Jetzt registrieren und 30€ Gutschein sichern!
Der Teppich lässt sich mit den passenden Hausmitteln ganz einfach selber reinigen.

Ein Teppichboden ist der flauschige Bodenbelag, der jedem Raum eine gemütliche und heimelige Atmosphäre verleiht. Doch hin und wieder steht auch dessen Reinigung beim alljährlichen Frühjahrsputz an. Aber keine Panik! Teppich reinigen geht ganz fix und einfach, ob günstiges oder teures Modell. Und: Sie sparen sich die Kosten für eine professionelle Reinigung. Backpulver, Mineralwasser & Co., wir verraten Ihnen die besten Hausmittel!

Die wichtigsten Fragen & Antworten zur Teppichreinigung & Pflege

Interior Expertin Melissa Wolf beantwortet Fragen zu Teppichen

Wir sind für Sie den wichtigsten Fragen nachgegangen! Einfach weiterlesen und hilfreiche Haushaltstipps für die Teppichreinigung & Pflege von unserem Interior Design Service entdecken.

Überblick: Diese Optionen gibt es zum Teppich reinigen

  • Die Feuchtreinigung mit Teppichschaum oder Hausmittel und Staubsauger: Dabei wird Sprühschaum eingebürstet und nach dem Trocknen abgesaugt.
  • Die Nassreinigung mit einem Shampoonierer: Dabei sprüht ein Sprühextraktions-Gerät das Mittel mit erhöhtem Druck auf den Boden.
  • Die Reinigung mit einem Dampfreiniger: Dampf löst dabei Dreck und Fette. Der gelöste Dreck wird direkt in einem Spezialtuch aufgesammelt.

3 Tipps für die richtige Technik

  1. Tupfen statt Rubbeln! 
  2. Immer vom Rand des Flecks in Richtung Mitte vorgehen.
  3. Immer sofort den Fleck bearbeiten – wenn keine Zeit ist, lauwarmes Wasser oder Soda draufgeben.

Teppich reinigen: 4 einfache und schnelle Anleitungen

Teppich reinigen ist kein Hexenwerk! Wir haben für Sie 4 leichte Anleitungen, wie Sie Ihren Teppich zuhause reinigen können. Los geht´s:

Anleitung Nummer 1 – mit Backpulver

Das brauchen Sie:

  • Backpulver
  • warmes Wasser
  • Sprühflasche
  • Spülbürste

So geht´s:

  1. Bestreuen Sie den Teppich mit Backpulver.
  2. Bürsten Sie das Backpulver in den Fleck ein.
  3. Sprühen Sie heißes, nicht kochendes Wasser auf den Fleck.
  4. Lassen Sie es ein paar Stunden einwirken.
  5. Saugen Sie den Teppich ab.

Anleitung Nummer 2 – mit Teppichshampoo

Benötigte Materialien:

  • Staubsauger
  • Teppichreiniger oder Teppichshampoo
  • weicher Lappen

Benötigte Zeit: 30 Minuten.

  1. Vorbereitung

    Sie besitzen keine professionelle Teppichreinigungsmaschine? Dann sollten Sie Ihren Teppich auf das Reinigen vorbereiten. Also das gute Stück erst einmal mit dem Staubsauger bearbeiten. Gerade moderne Sauger haben verschiedene Saugmöglichkeiten, mit denen Sie auch den feinsten Staub entfernen können. Verwenden Sie den Bürstenvorsatz auf Ihren Staubsauger. Außer, Sie haben einen Schlingen- oder einen langflorigen Teppich. Hier eignet sich die glatte Düse besser.

  2. Mittel einziehen lassen

    Danach mit Teppichreiniger oder dem Teppichshampoo bedecken. Dazu mit der Hand kreisförmig von außen nach innen arbeiten. Nur oberflächlich einnässen!

  3. Reinigungsmittel auswaschen

    Anschließend mit Wasser und einem weichen Lappen solange abwischen, bis kein Schaum mehr zurückbleibt. Danach trocknen lassen!


Anleitung Nummer 3: Kleine und bewegliche Teppiche in der Waschmaschine reinigen

Es soll schnell und einfach gehen und der Teppich ist klein und/oder beweglich? Dann lohnt sich das Teppich Waschen in der Waschmaschine oder der Badewanne. Prüfen Sie bei diesen Varianten vorher kurz, wieviel der Teppich aushält. Gerade Langflor oder Kurzflor Teppiche lassen sich perfekt in der Badewanne und der Waschmaschine waschen. Baumwolle, Wolle und Synthetikstoffe werden bei 30 °C im Feinwaschprogramm gewaschen.

Am besten ist so ein Waschgang für Langflor-, Kurzflor- oder Hochflor Teppiche, aber auch Fleckerlteppiche und Badteppiche. Orientteppiche und Co. sollten der Waschmaschine hingegen fernbleiben. Damit sich mögliche Zotteln nicht in der Maschine verfangen, ist es am besten, einen großen Wäschesack zu besorgen. Wieviel Grad ein Teppich in der Waschmaschine verträgt, muss man individuell ermitteln. Nach dem Teppich Waschen kann man ihn nochmal auf Flecken prüfen. Diese dann gegebenenfalls mit klassischen Hausmitteln nachbereiten.


Anleitung Nummer 4: Kleine und bewegliche Teppiche selber in der Badewanne reinigen

  1. Die Badewanne mit Wasser befüllen, sodass der Teppich damit bedeckt ist. Dann Shampoo dazugeben.
  2. Einweichen lassen und dann vorsichtig durchkneten. So wird der Schmutz entfernt.
  3. Anschließend solange ausspülen, bis kein Schaum mehr im Wasser zurückbleibt. Das Waschen in der Badewanne eignet sich auch gut für Schafwollteppiche!

Suchen Sie noch einen unempfindlichen Teppich? Oder ein waschbares Modell? Dann haben wir hier direkt ein paar Vorschläge für Sie:

Den Teppich richtig trocknen

  • Den Teppichboden trocknen: Hier empfiehlt sich ein Nass-Trocken-Sauger, den man im Baumarkt ausleihen kann. Alternativ können trockene Handtücher auf dem Teppich ausgelegt werden. Diese können auch leicht angeföhnt werden.
  • Größere Teppiche richtig trocknen: Am besten ist das Aufhängen an der frischen Luft. Optimalerweise auf einem stabilen Geländer wegen des hohen Gewichts.
  • Kleine Teppiche richtig trocknen: Einen kleinen Teppich können Sie unkompliziert überall zum Trocknen aufhängen. Luftzug verschnellert auch hier den Trocknungsprozess.

Achten Sie immer auf die Wärmeempfindlichkeit des Materials! Teppiche aus Seide oder ein Orientteppich sollten niemals geföhnt werden. Auch der Heizung sollten sie fernbleiben. Auch andere Teppiche sollten Sie maximal in die Nähe der Heizung, nie aber darauf legen. Vorsicht auch outdoor: In der Sonne trocknen geht zwar schneller, führt aber zu einem Ausbleichen des Farbglanzes.

Tipps für ein dauerhaftes Ergebnis

Nach der Arbeit wünschen Sie sich natürlich auch ein möglichst langes Ergebnis:

  • Nach einer Nassshampoonierung den Teppich mindestens 24 Stunden nicht betreten
  • Gutes Lüften im Raum des gereinigten Teppichs
  • Die Staubsaugerdrüse zwischendurch säubern
  • Schwerere Möbel oder Gegenstände erst nach drei Tagen wieder auf den Teppich stellen

Teppich reinigen mit Hausmitteln oder Teppichreinigern – was ist besser?

Grundsätzlich ist es immer besser auf die Chemiekeulen zu verzichten. Probieren Sie daher in jedem Fall erstmal die Hausmittel aus, die man oft schon Zuhause hat! So tun Sie der Umwelt etwas Gutes und sparen Geld und Zeit!

Wenn der Teppich besonders verschmutzt ist, kann man auch eine Reinigungsmaschine mieten. Damit kann man natürlich auch unbewegliche Teppiche schnell und einfach säubern. Wichtig ist hier eine gute Lüftung zur richtigen Trocknung.

Tipps zu Teppichreinigern

Beim Teppichreiniger ist die Frage: Alkalische Lauge oder säurehaltiger Reiniger? Dabei kommt es ganz auf das Material an:

  • Wolle und tierisches Fasermaterial: Säurehaltige Reiniger
  • Baumwolle: Alkalische Laugen
  • Sisal: Alkalische Laugen

Die 8 besten Hausmittel

Damit Sie schnell die passende Maßnahme gegen das Malheur einleiten können, haben wir Ihnen eine übersichtliche Infografik mit wirkungsvollen Hausmitteln erstellt. Weiter unten finden Sie dann ausführlich Anleitungen für die jeweilige Vorgehensweise.

1. Duftes Basic: Waschpulver

Wichtig ist hierbei nur, dass das Waschmittel in Pulverform verwendet wird. Unterscheiden lässt sich noch zwischen Weißwaschmittel und Colorwaschmittel, je nachdem, welche Farbe Ihr Teppich hat. Den Teppich mit Waschpulver reinigen – so geht’s: Streuen Sie das Pulver einfach auf. Bürsten Sie es anschließend ein. Nach einer kurzen Einwirkzeit saugen Sie das Pulver einfach ab. Es hat den Dreck dann aufgesogen und Ihrem Teppich einen angenehmen Duft verliehen.                     


2. Eis gegen Schokoladenflecken:

So süß Schokolade auch schmeckt, so bitter sind ihre Flecken. Den Teppich selber reinigen mit Eis – so geht’s: Gefriert die Schokolade, lässt sie sich leicht herausbrechen. P.S.: Hilft auch bei Kaugummi!


3. Salz gegen Rotweinflecken:

Das haben sich viele schonmal gefragt: Wie entferne ich Rotweinflecken? Rotwein ist natürlich besonders gemein, vor allem in einem hellen Teppich. Salz ist hier die Lösung! Den Teppich mit Salz reinigen – so geht’s: Einfach Salz auf den Fleck geben. Danach anfeuchten und von außen nach innen reiben. Wenn alles getrocknet ist, aufsaugen und bei Bedarf wiederholen.


4. Natron oder Backpulver gegen Kaffeeflecken & Co.:

Wie sieht es zum Beispiel mit unschönen Kaffeeflecken aus? Gegen das und noch mehr helfen die Hausmittel Natron und Backpulver. Den Teppich mit Backpulver oder Natron reinigen – so geht’s: Das Pulver gleichmäßig auf dem Teppich verteilen. Leicht einreiben und dann mit heißem Wasser einsprühen. Anschließend ein paar Minuten warten und wegsaugen.


5. Zitronensaft für helle Varianten:

Zitronensaft hat eine bleichende Wirkung – ideal bei dunklen Flecken auf hellem Untergrund! Den Teppich mit Zitronensaft reinigen – so geht’s: Einfach auf den Fleck tropfen und den Fleck damit bearbeiten!


6. Rasierschaum statt Teppichschaum bei Essensflecken:

Ob Senf oder Tomate – hier hilft der Rasierschaum aus dem Bad! Den Teppich mit Rasierschaum reinigen – so geht’s: Den Fleck mit Schaum überdecken. Das Hausmittel danach mit einem Lappen oder einer weichen Bürste einmassieren. Nach einer Einwirkzeit von mindestens einer Stunde den Schaum mit einem Lappen abtupfen. Dieselbe Prozedur empfiehlt sich bei Teppichschaum, hier sollten Sie aber vorab eine unauffällige Stelle testen.


7. Mineralwasser bei sehr frischen Flecken:

Horrorflecken wie Wachs, aber auch jeglichen Essensflecken wird damit der Kampf angesagt! Hauptsache, das Soda enthält viel Kohlensäure. Den Teppich mit Mineralwasser reinigen – so geht’s: Einfach auf den Fleck geben. Danach 20 Minuten warten und mit einem weichen Lappen abreiben.


8. Löschpapier bei Wachs-Flecken:

Wachsflecken kann man mit einem Löschpapier entfernen. Den Teppich mit Löschpapier reinigen – so geht’s: Das Löschpapier auf den Wachsfleck legen. Dann mit dem Bügeleisen darüber streichen oder die Stelle anföhnen. Das Löschpapier nimmt dabei das durch die Wärme gelöste Wachs auf.


Universal Extra Tipp: Glasreiniger, Gallseife und Essig als Multiflecken-Killer:

Wenn nichts hilft: Glasreiniger beziehungsweiße Fensterreiniger oder die altbekannte Gallseife! Auch Essig, vor allem mit Soda gemischt, hilft gegen Flecken auf dem Teppich. Vorsicht nur bei empfindlicheren Materialien, denn Essig bleicht! Immer vorher ausprobieren!


Profi-Tipp: Schnee und Ausklopfen

Es hat sich grober Staub und Dreck im Grundgewebe gesammelt? Mit dem Sauger konnten Sie nicht allen Dreck beseitigen? Dann empfehlen wir Ihnen die Rückseite erst einmal gut auszuklopfen. Im Winter können Sie den Teppich dann auch noch zusätzlich mit der Vorderseite in den Schnee legen. Im Anschluss dann ausbürsten. Diese Variante frischt gleichzeitig die Farben wieder auf. Funktioniert übrigens auch bei Ihren Bettlaken!

Finger weg: Diese Produkte sollten Sie nicht zum Teppich reinigen verwenden

Benzin oder Nagellackentferner kommen Ihnen in die Hand? Aber bitte nicht auf den Teppich! Der Dreck wird bei beiden Mitteln nur gelöst, aber nicht entfernt. Nagellackentferner darf nur acetonfrei bei echten Nagellackflecken auf dem Teppich zum Einsatz kommen.

Teppich nach Art & Material reinigen

Bei jedem Material unterscheiden sich die Anleitungen für die Pflege. Grundsätzlich müssen Sie immer nach der Empfindlichkeit des Materials abwägen.

Teppich aus Naturfasern reinigen

Neben Wolle, Seide und Baumwolle zählen auch Sisal und Jute zu den natürlichen Fasern. Wenn Flecken entstehen, können Sie diese frisch mit saugfähigen Tüchern und darauf etwas Fleckenentferner abtupfen, nicht verreiben. Bei hartnäckigen Flecken können Sie anschließend den Teppich mit einer feuchten Naturfaserbürste bearbeiten.


Teppich aus tierischem Fasermaterial reinigen

Besteht Ihr Teppich aus tierischem Fasermaterial wie Wolle dürfen Sie keine Seifenlaugen verwenden! Dadurch kann Ihr Teppich seine Festigkeit und auch Elastizität verlieren. Säurehaltige Teppichreiniger hingegen erhalten Glanz und Elastizität. Danach den Flor in Strichrichtung bürsten. Falls Sie einen Seidenteppich besitzen, empfehlen wir Ihnen diesen einem professionellen Teppichreiniger zu übergeben!


Teppich aus Leder reinigen

Leder ist ein empfindliches Material, das Sie am besten mit speziellen Lederpflegemitteln reinigen sollten. Wichtig ist, dass Sie das entsprechende Mittel für die Lederart wählen: Wildleder, Glattleder oder Nubuk? Dreck können dann mit einem feuchten Lappen und dem richtigen Mittel oder Lederseife behandelt werden.


Hochflorteppich reinigen

Wie reinige ich einen Hochflorteppich, fragen Sie sich? Zunächst mit einem groben Kamm durchkämmen. So können Sie etwaige Knoten frühzeitig entdecken. Diese Prozeduren am besten mehrmals im Jahr wiederholen, so bleibt Ihr Hochflorteppich lange frisch und wie neu. Kleiner Dreck auf einem Hochflor Teppich lässt sich perfekt mit ganz normalem Haarshampoo entfernen. Einfach eine Schale mit Soda und etwas Shampoo befüllen und den leichten Fleck damit bedecken.


Langflorteppich reinigen

Auch „Wie reinige ich einen Langfloorteppich?“ ist eine häufige Frage. Den Langflor sollten Sie zu Beginn mit einem groben Kamm durchkämmen. Das dann am besten mehrmals im Jahr wiederholen. Bei dem Langflor empfiehlt es sich zudem den Teppich vorher gut auszuschütteln und mehrfach abzusaugen. Es dürfen sich keine kleinen Krümel oder ähnliches mehr in diesem dichten Fasern-Geflecht finden. Anschließend nochmals überprüfen, ob man größere Knoten sieht. Auch kleine Krümel auf einem Langflor Teppich lassen sich mit dem Haarshampoo entfernen. Hier ebenso das Shampoo mit Soda mischen und den leichten Fleck damit behandeln.


Orientteppich reinigen

Zunächst müssen Sie das richtige Reinigungsmittel finden. Dieses sollte immer mild und PH-neutral sein. Testen Sie das Reinigungsmittel vorab unbedingt an einer weniger sichtbaren Stelle! Klassische Waschmittel sollten nicht benutzt werden. Der Teppich darf zudem nicht zu sehr durchnässt werden. Mit nur leichtem Druck mit dem Strich bürsten!

Tipp: Tragen Sie nach dem Kontakt mit Wasser Wollfett oder Lanolin auf. Damit stellen Sie den Glanz wieder her. Anschließend hängend gut trocknen lassen!


Mikrofaser-Teppich reinigen

Besitzen Sie einen Teppich aus Kunstfaser, dann sollten Sie diesen bitte niemals in der Waschmaschine waschen! Die Latexschicht könnte sich auflösen. Zudem ist es ratsam Ihren Kunstfaserteppich nicht mit elektrischen Hilfsmitteln zu trocknen. Dadurch, dass diese chemische Fasern beinhalten, können diese durch zu viel Hitze schmelzen und ihre Form verlieren.


Flokati-Teppich reinigen

Ein Flokati ist kuschelig weich und fängt gleichzeitig leider besonders gut Dreck. Kleine Modelle lassen sich gut in der Waschmaschine bei 30 Grad waschen. Bei den großen Exemplaren setzen Sie auf lauwarmes Wasser und Wollwaschmittel oder sanftes Shampoo. Einfach in der Badewanne einweichen lassen. Danach ausbürsten und gut trocknen lassen.

Teppichfransen selber reinigen

Oft sind die Fransen eines Teppichs weiß und sehen nach einer Zeit nicht mehr schön aus. So kriegen Sie die Fransen ganz leicht sauber:

  1. Legen Sie Plastik unter die Fransen.
  2. Mischen Sie sehr heißes Wasser mit Waschmittel für weiße Wäsche und etwas Bleichmittel.
  3. Reiben Sie dann mit einem eingetränkten Schwamm über die Fransen und warten Sie ein paar Minuten. Sollte der gewünschte Effekt noch nicht vorhanden sein, den Vorgang wiederholen.

Hausstaubmilben aus Teppich entfernen

Egal ob Allergiker oder nicht ─ Milben sind keine begehrten Haustierchen. Wir verraten Ihnen, wie Sie die kleinen Schädlinge aus dem Teppich entfernen. So geht’s: Im Winter hängen Sie den Teppich einfach am besten im Freien auf. Legen Sie ihn also zum Beispiel entweder auf Ihrer Terrasse aus oder über die Rehling Ihres Balkongeländers. Wer weder Terrasse noch Balkon hat, kann seinen Teppich auch ganz einfach aus dem Fenster hängen lassen. Im Sommer können Sie den kleinen Tierchen auch mit Hitze den Kampf ansagen. Legen Sie den Teppich dafür am besten einige Stunden in die Sonne. Doch Vorsicht bei bunten Teppichen, diese können so leicht ausbleiben. Daher diese besser bei mindestens 60 °C in die Waschmaschine geben. Fertig!

Tierhaare aus Teppich entfernen

Haustierbesitzer wissen genau von was wir sprechen. Ja so sehr wir unsere kleinen Vierbeiner lieben, so nervig können ihre Haare sein. Diese verfangen sich nämlich gerne in unserem Teppich. Tierhaare aus Teppich entfernen – so geht’s: Verwenden Sie einen speziellen Aufsatz für Ihren Staubsauger. Mit einer Turbobürste sollten Sie die hartnäckigen Tierhaare rausbekommen. Andernfalls können Sie auch eine Gummilitze verwenden. Streichen Sie mehrere Male über den Teppich und sammeln Sie somit alle Haare auf. Wer es besonders eilig hat, schnappt sich Gummihandschuhe. Feuchten Sie diese leicht an und streichen Sie über den Teppich. Die Tierhaare bleiben an dem Gummi haften. Dasselbe funktioniert auch mit Nylonstrümpfen oder Paketklebeband!

Die richtige Teppichpflege: Imprägnieren & Co.

Eine Teppichpflege ist genauso wichtig wie eine regelmäßige Reinigung. Dazu gibt es verschiedene Haushaltstipps und Tricks:

  • Um Ihren Wollteppich wieder zum Strahlen zu bringen, hilft Essigwasser. Dies kann ausgeblichene Farben auffrischen. Mixen Sie dafür Essig (alternativ klappt auch Zitronenessenz) mit 3-fach soviel Wasser. Tragen Sie das Gemisch sparsam auf und bürsten Sie es leicht gegen den Strich in den Teppich. Gut trocknen lassen und anschließend in Strichrichtung nachbürsten.
  • Um Ihren Teppich vor Nässe und Dreck zu schützen, wird die Verwendung eines Imprägniersprays empfohlen. Davon raten wir allerdings bei Naturmaterialien ab. Denn durch das Spray kann der Teppich aus Naturfaser keine Feuchtigkeit mehr transportieren und das Material somit nicht mehr atmen.
  • Die Imprägnierung bewirkt bei Teppichen aus Kunststoff meist nur eine oberflächliche Behandlung. Darum entscheiden Sie sich für ein spezielles Imprägniermittel dafür. Es gibt dabei auch individuelle Produkte für Schlingen-, Web- und Velourteppiche.
  • Eine natürliche Variante des Imprägnierens klappt mit Salz. Das einfach auf den Teppich streuen, circa 5 Stunden warten und dann absaugen!

Tipp für Flusen auf dem Teppich: Entfernen Sie diese nicht ständig! Bei handgewebten Teppichen ist das Austreten der Flusen ein völlig normaler Vorgang. Lässt man die Flusen auf dem Teppich, werden diese mit der Zeit in den Teppich eingetreten und verfestigen das Untergewebe. Ergebnis: Mit der Zeit werden immer weniger Flusen auftreten. Das ständige Entfernen der Fussel verhindert diesen Prozess und so kommen immer wieder mehr Fussel nach. Deshalb empfehlen wir, den Teppich einfach bei der Reinigung sachte abzusaugen und die Fussel nicht vollständig zu entfernen.

Richtiges Imprägnieren – so geht’s!

Imprägnieren macht immer nach einer Reinigung mit Staubsauger und anschließender Tiefenreinigung Sinn. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:

  1. Testen Sie das Imprägnierspray an einer unauffälligen Stelle.
  2. Sprühen Sie das Imprägnierspray aus circa einem halben Meter Entfernung gleichmäßig auf.
  3. Arbeiten Sie es ein, mit einem weichen Schwamm oder einem Lappen.
  4. Lassen Sie den Teppich gut trocknen, bevor er wieder betreten wird!

Lese-Tipp: Ihr Teppich ist sauber? Dann klicken Sie doch auch in unsere Artikel zum Polstermöbel reinigen und Sofa reinigen – somit können Sie auch Ihr Raumklima verbessern! Und auch für das Wohnzimmer haben wir die richtigen Tipps in den Artikeln Spiegel Reinigen, Badewanne reinigen und WC Reinigen! Oder steht ein kompletter Frühjahrsputz an? Hier hilft auch unser Artikel zum Thema Wohnung putzen.