazu bekommen Sie auch bei uns unter “Shop the Look“. Hier entdecken Sie aber schonmal einige unserer Favoriten:
Schöne Sofas

Schöne Couchtische

Schöne Esstische

Schöne Stühle

Weitere Ideen: Das Wohn-Esszimmer dekorieren


Auch ein kleiner Essbereich lebt von den Details. Denn mit Vasen, Lampen und Wohnzimmer Bildern lassen sich mit wenigen Handgriffen große Effekte beim Wohnzimmer Dekorieren erzielen. Verleihen Sie Ihrer Essecke mit schönen Accessoires, wie Pflanzen oder passender Tischeko, doch in Nullkommanix einen Hauch Persönlichkeit. Vor allem saisonale Tischdekoration bietet sich dafür an, um Ihren Essbereich zu verändern und sofort ein komplett neues, frisches Gesamtbild zu kreieren.
Generell sollten Sie allerdings auf ein stimmiges Konzept achten, bei dem die Dekoration auf dem Tisch in Relation zum Essen niemals überwiegt. Mit einer schönen Vase und Ihren Lieblingsblumen, die Sie auf einem runden Tablett platzieren, machen Sie aber garantiert nichts verkehrt. Kerzen sind ebenso immer angebracht. Abgerundet wird die Wohn-Esszimmer Deko mit modernen Salz- und Pfeffermühlen im schlichten Design, schönem Geschirr und Deko Textilien auf dem Sofa. Kissen, Decken und Co. maximieren die Gemütlichkeit im Wohnzimmer zusammen mit Kerzen auf dem Couchtisch!
Mehr Ideen bekommen Sie auch individuell von unserem Interior Design Service Westwing Studio:

Weitere Wohnideen für ein Wohn-Esszimmer






Die Top 5 Tipps für Ihr Wohn-Esszimmer
Ein Essbereich im Wohnzimmer lässt viel Raum für kreative Gestaltungsmöglichkeiten. Damit die Sitzecke in Ihren vier Wänden aber nicht deplatziert wirkt oder Sie Esstisch & Co. aus unpraktischen Gründen nur wenig nutzen, sollten Sie diese Tipps unbedingt beherzigen:
- Genügend Platz einplanen: Je nach Platzangebot sollten Sie für Esstisch und Stühle eine ausreichend große Stellfläche zur Verfügung haben. Während eine Essecke in der Küche für das schnelle Frühstück gedacht ist, soll ein Essbereich im Wohnzimmer hingegen genügend Platz bieten.
- Nähe zur Küche berücksichtigen: Halten Sie den Weg zwischen Tisch und Küche so kurz wie nur irgendwie möglich. Das erspart Ihnen viel Zeit, wenn es ums Decken sowie Abräumen des Tisches geht.
- Platzierung des Fernsehers berücksichtigen: Sie sollten ganz in Ruhe Ihr Essen genießen können! Daher ist es am besten, wenn sich der Fernseher unauffällig in die Einrichtung integriert und sich nur bei Bedarf drehen lässt.
- Ablageflächen ergänzen: Anrichten, Beistellmöbel und Sideboards sind nicht nur in einem klassischen Esszimmer äußerst praktisch, sondern auch in Ihrem Essbereich im Wohnzimmer. Gläser, Servietten und Untersetzer werden hier auf einem Servierwagen oder Beistelltisch für den schnellen Zugriff untergebracht.
- Den Ein- und Ausblick beachten: Ein Esstisch macht sich gut am Fenster, auf der Couch hingegen möchte man mehr den Fernseher sehen. Dort wird man dann in der Raummitte auch weniger von Blicken der Nachbarn gestört und hat Privatsphäre.
Tipps speziell für das kleine Wohn-Esszimmer von Westwing Studio – was steht wo?

Um die perfekte Einrichtungslösung für die eigenen Bedürfnisse zu finden, gilt es, sich zunächst Gedanken zu machen. Welcher Bereich ist mir persönlich wichtiger? Wo verbringe ich die meiste Zeit? Wie oft kommen Gäste und wie viele? Sitzt man mit den Gästen öfter zum Quatschen auf dem Sofa oder doch eher bei einem Abendessen an dem Esstisch? Nachdem man sich diese Fragen beantwortet hat, kann man besser entscheiden, welcher der beiden Bereiche priorisiert werden soll und somit mehr Platz bekommt.
Westwing Studio
Kleine Räume und insbesondere kleine Wohnzimmer haben spezielle “Bedürfnisse”. Wir verraten Ihnen, welche Tipps Sie beachten müssen, wenn Sie zusätzlich den Essplatz integrieren möchten:
- Ein rechteckiger Tisch, der mit der Stirnseite quer an die Wand gestellt wird, bietet ausreichend Platz und nutzt den Raum zudem stilvoll aus.
- Gerade in kleinen Wohn-Esszimmern kann es dennoch mit einem großen rechteckigen Tisch eng werden. Da kann es helfen, auf einen runden Esstisch umzusteigen. Bei einem runden Tisch gibt es keine Sitzordnung, jeder Stuhl kann so platziert werden, wie es am besten passt.
- Setzen Sie auf Multifunktionsmöbel. Klappmöbel und ein ausziehbarer Tisch sind ideal. Platzieren Sie den Tisch an der Wand oder in einer Ecke, so nutzen Sie die Flächen effektiver.
- Das Sofa hingegen eignet sich im kleinen Wohn-Esszimmer ideal als Zentrum in der Raummitte.
Klicken Sie auch in unser Einrichtungsbeispiel dazu vom Interior Design Service!

Mehr Tipps für kleine Zimmer gibt es im Video:
Lese-Tipps: Sie stehen auf Glam? Dann schauen Sie doch in unseren Artikel zum Luxus Esszimmer. Oder suchen Sie mehr Inspiration zum Thema Wohnzimmer Einrichten und Esszimmer einrichten?