How-To: Fenster verdunkeln
Schlaf ist essentiell für unser Wohlbefinden! Denn schlafen wir schlecht oder kommen wir nicht zur Ruhe, wirkt sich das sofort auf unseren Gemütszustand aus. Viele bekommen beispielsweise nur bei absoluter Dunkelheit ein Auge zu. Möchten Sie an Ihren Fenstern im luxuriösen Schlafzimmer keine Jalousien oder Vorhänge, müssen Alternativen her, um die Fenster effektiv abzudunkeln. Und auch im Arbeitszimmer oder beim Home Office ist ein Lichtschutz äußerst wichtig. Mittlerweile gibt es zum Glück zahlreiche Möglichkeiten, um sich auch vor neugierigen Blicken und Strahlung von außerhalb zu schützen! Unsere Interior-Experten verraten Ihnen, wie Sie am besten Ihre Fenster verdunkeln können. So können Sie auch die sommerliche Hitze draußen lassen und gleichzeitig besser in den Schlaf finden. Lassen Sie sich inspirieren!

Inhalt
- Die Vorbereitung zur Montage
- Upcycling: Fenster verdunkeln mit Folien und Papier
- Klebefolie für das Fenster
- Dämmstoffplatten zum Fenster verdunkeln
- Fenster verdunkeln mit Klassikern: Vorhänge, Plisses und Rollos
- Shutters aus Holz
- Doppelt praktisch: Fenster verdunkeln mit Fliegengittern
- Die Außenjalousie als praktisches Fensterelement
- Optimaler Hitzeschutz
Schlaf ist essentiell für unser Wohlbefinden! Denn schlafen wir schlecht oder kommen wir nicht zur Ruhe, wirkt sich das sofort auf unseren Gemütszustand aus. Viele bekommen beispielsweise nur bei absoluter Dunkelheit ein Auge zu. Möchten Sie an Ihren Fenstern im luxuriösen Schlafzimmer keine Jalousien oder Vorhänge, müssen Alternativen her, um die Fenster effektiv abzudunkeln. Und auch im Arbeitszimmer oder beim Home Office ist ein Lichtschutz äußerst wichtig. Mittlerweile gibt es zum Glück zahlreiche Möglichkeiten, um sich auch vor neugierigen Blicken und Strahlung von außerhalb zu schützen! Unsere Interior-Experten verraten Ihnen, wie Sie am besten Ihre Fenster verdunkeln können. So können Sie auch die sommerliche Hitze draußen lassen und gleichzeitig besser in den Schlaf finden. Lassen Sie sich inspirieren!
Die Vorbereitung zur Montage
Der erste Schritt ist beim Fenster Verdunkeln immer das Ausmessen – schließlich muss die Abdeckung die richtige Größe haben!
Das brauchen Sie dazu:
- Ein Maßband
- Stift und Papier zum Notieren
Bei Stoffen etc. messen Sie den Fensterrahmen aus – zu der Breite können Sie noch 10-15 cm dazurechnen. In der Höhe werden bei Rollos und Vorhängen ebenfalls 10 cm mehr benötigt. Bei Lösungen direkt für die Scheibe hingegen müssen Sie diese ausmessen.
Tipps zu Kunststoff-, Aluminium oder Holzfenstern
Bei einem Kunststofffenster eignen sich alle Montageformen. Bei Holz und Aluminium fehlt oft die richtige Flügeltiefe oder eine Gummidichtung. Stimmen Sie Ihre Auswahl daher auch auf Ihr Fenster ab und betrachten Sie es vorab genau!
Upcycling: Fenster verdunkeln mit Folien und Papier
Nicht immer müssen es das klassische Verdunklungsrollo oder Vorhänge sein. Mit verschiedenen Dingen lassen sich die Fenster sogar direkt an der Scheibe zukleben. Diese Variante ist auch gut geeignet, wenn Sie eine kurzzeitige Lösung zum Abdunkeln suchen:
- Alufolie: Alufolie lässt sich leicht anbringen und besitzt den Vorteil, dass sie im Sommer die Wärme aus der Wohnung hält. Allerdings ist das Material nicht sehr umweltfreundlich, daher sollten Sie Alufolie nur in Ausnahmefällen verwenden.
- Kartons und Pappen: Schneiden Sie Kartons, Pappen oder dickeres Papier einfach mit einer Schere zurecht und schon haben Sie eine praktische Abdunkelung.
- Papier: Dickeres Papier (mindestens 100 g/m²) in Schwarz und Weiß ist übereinandergeklebt ebenfalls abdunkelnd. Dafür kleben Sie das schwarze Papier einfach über das weiße, nachdem Sie beide zugeschnitten haben.
- Styropor: Da Styropor grundsätzlich weiß ist, lässt sich das Material mit schwarzer Sprühfarbe problemlos lichtundurchlässig abdunkeln. Dennoch sollten Sie darauf achten, dass die verwendete Farbe frei von jeglichen Schadstoffen ist.
- Alte Textilien/ Stoffe/ Bettlaken und Handtücher: Der Vorteil bei diesen Materialien besteht darin, dass Sie sie nicht unbedingt zuschneiden müssen, sondern ganz einfach oben in das Fenster einklemmen und somit befestigen können.
Die genannten Materialien lassen sich nahezu alle problemlos mit Klebe- oder Klettband an der Scheibe befestigen. Vereinzelt können Sie Folien sogar mit Silikon haftbar machen. Achten Sie aber darauf, dass Sie die Verdunkelung ohne Schaden an der Glasscheibe oder dem Fensterrahmen wieder entfernen können.
DIY: Das Anbringen der Alufolie
- Legen Sie die Alufolie auf die Fensterscheibe. Die glänzende Seite sollte dabei nach außen zeigen, da die matte Seite Wärme anzieht.
- Die einzelnen Folienteile sollten sich überlappen.
- Fixieren Sie die Alufolie jetzt mit dem Klebeband an dem Fensterrahmen und den überlappenden Folien.
Extra-Tipp: Wenn Sie nur bei absoluter Dunkelheit schlafen können, Ihre Fenster aber nicht bekleben möchten, macht sich unsere schöne Schlafmaske perfekt.
Klebefolie für das Fenster
Sie möchten Ihre Fenster verdunkeln, aber ungern in die Rahmen oder Wand bohren? Dann könnte eine moderne Klebefolie Ihr Retter in der Not sein. Diese kostengünstige Variante verdunkelt Ihre Fenster, Türen und Dachfenster absolut zuverlässig. Grundsätzlich ist die Klebefolie in verschiedenen Ausführungen zu bekommen. Durch einen vorhandenen Spiegeleffekt wird sogar die Hitze reduziert, da eintreffende Sonnenstrahlen reflektiert wird. Dadurch beeinflussen Sie das Raumklima im Inneren des Zimmers positiv. Einziger Nachteil: Klebefolien lassen sich im Gegensatz zum Rolladen, Plissee oder zur Jalousie nicht einfach hochziehen!
Das Anbringen:
- Schneiden Sie die Folie ganz genau zu.
- Putzen Sie die Fensterscheibe gründlich.
- Ziehen Sie etwas von der Schutzfolie ab und fangen Sie oben am Fenster an, die Klebefolie vorsichtig anzubringen.
- Ziehen Sie die Schutzfolie langsam runter und drücken Sie die Klebefolie nach und nach an die Scheibe.
- Entfernen Sie Luftblasen von innen nach außen.
Dämmstoffplatten zum Fenster verdunkeln
Zwar nicht schön, aber wirksam: Dämmstoffplatten sind leicht am Fenster zu installieren! Ihre Dicke sollte dabei dem Abstand von der Glasscheibe zum höchsten Punkt des Fensterrahmens entsprechen.
- Schneiden Sie die Platte zunächst mit einem Cutter zu.
- Drücken Sie die Platte auf die Scheibe – sie sollte nun in den Rahmen eingeklemmt sein und automatisch halten.
Fenster verdunkeln mit Klassikern: Vorhänge, Plisses und Rollos
Wenn es um das Verdunkeln Ihrer Fenster geht, dann sind Ihnen die Klassiker mit Sicherheit absolut geläufig. Vorhänge, Plissees und Rollos haben alle den Vorteil, dass sie direkt am Fenster angebracht werden können – teilweise sogar ohne Bohren und Schrauben. Allerdings agieren die meisten Wohntextilien dieser Art besser als Sichtschutz vor neugierigen Blicken, als zum Verdunkeln der Fenster.
Das Rollo am Fenster
In puncto Rollos sind seit einigen Saisons vor allem die sogenannten Klemmrollos sehr beliebt. Dieser Sicht- und Sonnenschutz wird mithilfe von zwei Klemmträgern oben in den geöffneten Fensterflügel eingehängt. Positiver Nebeneffekt: Sie bringen Klemmrollos in wenigen Minuten selbst am Fenster an. Selbiges lässt sich anschließend problemlos schließen und öffnen. Klassische Rollos hingegen werden oftmals durch Bohrlöcher am Fensterrahmen montiert, was in Mietwohnungen die Erlaubnis des Vermieters benötigt. Rollos dienen aber nicht nur als Sichtschutz, sondern kann gleichzeitig auch Licht und Hitze aus dem Zimmer verbannen. Dafür sind spezielle Thermo-Rollos zu empfehlen.
Plissees zur Verdunkelung
Plissee-Rollos sind ganz ähnlich in der Handhabung, wie die eben erwähnten Klemmrollos. Nur von der Konstruktion her sind sie etwas anders aufgebaut. Denn bei einem Plissee werden die Klemmträger nicht oben am Fensterrahmen eingehängt, sondern seitlich angebracht. Zudem lassen sich Plissees nicht bloß von oben nach unten ziehen, sondern auf jeder beliebigen Höhe einstellen. So lässt sich das Fenster tagsüber beispielsweise nur halb verdecken. Um das Zimmer dann komplett zu verdunkeln, ziehen Sie das Plissee-Rollo am Abend einfach wieder ganz herunter.
Vorhänge


Obwohl Plissees und Rollos sehr modern sind, haben auch die zeitlosen Vorhänge ihren ganz eigenen Charme. Grundsätzlich wirken die Stoffbahnen neben Ihren Fenstern etwas wohnlicher und versprühen eine gemütliche Atmosphäre. Hier kommen Sie um das Schrauben und Bohren der Gardinenstange oder der Schiene allerdings nicht drumherum.
Für eine Gardinenstange empfehlen sich Ösen- oder Schlaufenschals. Für die Schiene hingegen wählen Sie einen Vorhang mit Kräuselband.
Kleiner Tipp: Achten Sie bei Ihren Vorhängen darauf, dass sich der Stoff leicht waschen lässt. Zudem sollte das Material für einen optimalen Verdunkelungseffekt etwas dicker und dunkel sein.
Shutters aus Holz

Eine Verdunkelung, die wir in der Stadt kaum noch zu sehen bekommen: Shutters. Die hölzernen Fensterläden im gemütlichen Modern Country Style erhöhen nicht nur die Privatsphäre. Gleichzeitig werten sie das Wohnambiente mit gesteuerten Licht- und Schattenspielen wunderbar auf. Bei vielen Shutters kommen zudem verstellbare Holzlamellen zum Einsatz, was den Wohnlichkeitsfaktor im Inneren um einiges erhöht. Shutters sind im Gegensatz zu Rollos oder Jalousien in einem festen Rahmen montiert. Sie werden nicht an einer Schnur hochgezogen und können somit unsichtbar angebracht werden.
Doppelt praktisch: Fenster verdunkeln mit Fliegengittern
Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen Sie hier im wahrsten Sinne des Wortes. Durch den Einsatz eines Fliegengitters halten Sie nicht nur Insekten aus Ihren Räumen fern. Sie können durch das feine Netz auch eine leichte Abdunkelung im Inneren wahrnehmen. Mit einem Klettband sind Fliegengitter in wenigen Minuten montiert und ebenso einfach wieder zu entfernen. Dennoch ist hier auch zu bedenken, dass der Insektenschutz natürlich nicht komplett abdunkelt und vor fremden Blicken schützt. Auch die Hitze wird hier eher wenig reguliert.
Die Außenjalousie als praktisches Fensterelement
Außenjalousien oder auch Rollläden sind wohl die einzige Fensterverkleidung, die neben einer Verdunkelung auch für einen Einbruchschutz sorgt. Grundsätzlich werden die Rolllamellen nämlich außerhalb des Fensters angebracht und dann im Inneren mit einem Gurtzug bewegt. Auch der Isolationsschutz ist hier enorm hoch. Denn die dicht schließenden Rollläden reduzieren den Wärmeverlust durch das Fenster und verhindern, dass im Winter bei Schnee und Kälte die Fenster beschlagen. Ebenso dringen Geräusche von außen nur schwer in das Zimmer. Ein erholsamer Schlaf ist Ihnen diesbezüglich also schon fast gesichert. Der Nachteil besteht aber darin, dass Sie bei den meisten Außenjalousien keine fein einstellbare, schwenkbare Lichtführung besitzen. Oftmals können Sie die Beschattung lediglich öffnen oder schließen.
Die klassische Jalousie

Längst wird die Jalousie nicht mehr bloß zur Abdunkelung von Bürofenstern verwendet. Auch in unseren vier Wänden finden Jalousien mittlerweile wieder ein schönes Zuhause. Die gefürchtete triste und karge Atmosphäre ist endlich passé! Durch die neue Modernität lässt sich die Jalousie nicht mehr nur außerhalb des Fensters montieren, sondern auch ganz einfach direkt am Rahmen. Zudem können Sie zwischen unterschiedlichen Methoden zur Montage wählen: schrauben, klemmen oder kleben. Vor allem die bohrfreien Varianten haben den Vorteil, dass die Fenster frei von Montagespuren bleiben. Nach wir vor ist das Reinigen der einzelnen Lamellen etwas mühselig. Daher unser Tipp: Klappen Sie die Lamellen Ihrer Jalousie einfach zu und wischen Sie sie dann feucht ab. Fertig!
Optimaler Hitzeschutz
Sie haben ein Dachfenster und die Sonne prallt im Sommer fast unerträglich rein: Dazu empfehlen wir Ihnen dann Thermorollos mit Aluminium auf der Rückseite. Alternativ sind Thermoplissees mit einer rückseitigen Perlmuttschicht oder einem Luftpolster aus Wabenzellen sogar noch effektiver!
Das Dachfenster
Da ein Dachfenster schräg ist, müssen Sie Ausstattung, Montageart und Zubehör besonders gut darauf abstimmen. Gardine und Vorhang sind hier nicht das richtige. Setzen Sie besser auf Rollo, Plissee und Jalousie, die direkt am Dachfenster Lichtschutz bieten.
Lese Tipp: Sie möchten Ihre Fenster gerne dekorieren? Dann klicken Sie doch in unseren Artikel dazu!