Jetzt registrieren und 30€ Gutschein sichern!
Herbstkranz aus Beeren an der Haustür

Heißen Sie Ihre Gäste herbstlich willkommen – mit einem schönen Herbstkranz an der Eingangstür! Doch wie soll Ihr Herbstkranz dieses Jahr aussehen? Typisch herbstlich oder modern? Mit Blättern, Zapfen, Hagebutten und Kastanien oder Eukalyptus, Pampasgras und Craspedia? Mit getrockneten Blumen oder mit frischen? In klassischen, warmen Herbstfarben oder in aktuellen Trendfarben? Wir haben die schönsten Herbstkränze für Sie zusammengestellt, ein kleines Türkranz-DIY vorbereitet sowie ein paar Inspirationen, wo und wie Sie Ihren Herbstkranz toll in Szene setzen können.

DIY: Herbstkranz selber machen

Ob Sie sich für einen schlichten Türkranz entscheiden oder einen Grundkranz üppig schmücken möchten, liegt bei Ihnen. Im Folgenden stellen wir geeignete Materialien für Herbstkränze vor und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Türkranz binden. Wir wünschen Happy DIYing und viel Freude mit Ihrem fertigen Herbstkranz!

Frau die Türkranz bastelt

Welche Pflanzen eignen sich für einen Herbstkranz?

Für Herbstkränze eignen sich vor allem Materialien, die bei der Trocknung ihre Form und Farbe weitestgehend behalten. Neben Pampasgras und Eukalyptus sind das vor allem Blumen wie Hortensien, Schafgarbe, Schleierkraut oder Strandflieder. Aber auch andere Naturmaterialien wie Blätter, Nüsse, Zapfen und Beeren machen sich gut im Herbstkranz und können nach Belieben kombiniert. Zum Beispiel mit Ähren und Zweigen!

Halten Sie beim nächsten Herbstspaziergang die Augen nach Materialien für Ihren Herbstkranz offen. Und nehmen Sie einen Korb oder Beutel mit, um die Fundstücke zu sammeln und nach Hause zu transportieren. Auch der eigenen Garten hat im Herbst einiges zu bieten: Herbstblumen wie Erika, Chrysanthemen oder Hortensien sowie Zweige, Blätter und Beeren. Alles sollte nicht zu kurz abgeschnitten werden, damit es sich gut in den Herbstkranz einbinden lässt. Außerdem sollten Sie darauf achten, das das Material trocken, sauber und frei von Ungeziefer ist.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Herbstkranz binden

Sie möchten Ihren Herbstkranz selber machen? Dann verraten, wir Ihnen jetzt, was Sie dafür brauchen, wie Sie Schritt für Schritt beim Binden vorgehen und wie Sie ihn im Anschluss verzieren können.

Material für den einfachen Türkranz

Um einen einfachen Türkranz zu binden, legen Sie zunächst Folgendes bereit:

  • mehrere Zweige (z.B. Tanne, Eukalyptus, Buchs, Wacholder)
  • festen Blumendraht
  • Bindedraht
  • Haushalts- oder Gartenschere

Und so geht’s:

  1. Draht formen

    Überlegen Sie sich, wie groß der Kranz werden soll. Biegen Sie dazu aus dem festen Blumendraht einen Kreis. Wenn Sie die Größe bestimmt haben, nehmen Sie den Blumendraht doppelt und verzwirbeln ihn. Daraus formen Sie dann erneut einen Ring. Drehen Sie die Enden ein, um scharfe Kanten zu vermeiden.

  2. Zweige anbringen

    Schneiden Sie die Zweige so zurecht, dass Sie sie auf dem Drahtring schuppenartig übereinander legen können. Dann legen Sie die Zweige auf den Draht und umwickeln Sie sie mit dem Bindedraht. Achten Sie darauf, den Anfang des Drahtes etwas überstehen zu lassen und den Draht beim Binden gut festzuziehen. So fahren Sie fort, bis Ihr Ring dicht mit Zweigen bedeckt ist.

  3. Drahtenden verstecken

    Für den Abschluss verdrehen Sie das Ende des Bindedrahts mit dem Anfangsstück und stecken Sie das Ende zwischen die Zweige. Schon ist Ihr Grundkranz fertig. Diesen können Sie jetzt als minimalitischen Türkranz aufhängen oder Sie verzieren ihn noch – ganz wie es Ihnen gefällt!

Tipp: Anstelle des Blumendrahtes können Sie auch einen Strohrömer verwenden, an dem die Zweige fixiert werden. Oder Sie kaufen einen Holz- oder Metallring. Letztere dürfen gerne auch sichtbar bleiben!

Basickranz mit Metallring

Das beste kommt zum Schluss: Herbstkranz verzieren

Für das Verzieren Ihres Herbstkranzes eignen sich die oben beschriebenen Naturmaterialien, aber auch Schleifenbänder, Wolle, Federn, herbstliche Deko-Pieces und vieles mehr. Der Kreativität sind beim Kränze binden kaum Grenzen gesetzt. Höchstens die Schwerkraft könnte zum Problem werden. Achten Sie also darauf, dass Ihr Herbstkranz nicht zu schwer wird, wenn Sie ihn aufhängen möchten. Als Aufhänger dient Schleifenband oder Sie verwenden einen unsichtbaren Hänger, den Sie zum Beispiel aus Angelschnur knüpfen.

Herbstkranz-Inspirationen

Ein Kranz ist ein toller Hingucker für Ihre Herbstdeko – egal, ob als Türschmuck, Bestandteil Ihrer herbstlichen Tischdeko oder an der Wand! Farbige Naturelemente lassen den Herbstkranz fröhlich wirken und bilden einen schönen Kontrast zu den dunkler und grauer werdenden Tagen. Aber sehen Sie selbst, denn wir haben Bilder der schönsten Herbstkränze für Sie zusammengestellt.

Herbstliche Blumenkränze

Ein Blumenkranz ist eine tolle Alternative zu Blumengestecken oder frischen Schnittblumen in der Vase. Sie können ihn an die Haustür hängen oder im Haus dekorieren. Und auch auf dem Balkon oder im Wintergarten zieht ein hübscher Herbstkranz alle Blicke auf sich. Legen Sie ihn einfach solo auf einen Beistelltisch oder stylen Sie noch andere Herbstdeko dazu. Hier ein paar Inspirationen zu herbstlichen Blumenkränzen:

Kränze aus Trockenblumen

Trockenblumen Deko ist nachhaltig und total angesagt. Natürlich wollen wir uns die langlebigen Blüten und Gräser auch in Form eines schönen Kranzes in unsere vier Wände holen. Hier kommen ein paar Ideen für Herbstkränze aus Trockenblumen, die im Nu für entspanntes Hygge-Feeling bei Ihnen Sorgen.

Video-Anleitung: Herbst-Blumenkranz selber machen

Nach all den Inspirationen haben Sie Lust bekommen, einen herbstlichen Blumenkranz selbst zu gestalten? Dann sehen Sie sich doch einfach unser Video-Tutorial zum Thema DIY Blumenkranz mit Trockenblumen an!

Kränze mit Blättern, Früchten & Zapfen

Buntes Herbstlaub, Beeren und Zapfen gehören zum Herbst – und sind deshalb auch otpimal zum Gestalten von Herbstkränzen geeignet. Ein hübscher Kranz aus selbst gesammelten Blättern, Türkränze mit frischen Beeren oder getrockneten Naturmaterialien oder lieber ein robuster Herbstkranz mit Kunstblättern und Früchten? Wir haben ein paar Ideen für Sie zusammengetragen:

DIY Blätterkranz

Wie Sie einen herbstlichen Türkranz mit buntem Laub selber machen können, erfahren Sie in unserem kurzen DIY Video:

Herbstkränze für Puristen

Ihr Motto lautet „Weniger ist mehr!“ dann sind diese Kränze genau das Richtige für Sie. Das Beste: Alle können recht einfach selbst gemacht werden und passen aufgrund ihres minimalistischen Looks zu nahezu jedem Wohnstil!

Die besten Plätze für Ihren Herbstkranz

Die Eingangstür der Tisch und der Kamin sind die klassischen Plätze für Kränze. Wem das auf Dauer zu langweilig ist, der kann seinen Herbstkranz zum Beispiel an eine Wand oder ins Fenster hängen. Auch Vorhangstangen, Spiegel, Treppengeländer oder Schranktüren bieten sich zur Aufhängung an. Alternativ können Sie Ihren Herbstkranz natürlich auch einfach auf eine Kommode legen oder ihn angelehnt in einem Regal oder auf einer Bilderleiste präsentieren.

Tipp: Besonders schön wirken Herbstkränze in Kombination mit anderen herbstlichen Deko-Elementen wie Laternen, Lichterketten oder selbst gebastelter Herbstdeko!

Hintergrund: Der Türkranz – Brauchtum & Bedeutung

Bereits seit der Antike hat der Türkranz für viele Menschen eine mystische Bedeutung. Er symbolisiert das Unendliche und den ewigen Kreislauf der Natur, weil der Türkranz selbst auch weder Anfang noch Ende hat. Zudem gilt ein Türkranz als Geste des Grußes und des Willkommen. Das war schon zur Zeit der Pharaonen so, als freudig erwartete Gäste mit Kränzen begrüßt wurden. Allerdings schmückten die Gastgeber damit ihren Besuch und nicht die Haustür. Damals wie heute legte man jedoch großen Wert darauf, dass der Kranz neben aller Symbolkraft auch schön ist. Das heißt: Seine Rundung sollte gleichmäßig sein und Blätter sowie Zweige geschmeidig anliegen, damit Schleifen, Früchte und Zapfen umso lebendiger wirken können.


Lese-Tipps: Sie suchen weitere Herbstdeko-Ideen für Ihr Zuhause? Dann können wir Ihnen den Herbstdeko-Trend Cozy Outdoor-Cocooning empfehlen oder unseren Artikel zum Thema Herbstdeko basteln.