Jetzt registrieren und 30€ Gutschein sichern!
Wohnzimmer mit auffallender Hängelampe und Ecksofa

Raumgestaltung ist mehr als nur die Auswahl von Möbeln und Wandfarben. Sie stellt Bewohner und Bauherren gleichermaßen vor weiße Wände und leere Fußböden und die große Herausforderung, diese mit Leben zu füllen. Dabei hilft es, nicht vollkommen planlos an das Projekt heranzutreten. Sie sollten vorher alle Bedürfnisse kennen, die an den Raum gestellt werden. Daraus folgend können Sie sich dann für ein passendes Thema oder einen passenden Stil entscheiden. Ab hier können Sie sich vom Bodenbelag über die Wandgestaltung nach und nach zu den Möbeln bis zur Deko vorarbeiten. Unsere professionellen Raumgestalter von Westwing Studio wissen genau Bescheid und kennen alle Dos und Don’ts. Damit auch Ihr Gestaltungsprojekt gelingt, verraten sie die wichtigsten Tipps, Wohnideen und Regeln rund ums Einrichten und schön Wohnen.

Raum Gestaltung Tipp 1: Wände, Decken und Böden abstimmen

Raumgestaltung Wohnzimmer Möbel Deko

Los geht’s! Wir arbeiten uns von den Basics, Boden, Wände, Decke, zu den Wohnelementen Möbel, Textilien, Accessoires, bis zur Atmosphäre und dem Licht vor. Für alle Steps der Raumgestaltung haben wir Ideen und Inspiration, sowie Tipps und Tricks parat.

Wichtig ist, sich vorab eine ganzheitliche Raumgestaltung zu überlegen. So sollten Boden, Wandfarbe und die Einrichtung aufeinander abgestimmt und nicht vollkommen unabhängig voneinander ausgesucht werden.

Extra Tipp: Viele Hersteller von Teppichen, Stoffen, Farben oder Tapeten bieten Muster an, die Sie mit nach Hause nehmen können. Bevor Sie also einen großen Teppich, ein Sofa, Fliesen oder Farbe kaufen, testen Sie Material und Farbe Zuhause. So können Sie checken, wie das Musterstück sich bei Ihren Lichtverhältnissen verhält und sich in Ihre Raumgestaltung einfügt.

Raum Gestaltung Tipp 2: Der Boden

Raumgestaltung Boden Küche Holz Vinyl Teppich

Material und Beschaffenheit entscheiden auch über die Nutzungsbedingungen Ihres Bodens. Während die Farbe und Struktur über die optische Wirkung auf den kompletten Raum entscheidet. Die Wahl des Bodens ist entsprechend wichtig. Sie bestimmten damit, wie der Raum später wahrgenommen wird und gleichzeitig wie oft und wie aufwendig Sie den Boden pflegen und reinigen müssen.

Rufen Sie sich zunächst ins Bewusstsein, welcher Untergrund zu welchem Raum passt. Der Boden trennt verschiedene Wohnbereiche voneinander ab und muss an die jeweilige Raumnutzung angepasst sein. Aktivere Wohnbereiche, wie zum Beispiel der Flur, verlangen nach einem harten Untergrund. Wohnzimmer oder Schlafzimmer sind mit einem gemütlichen und wohnlichen Untergrund besser ausgestattet. Hier zählt nicht nur praktischer Nutzen, sondern auch Komfort. Im Bad und in der Küche sind funktionelle Bodenbeläge, die den Besonderheiten des Zimmers entsprechen, angebracht.

Gleichzeitig wird durch die Wahl des Bodens der Charakter des Raumes geprägt, denn Fliesen haben eine gänzlich andere Wirkung als ein Holzfußboden. Schon von Natur aus wirkt ein natürlicher Fußboden aus Holz sehr viel gemütlicher als Fliesen. In den Räumen, wo Fliesen trotzdem die praktischere Lösung darstellen, können Sie mit Teppichen mehr Gemütlichkeit erzeugen. Gerade in der Küche müssen Sie nicht vor einem Teppich zurückschrecken. Die flauschigen Matten oder stylischen Läufer sind nämlich wesentlich hygienischer und pflegeleichter, als Sie vermuten würden.

Grundsätzlich haben Sie die Wahl zwischen Fliesen, Teppich, Laminat, Parkett oder Echtholz. Wiegen Sie in jedem einzelnen Raum die Vor- und Nachteile der Materialien ab. Überlegen Sie, ob Sie Raum für Raum eher auf Nutzen oder Optik setzen wollen. Natürlich können Sie auch beides haben.

Raum Gestaltung Tipp 3: Farben

Raumgestaltung Farben Wohnzimmer

Farben, Schattierungen, Tapeten oder Bordüren eröffnen quasi unzählige Möglichkeiten. Das kann schon mal überfordernd wirken. Nun können Sie sich aber an der Raumgröße oder Ihrer Einrichtung orientieren. Wenn Sie bereits ein paar Lieblingsteile ausgesucht haben, die später den Raum möblieren sollen, dann stimmen Sie die Wandfarbe darauf ab. Oder Sie schränken Ihre Auswahl auf einige wenige Töne ein, die eine gewisse Raumwirkung bestimmen, den Raum, größer, ruhiger oder heller wirken lassen.

Neben der Größe, Ausrichtung und Nutzung des Raumes wird noch ein weiterer Faktor entscheidend: In welchem Stil soll Ihre Wohnung eingerichtet werden? Stilrichtungen sind nicht in Stein gemeißelte Gesamtkonzepte, aber Sie helfen dem Raum eine Richtung zu geben und können schließlich immer noch abgewandelt und angepasst werden. Nehmen wir zum Beispiel den Landhausstil. Der Stil lebt von Nostalgie und Natürlichkeit, von Materialien wie Holz, Leinen, Sisal, Ton, Stein, Keramik oder strukturiertem Putz. Helle, zarte Farben, wie Naturweiß, Beige, Braun, helle Blau- und Violetttöne dominieren die Wände und Dekoelemente. Daran können Sie sich orientieren.

Haben Sie Ihre Auswahl eingegrenzt, legen Sie sich auf zwei bis vier Töne fest. Die Raum- und Farbgestaltung sollte nämlich anhand von einer Haupt- und ein bis zwei Nebenfarben getroffen werden. So wirkt das Ergebnis harmonisch und der Raum gleichzeitig lebendig. Mit Weiß, Beige oder Grau als Hauptfarbe kann grundsätzlich nichts schiefgehen. Sie können aber auch mutiger sein.

Extra Tipp: Testen Sie jeden Farbton mehrmals bei verschiedenen Lichtverhältnissen.

Farbgestaltung beeinflusst die Proportionen eines Raumes. Bei warmen Tönen haben wir das Gefühl, dass Sie uns entgegenkommen, während kühle vor uns zurückweichen. Das heißt also: Rot, Orange und Gelb lassen Räume enger und gemütlicher wirken, Blau und Grün zaubern sie optisch größer. Wobei man stark zwischen zartem Hellblau und edlem Navy unterscheiden muss.

Tipp 4: Wandgestaltung

Raumgestaltung Wände Wohnzimmer Farbe Deko

Eher kleineren Zimmern schmeicheln helle und zarte Nuancen. Durch die leichten Farben an den Wänden wirkt der Raum heller und das einstrahlende Licht wird besser reflektiert. Bei größeren Zimmern können Sie zu kräftigeren Farben greifen. Vor allem eine einzelne Wand in einem dunklen, satten Ton zu streichen, schafft einen tollen Effekt. Ist das Zimmer gegen Norden ausgerichtet, empfehlen sich warme Töne wie Rot, Orange oder auch Gelb in allen Nuancen. In Räumen die häufig Sonne abbekommen, wirken kühlere Schattierungen von Grün- oder Blautönen besonders cool.

Bei der Farbauswahl ist vor allem wichtig, dass jede Farbe die Atmosphäre und Wirkung eines Raumes beeinflusst. Gleichzeitig kommt den Zimmerwänden eine dekorative Rolle zu. Nutzen Sie nicht nur Bilder, um Ihren Wänden mehr Charakter zu geben. Setzen Sie Muster und Tapeten, Strukturen und Fliesen ein. Passend zu Ihrem Stil können Sie mit verspielten Bordüren, Naturstein oder super modernen Tapeten Atmosphäre erzeugen und gezielt Eyecatcher setzen.

Inspiration gefällig? Gerne! Wir haben hier viele kreative Ideen zur Wandgestaltung gesammelt:

Wenn Sie sich immer noch unsicher sind, holen Sie sich ganz leicht online Beratung vom Profi Raumgestalter, unserem Westwing Studio Interior Design Service. Denn Gestalter/innen der Fachrichtung Farbtechnik und Raumgestaltung können eigene 3D Konzepte für Sie entwickeln. Sie empfehlen Ihnen Materialien, Farben und Muster, berücksichtigen dabei Wirkung, Farbgebung und Beleuchtung der Räume und helfen Ihnen bei der Umsetzung. So läuft die Raumgestaltung ganz unkompliziert ab – schon ab 69€ pro Wohnbereich!

Interior Design Service Beispiel Banner Wohnzimmer gross Natural

Raum Gestaltung Tipp 5: Die Zimmerdecke

Raumgestaltung Decke Wandfarbe Stuck

Viele der oben genannten optischen Hacks funktionieren auch an der Decke. Sie können mit Farben, Strukturen und dekorativen Details eine gewünschte Atmosphäre erzeugen. Je nach Stil können Sie mit Stuck, Bordüren, Mustern oder Farbkombinationen spielen. Indem Sie den Blick auf die Decke lenken, könnte das einen kleinen Raum drücken, in einem großen Raum aber sehr super interessant wirken.

Gut zu wissen: Streichen Sie die Wand nur bis etwa 25 Zentimeter unter die Decke, um einen besonders hohen Raum niedriger wirken zu lassen. Durch vertikale Farbbahnen in Kombination mit einer weißen Decke gewinnen Sie optisch Höhe. Genauso wie Sie ein schmales Zimmer mit einem Querstreifen breiter oder länger wirken lassen können.

Helle Deckenanstriche schummeln niedrige Räume optisch höher. Vor allem, wenn Sie mit dunklen Fußböden kombiniert werden. Umgekehrt können Sie mit einer dunklen Decke dem Raum Höhe nehmen und ihn dadurch gemütlicher machen.

Tipp 6: Textilien und Dekoration

Raumgestaltung Deko Textilien Wohnzimmer

Textilien stülpen dem Raum erst Komfort und Gemütlichkeit über. Erst durch Kissen, Decken, Vorhänge, Teppiche und Co. wird ein Zimmer zum einladenden Wohnraum. Wenn Sie also einen schon eingerichteten Raum freundlicher und wohnlicher umgestalten wollen, dann geht das ganz fix mit ein paar gut platzierten Textilien. Ein flauschiger Teppich zum Beispiel, neue Kissen oder Gardinen. Durch solche stofflichen Accessoires lässt sich übrigens auch mit wenigen Handgriffen das Farbkonzept des Raumes erneuern.

Stellen Sie sich nun vor, Sie haben einen perfekt eingerichteten Wohnraum, mit gemütlichem Flair und perfekt aufeinander abgestimmten Möbel. Aber irgendwie fehlt der wohnliche Charakter. So als wären die Bewohner des Raumes austauschbar.

Erst durch Deko, persönliche Akzente und Wohnaccessoires wird der Raum zu Ihrem Zuhause.

Dekorations-Artikel und Accessoires sind in puncto Raumgestaltung essenziell. Somit können Sie mit einzelnen neuen Akzenten ein ganz neues Flair zaubern. Welche Vasen, Wandbilder, Kerzenständer oder Dekofiguren Sie auswählen, entscheidet über den Charakter des Zimmers. Lassen Sie sich gerne von Trends inspirieren, aber bleiben Sie sich selbst treu.

Außerdem haben viele Accessoires nicht nur optischen Wert, sondern auch Nutzen, den Sie dabei nicht vergessen sollten. So dienen Gardinen zur Dekoration und als Sonnenschutz, ein Himmelbett ist auch ein Insektenschutz und ein schöner Teppichboden wärmt die Füße.

Wie Sie den letzten Schliff der Raumgestaltung mit schönen Accessoires und Dekoelementen zwischen Kreativität, Nutzen, Trends, eigenem Geschmack und Gespür für Ästhetik meistern, erklärt Ihnen gerne unser Interior Design Service.

Tipp 7: Akzent und Fokus mit Licht

Raumgestaltung Wohnzimmer Licht

Im Rahmen der Farbwirkung in der Raumgestaltung haben wir das Thema bereits angeschnitten: Licht und Beleuchtung spielen bei der Raumgestaltung eine große Rolle. Der Lichteinfall und die Beleuchtung – egal, ob Tageslicht oder künstliches Licht – beeinflussen die Raumwirkung enorm und sind deshalb so wichtig bei der Raumgestaltung.

Deshalb will die Wahl der Lichtquellen gut überlegt sein und bedarf einer durchdachten Planung. Erster wichtiger Step ist eine Bestandsaufnahme sowie die Fragen: Wie ist der Tageslichteinfall? Wo wird noch zusätzliche Beleuchtung benötigt? Und welche Art ist an diesen Stellen und Ecken sinnvoll?

Zunächst gilt: Mehrere verschiedene Lichtquellen und mehrere Lichtinseln wirken wohnlicher als eine einzelne kräftige Lichtquelle. Vorausgesetzt die Lichter harmonieren und schaffen gemeinsam eine schöne Raumbeleuchtung.

Wählen Sie erst ein helles Allgemeinlicht, das den Raum hell genug ausleuchtet, dass Sie sich dort angenehm aufhalten können. Dieses ergänzen Sie schließlich durch akzentuierte und zielgerichtete Lichtquellen wie Stehleuchten, Tischlampen, Deko-Lichter oder Kerzen. Beides, sowohl Hauptlichtquelle als auch die Nebenspieler sollten auf die Raumnutzung abgestimmt sein. Wenn Sie hier arbeiten wollen, brauchen Sie am Arbeitsplatz viel Licht. Positionieren Sie hier eine extra Stehlampe. Ähnlich können Sie in der Küche eine Lichtquelle installieren, die Ihre Arbeitsplatte gut ausleuchtet. Zum Essen verzichten Sie anschließend darauf. Dann genügt ein sanfteres Licht, das den Esstisch gemütlich ausleuchtet.

Tipp 8: Das Schlafzimmer nach Feng Shui gestalten – mit Ordnung, harmonisch positionierten Möbeln und natürlichen Materialien

Ramgestaltung Feng Shui Schlafzimmer Bett Position

Im Schlafzimmer regenerieren Sie und wünschen sich einen besonders guten Schlaf. Hier sollten Sie sich also besonders wohlfühlen. Helfen können dabei die einfachen Feng Shui Regeln. Grundsätzlich sind diese an den Minimalismus angelehnt, lehren aber auch, durch welche Möbelstellungen man das Wohlbefinden erhöht. Klicken Sie für alle Informationen in unseren Artikel dazu: Feng Shui Schlafzimmer.

Tipp 9: Die Raumgestaltung im Wohnzimmer – Raumgröße beachten!

Der Wohnbereich wird vom Essbereich durch Teppiche getrennt

Das Wohnzimmer ist der Ort, an dem man sich meist nicht nur allein, sondern auch mit Besuch die meiste Zeit aufhält. Die Raumgestaltung ist auch hier besonders wichtig, wir empfehlen daher ein Feng Shui Wohnzimmer. Wichtig ist es hier, genau wie bei den Farben, die Raumgröße beim Einrichten im Auge zu behalten. Schließlich lässt sich in einem Wohnzimmer einiges unterbringen: Neben natürlich der Sofaecke ein Essbereich, Stauraum, Leseecke, und und und. Stellen Sie das Wohnzimmer nur so voll, wie es der Raum zulässt. Teppiche dienen zur Abgrenzung einzelner Bereiche und schaffen zusätzlich Gemütlichkeit.

Tipp 10: Japanische Raum Gestaltung namens Japandi im Trend

Japandi Sessel Wohnzimmer

Die warme Wohlfühlatmosphäre des Skandi-Stils gepaart mit der klaren Ästhetik von typisch japanischem Design. Klingt nach einem wilden Mix? Ist aber eine wunderschöne Symbiose und derzeit ein absoluter Trendstil, wenn es um moderne Wohnungseinrichtung und Raumgestaltung geht.

Der Einrichtungsstil “Japandi” verbindet, was auf den ersten Blick durch Welten getrennt scheint und ist damit ein großartiges Beispiel dafür, was in der Raumgestaltung möglich wird.

Denn kombiniert man beide Stile, bekommt man das Beste aus beiden Welten in einer Gestaltungs-Philosophie. Sie ist schlicht aber wohnlich, auf das Wesentliche reduziert, aber voller Gemütlichkeit und Wärme.

In einem Punkt sind sich die Stile einig: Sie mögen’s schlicht und natürlich. Setzen Sie also auf schlichte Formen, von Möbelstücken bis Accessoires. Vor allem im Sachen Deko werden besondere Highlights bewusst gewählt und mit Bedacht eingesetzt.

Kombinieren Sie filigrane Formen und geradlinige Möbelstücke mit Naturmaterialien und Naturtönen wie Beige, Grün, Braun oder Aubergine. Denken Sie an typisch japanische Eleganz und das rustikale Flair des Nordens. Wie genau diese Verbindung funktioniert und noch mehr Tipps und Tricks wie Sie den Japandi Stil in Ihr Zuhause holen gibt es in unserem Artikel dazu!

In 11 Schritten zur gelungenen Raumgestaltung

  1. Überlegen Sie sich immer zuerst, wie Sie den Raum nutzen wollen. Das wird Ihre Auswahl vom Bodenbelag über die Wandgestaltung bis zu Möbeln, Accessoires und Licht beeinflussen.
  2. Schauen Sie sich an, was der Raum bietet und wie Sie die Bedingungen nutzen können. Ein besonders schmaler Raum muss anders geplant werden, als ein auffällig hoher. Einer ohne Tageslicht bietet wiederum andere Voraussetzungen.
  3. Häufig fällt die Raumgestaltung leichter, wenn Sie sich vorab ein Thema oder einen Einrichtungsstil aussuchen. Zum Beispiel Japandi, Landhaus oder Minimalismus.
  4. Überlegen Sie sich ein Farbkonzept mit einem Grundton und ein bis zwei weiteren Nuancen. Diese Farben finden sich an den Wänden, in den Textilien und großen dominierenden Möbeln wieder.
  5. Selbes gilt für Materialien. Ein wilder Materialmix wirkt unübersichtlich und überladen. Konzentrieren Sie sich auf wenige ausgewählte Materialien.
  6. Um Farbe und Material besser wählen zu können, arbeiten Sie mit Testmustern. Nehmen Sie Farbfächer, Stoffmuster und Proben von Fliesen mit nach Hause, um ihre Wirkung zu testen.
  7. Eine super Alternative, um Möbelstücke im Raum zu testen, sind virtuelle Raumplaner oder auch Moodboards, die vor der eigentlichen Gestaltung schon ein Bild des Raumes erstellen.
  8. Teilen Sie Ihren Raum in Zonen. Wobei jede Zone eine Funktion übernimmt. Wenn der Raum es zulässt, können Sie die Zonen sogar farblich voneinander abtrennen.
  9. Setzen Sie Textilien und Accessoires ein, um Gemütlichkeit und Komfort zu schaffen.
  10. Arbeiten Sie mit mehr als einer Lichtquelle pro Raum. Wobei jede ihren eigenen Zweck erfüllt.
  11. Finden Sie Ihren eigenen Stil. Probieren Sie Kombinationen von Farben und Materialien aus. Oder matchen Sie sogar zwei verschiedene Stilrichtungen miteinander. Und schließlich hauchen Sie dem Raum Persönlichkeit ein, indem Sie Deko wählen, die zu Ihnen passt.

Perfekte Raumgestaltung? Moodboard erstellen!

Schöne Zimmer? Unsere Raumgestaltung-Ideen

Sie sehen, Raumgestaltung ist ein Zusammenspiel aus Stil, praktischem Nutzen, Trends und Inspiration, eigenem Geschmack und Charakter. Dazu kommen clevere Tricks, die den Raum aufwerten können. Wenn Sie dies alles beim Gestalten Ihres Raumes im Blick haben, wird Ihnen ein schönes, harmonisches Raumkonzept gelingen. Sollten Sie trotzdem noch Hilfe benötigen – wir sind für Sie gerne als Raumgestalter da. Klicken Sie dafür einfach auf den Banner von unserem Interior Design Service und holen Sie sich bei uns weitere Informationen dazu.

Lese-Tipp: Klicken Sie auch in unsere Einrichtungsbeispiele mit schönen Wohnideen von Westwing Studio!