Indigo Farbe: Die schönsten Einrichtungsideen in magischem Blau!
Auch in diesem Sommer heißt eine DER Trendfarben Indigo. Das tiefleuchtende Blau wird immerhin als “König der Farbstoffe” zelebriert und landet damit zurecht ganz oben auf dem Treppchen der beliebtesten Farbtöne. Bereits seit Jahrhunderten ist der Indigofarbstoff heiß begehrt und auch in der Modebranche wird er seit jeher verwendet, etwa für das Färben von Jeans. In unserem Zuhause sorgt Indigoblau dagegen für echtes Meer-Feeling sowie für sommerliche, mediterrane Stimmung – und das ganz ohne Urlaub. Wie auch Sie Ihr Zuhause mit dem elegantes Farbstoff einrichten können, verraten wir Ihnen deshalb in diesem Artikel. Außerdem haben wir Ihnen jede Menge Tipps und Ideen zur Indigo Farbe zusammengestellt. Lassen Sie sich inspirieren!

Inhalt
- Was für eine Farbe ist Indigoblau?
- Mischen: Welche Farben ergeben Indigo?
- Geschichte: Woher kommt die Farbe Indigo?
- Die Indigo Pflanze: Wie gewinnt man Indigo?
- Wirkung und Bedeutung der Farbe Indigoblau
- Eignet sich Indigo auch als Wandfarbe?
- Die 5 schönsten Kombinationen: Diese Farben passen zu Indigoblau
- Räume einrichten mit der Indigo Farbe: Die schönsten Möbel und Deko-Pieces
Auch in diesem Sommer heißt eine DER Trendfarben Indigo. Das tiefleuchtende Blau wird immerhin als “König der Farbstoffe” zelebriert und landet damit zurecht ganz oben auf dem Treppchen der beliebtesten Farbtöne. Bereits seit Jahrhunderten ist der Indigofarbstoff heiß begehrt und auch in der Modebranche wird er seit jeher verwendet, etwa für das Färben von Jeans. In unserem Zuhause sorgt Indigoblau dagegen für echtes Meer-Feeling sowie für sommerliche, mediterrane Stimmung – und das ganz ohne Urlaub. Wie auch Sie Ihr Zuhause mit dem elegantes Farbstoff einrichten können, verraten wir Ihnen deshalb in diesem Artikel. Außerdem haben wir Ihnen jede Menge Tipps und Ideen zur Indigo Farbe zusammengestellt. Lassen Sie sich inspirieren!
Was für eine Farbe ist Indigoblau?
Ist Indigo nun eher Blau oder doch Violett? Tatsächlich liegt die beliebte Farbe genau an der Grenze zwischen den beiden Tönen und gehört somit eher zur blauen Farbfamilie. Vielfach wird Indigo auch als der „letzte dunkle Blauton“ bezeichnet und lässt so die violette Farbskala beginnen. Im Alltag steht Indigo aber gleich für mehrere Farbtöne zwischen Blau und Violett. Optisch lässt sich vor allem ein Unterschied von der Spektralfarbe Violett sowie von der Mischfarbe Purpur feststellen.
Mischen: Welche Farben ergeben Indigo?
Um die Farbe Indigo selbst herzustellen, können Sie ein wenig Rot mit Ultramarineblau mischen. Allerdings hat der Farbton an sich nicht sehr viel mit dem klassischen Farbstoff gemein, der etwa zum Färben von Textilien verwendet wird.


Geschichte: Woher kommt die Farbe Indigo?
Wussten Sie, dass Indigo eines der ältesten bekannten, pflanzlichen Farbmittel der Welt ist? Schon etwa 2.000 vor Christus wurde der Farbstoff bei den Ägyptern zum Färben von Bändern verwendet. Der älteste schriftliche Hinweis ist zudem im Buch von Caesar über den Gallischen Krieg zu finden: „Alle Britannier färben sich mit Waid (vitrum) blau, und sehen daher in der Schlacht ganz schrecklich aus.“
Auch die Maya nutzten im frühen Mittelamerika die Indigopflanze und erhitzten ein Gemisch aus deren Blättern zusammen mit dem Mineral Palygorskit sowie Kopal. Das daraus entstandene Pigment setzten sie unter anderem zum Bemalen von Wänden und Färben von Keramik ein. Im 15. Jahrhundert brachte schließlich Vasco da Gama den indischen Indigo nach Europa.
Die Indigo Pflanze: Wie gewinnt man Indigo?
Die Gewinnung von Indigo erstreckt sich über mehrere Schritte und ist daher ein oftmals komplizierter Prozess:
- Blätter und Stängel der Indigopflanze werden fest übereinander geschichtet und mit Kalkwasser bedeckt.
- Die Gärung dauert rund acht bis 15 Stunden. In dieser Zeit wird das sogenannte „Indican“ freigesetzt.
- Daraus spaltet sich schlussendlich Zucker ab, wodurch eine Art Vorstufe der Indigofarbe entsteht – allerdings ist diese noch Gelb.
- Anschließend wird Sauerstoff zugefügt, wodurch sich der natürliche Indigo herausbildet.
- Um den Farbstoff nun zum Färben verwenden zu können, wird ein flüssiges Reduktionsmittel zugeführt.
- Unter der Einwirkung von Sauerstoff aus der Luft bilden die gefärbten Stoffe den typischen blauen Indigofarbton.



Wirkung und Bedeutung der Farbe Indigoblau
Ruhe und Besonnenheit – diese beiden Eigenschaften sind geradezu Synonyme für die Farbe Indigo. Gleichzeitig verkörpert der Farbton die Tiefe der Nacht und strahlt eine unendliche Magie aus. Aufgrund der dunklen Untertöne tritt die Wirkung von Indigo nicht wie bei anderen blauen Nuancen nach außen, sondern dringt für gewöhnlich nach innen und konzentriert sich auf das Wesentliche. Eine Einrichtung in diesem Farbton verkörpert dabei einen schützenden Charakter und eine intime Atmosphäre -ohne dabei das Gefühl von Enge zu erzeugen.


Eignet sich Indigo auch als Wandfarbe?
Als Wandfarbe ist Indigo der perfekte Grundton, welcher bestens für die Wände in Ihrem Zuhause funktioniert. Durch den universellen Charakter lässt sich der Farbton wunderbar in jedem Raum einsetzen. Entscheiden Sie sich für eine blaue Wandfarbe, können Sie diese großflächig streichen oder nur einen Teil der Fläche verschönern. Letzteres setzt interessante Akzente und kreiert einen spannenden Look.
Tipp: Stimmen Sie die dunkle Wandfarbe in kleinen Räumen unbedingt mit hellen Möbeln und Accessoires ab!
Die 5 schönsten Kombinationen: Diese Farben passen zu Indigoblau
Ton in Ton wirkt eine indigofarbene Einrichtung im Innenraum mystisch und hat zugleich etwas sehr Beruhigendes. Wem dieser Look allerdings zu extravagant ist, der kann den blauen Farbton auch hervorragend mit anderen Nuancen verbinden. Wir haben Ihnen die fünf schönsten Kombinationen mit Indigo zusammengestellt:


Harmonisch und modern: Indigo mit Weiß oder Grau
In Kombination mit Indigoblau entfalten helle Möbel in Weiß eine ganz besondere Strahlkraft. Auch ein helles Grau lässt sich wunderschön zu dem tiefen Blau dekorieren – es ergibt sich ein harmonisches Zusammenspiel verschiedener Farbfamilien. Dies wirkt modern und sommerlich zugleich.


Voll im Trend: Indigo und Naturtöne wie Beige und Braun
Reduzierte Formen und gedeckte Naturtöne – Indigo versteht sich blendend mit unterschiedlichen Erdfarben wie zum Beispiel Beige und Braun. Haptische Stoffe sowie helle Holzmaterialien verleihen der blauen Inneneinrichtung dabei einen nordischen Charakter.


Kontrastreich und fröhlich: Indigo und Gelb kombinieren
Sommerliches Gelb ist wie ein Weckruf für Indigoblau und setzt gleichzeitig ein stylisches Statement. Durch den kontrastreichen Farbtupfer wirkt der jeweilige Raum nicht zu düster, sondern einladend und frisch. Neutrale Elemente in Weiß oder Schwarz lockern die Farbkombination dabei auf.


Elegante Reise in die Vergangenheit: Indigo und Pastellfarben wie Rosa
Ein warmes Ambiente in Ihren Räumen erschaffen Sie mit der Kombination von Indigo und zarten Rosatönen. Zugleich wirkt der pastellige Ton als ausgleichender Partner und bildet ein exzellentes Gegengewicht zur komplexen Schwere der dunklen, blauen Farbe. Sehr beliebt ist dieser Mix übrigens im Art Déco Stil der 20er Jahre, wo er für maximale Eleganz steht.



Glamour pur: Indigo und Gold
Für Fans einer glamourösen Einrichtung ist ein intensives Indigo im Mix mit sattem Gold ein absolutes Muss. Vor allem goldfarbene Accessoires leuchten im Kontrast zum Indigoblau noch kräftiger. Edle Materialien wie Seide und Samt unterstreichen den Look perfekt.
Extra-Tipp: Die perfekte Ergänzung zu Gold und Indigoblau ist übrigens Ockergelb. Der natürliche Farbton lässt die übrigen Nuancen noch mehr strahlen und fügt sich ideal ins Bild ein!
Räume einrichten mit der Indigo Farbe: Die schönsten Möbel und Deko-Pieces
Ob als Hauptfarbe oder lediglich für magische Akzente: Indigo ist eine universelle Farbe, welche zu jedem Einrichtungsstil passt. Gerade für klassisch anmutende Innenräume ist der dunkle Blauton einfach perfekt. Wir zeigen Ihnen nun, für welche Räume Indigo geeignet ist und wie die Farbe dort ihren einzigartigen, individuellen Charakter verströmt.


Das moderne Wohnzimmer in Indigoblau
Dunkle Farben wie Indigo, die mit einer hohen Intensität punkten, werden in der Wohnungseinrichtung immer beliebter. Das gilt natürlich auch für das Design im Wohnzimmer. Sehr schön lässt sich der tiefe Farbton beispielsweise in der Sofaecke integrieren und nimmt in Form von Couch oder Sessel einen wichtigen Platz in der Raumgestaltung ein.

Entspannendes Schlafzimmer in Indigoblau
Auch im Schlafzimmer ist Indigo als gesättigte Farbe perfekt. Die beruhigende Eigenschaft sorgt für Entspannung und hilft gleichzeitig bei der Konzentration. Beides ist für eine erholsame Nachtruhe essentiell. Ob als Wandfarbe, Möbelfarbe oder für Deko-Accessoires – die Atmosphäre im Schlafzimmer wird von Indigo profitieren.


Stylisches Esszimmer oder die Küche in Indigoblau
Auch ein Esszimmer oder eine Küche in Indigo sieht einfach klasse aus und ist gerade für große Räume eine interessante Lösung. Während in der Essecke vor allem gepolsterte Stühle in Indigoblau erstrahlen, können Sie in Ihrer Kochnische auf praktische Küchengeräte im beliebten Farbton setzen.
Lese-Tipps: Sie suchen nach weiteren stylischen Farbtönen? Dann entdecken Sie doch unsere Kategorie Trendfarben! Erfahren Sie hier etwa mehr zum stylischen Greige, den Herbstfarben 2021 oder dem besinnlichen Waldgrün.