Stuhl aus Holz vor einem hellblauen Hintergrund

Der Esszimmertisch, der Schreibtisch im Kinderzimmer oder der elegante Ledersessel: Bei täglicher Nutzung kann es schon einmal vorkommen, dass Flecken entstehen. Damit Ihnen Ihr Mobiliar lange erhalten bleibt, haben wir die besten Tipps zur Möbelpflege zusammengetragen. Somit gehören Flecken der Vergangenheit an!

Holzmöbel pflegen

Bei Holzmöbeln gilt: Befreien Sie diese regelmäßig mit einem trockenen, fusselfreien Baumwolltuch von Staub! Reagieren Sie bei verschütteten Flüssigkeiten sofort, indem Sie diese mit einem Küchentuch aufnehmen, nicht aber einreiben! Leichte Verschmutzungen können Sie mit etwas Wasser entfernen, zu nass darf die Holzoberfläche dabei jedoch nicht werden. Insbesondere bei lackiertem Holz ist Vorsicht geboten: Hier ist auch nassfeuchtes Abwischen tabu, da unschöne Wasserflecken entstehen können. Sie sehen: Die sachgemäße Fleckenbehandlung bei Holzmöbeln erfordert einiges an Know-How – das wir Ihnen im Folgenden zur Verfügung stellen!

Die Pflege von lasiertem und geöltem Holz

Lackiertes Holz ist wasserempfindlich und auch säurehaltige Reinigungsmittel sollten ihm nicht zunahe kommen! Denn letztere greifen die lackierte Fläche an, wodurch diese ihren Glanz verliert. Dasselbe gilt für lasierte Holzmöbel: Hartnäckige Verunreinigungen können mit feinkörnigem Schleifpapier entfernt werden, leichte Verunreinigungen wiederum mit einem weichen Tuch.

Alternativ dazu kann Holz durch Wachs versiegelt werden. Durch seine Struktur erhält es die natürliche Atmungsaktivität des Holzes und sorgt für einen schönen Glanz. Wachse sind in verschiedenen Farbtönen erhältlich, sodass Sie zu jedem Holzmöbelstück das passende Produkt finden.

Die Pflege von unbehandeltem Holz

Unbehandeltes Holz ist um einiges pflegeleichter. Ob Küchenplatte, Kommode oder Wandregal – mischen Sie einen halben Liter lauwarmes Wasser mit fünfzig Millilitern Essig. Diese Mixtur befreit die Holzfläche dann von Keimen und Bakterien. Wischen Sie diese nach einer kurzen Einwirkzeit mit einem nebelfeuchten Tuch wieder ab. Bei starken Verschmutzungen hilft Neutralseife, die mit etwas Wasser angerieben wurde. Reiben Sie diese mit einem Schwamm vorsichtig über die betroffene Stelle und das ungeschützte Massivholz schließlich mit einem Tuch trocken.

Die Pflege von furniertem Holz

Je nachdem ob die Möbel lackiert, lasiert oder geölt sind, gelten andere Vorgehensweisen bei der Möbelpflege. Berücksichtigen Sie dabei, dass furnierte Möbel aus einer dünnen Holzschicht bestehen, die auf einem Korpus angebracht wurde. Kommt diese mit Wasser, Hitze und aggressiven Möbelpflegemitteln in Berührung, kann sie sich vom Trägermaterial lösen.

Wasserflecken aus Holz entfernen

Wassersauger im Einsatz auf einem Holztisch

Eine unachtsame Bewegung, schon läuft das Wasserglas über dem Holztisch aus. Ein Haartrockner schafft dann Abhilfe! Saugen Sie die aufstehende Wassermenge mit Küchentüchern auf, und tragen Sie Bienenwachs auf den Wasserfleck auf. In einem letzten Schritt föhnen Sie dieses ein und polieren anschließend die Stelle.

Kratzer aus Holzmöbeln entfernen

Kleine Kratzer lassen sich mit Schleifpapier ausbessern – nehmen Sie dafür nur feinkörniges und stets hochwertiges Papier zur Hand! Vorsicht bei farbig lackierten Oberflächen. Denn deren Farbe könnte durch das Schleifpapier abgetragen werden. Ein weiteres Hausmittel: Reiben Sie Walnüsse über Kratzer im Nussbaum, Haselnüsse über solche in helleren Hölzern.

Tipp zur Möbelpflege: Holz immer wieder nachölen

Im Gegensatz zu lackierten Holzmöbeln benötigen geölte Interior-Pieces mehr Aufmerksamkeit. Denn sie müssen regelmäßig nachgeölt werden. Das offenporige Holz nimmt das Öl vollständig auf, welches es vor Feuchtigkeit und Umwelteinflüssen schützt. Insbesondere wenn die Holzfläche als Teil des Esstischs oder als Sitzfläche täglich beansprucht wird, muss nachgeölt werden.

Das richtige Öl zur Möbelpflege: Das im Indoorbereich eingesetzte Leinöl überzeugt durch seine Geruchslosigkeit, viel beanspruchte Arbeitsflächen können mit Sonnenblumenöl eingerieben werden. Von Olivenöl ist hingegen abzuraten, da es einen unangenehmen Geruch hinterlässt.

Möbelpflege: Korb pflegen

Rattan-Beistelltisch mit einem Tablett und Pflanze

Korbgeflechte aus Rattan vereinen Luftigkeit und Robustheit – das erklärt, wieso regelmäßiges Absaugen zur Möbelpflege meist ausreicht. Sollten Ihre Rattanmöbel doch einmal Verunreinigungen aufweisen, können Sie es feucht abwischen. Bei Outdoormöbeln können Sie auf etwas Möbelpflegemittel zurückgreifen.

Möbelpflege: Ledermöbel pflegen

Großes braunes Ledersofa mit dunklen Kissen

Ledermöbel sind wahre Klassiker und überdauern Jahre – mit der richtigen Möbelpflege. Greifen Sie zum Leder Pflegen auf altbewährte Hausmittel zurück: Fügen Sie hundert Millilitern Rapsöl zwanzig Gramm Bienenwachs zusammen. Vermengen Sie diese zu einer Mixtur, die Sie anschließend erkalten lassen. Das natürliche Lederfett tragen Sie auf Ihrem Lieblingssessel oder der Couch auf – schon glänzt ihr Leder wieder wie neu!  Auch zum Leder Reinigen gibt es einfache Hausmittel-Tipps!

Möbelpflege: Polstermöbel pflegen

Helles Sofa mit Kissen in Beige und Gold

Damit Staub keine Chance hat, saugen Sie Ihre Polstermöbel zum Reinigen regelmäßig ab. Dazu entfernen Sie möglichst lose Polster und Kissen, um diese einzeln abzusaugen. Entstehen durch Ihren Hund Urinflecken, können Sie diese mit kaltem Wasser entfernen. Das anschließende Auftragen von Essigsäure desinfiziert und mindert dessen üblen Geruch. Bei anderen Gerüchen und Flecken hilft eine Natronpaste, die Sie auf der betroffenen Stelle eintrocknen lassen. Nach der Einwirkzeit saugen Sie die Paste ab – auch das Multitalent Natron wirkt desinfizierend.