Wann für Ostern dekorieren? Wir klären auf!
Alle Jahre wieder fragen wir uns, wann es eigentlich Zeit ist, für Feiertage das Zuhause zu schmücken. Nicht nur bei Weihnachten, sondern auch bei Ostern, stellt sich die Frage: Wann wird es Zeit zu dekorieren? Während manche mit der Dekoration mit den ersten blühenden Weidenkätzchen beginnen, gilt für andere der Gründonnerstag als Stichtag. Wir haben die Antworten auf die Frage "Wann für Ostern dekorieren" für Sie zusammengestellt. Außerdem verraten wir Ihnen die schönsten Dekoideen sowie Last Minute DIYs.

Alle Jahre wieder fragen wir uns, wann es eigentlich Zeit ist, für Feiertage das Zuhause zu schmücken. Nicht nur bei Weihnachten, sondern auch bei Ostern, stellt sich die Frage: Wann wird es Zeit zu dekorieren? Während manche mit der Dekoration mit den ersten blühenden Weidenkätzchen beginnen, gilt für andere der Gründonnerstag als Stichtag. Wir haben die Antworten auf die Frage “Wann für Ostern dekorieren” für Sie zusammengestellt. Außerdem verraten wir Ihnen die schönsten Dekoideen sowie Last Minute DIYs.
Alle Jahre wieder: Ab wann für Ostern dekorieren?
Anders als andere religiöse Feste wie Weihnachten und Co. fällt Ostern bzw. der Ostersonntag jedes Jahr auf ein anderes Datum. Dies bedeutet, das Osterfest findet mal früher im Jahr (frühstens am 19. März) oder mal später (spätestens am 24. April) statt und jedes Jahr aufs Neue taucht die Frage auf: Wann ist eigentlich Ostern und ab wann sorgt Oster-Deko für festliche Stimmung? Es gibt zwei einfache Tricks, um die Daten der Oster-Feiertage zu bestimmen.
Der wohl einfachste Weg ist, sich am Mond zu orientieren. Der Ostersonntag fällt nämlich stets auf den ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond des Frühjahrsanfangs. Dementsprechend fällt das Osterfest auf einen Sonntag zwischen dem 20. März und dem 25. April. Die zweite Möglichkeit ist, sich an der Karnevalszeit zu orientieren. Der Ostersonntag folgt genau 46 Tage nach Aschermittwoch. Allerdings sind die Daten für die Karnevals-Feiertage ebenso flexibel und richten sich nach den Ostertagen. Da ist es einfacher, sich nach dem Mond zu richten.
Fällt Ostern in den April, haben Sie genügend Zeit, um die Osterdeko im März vorzubereiten. Wenn das Osterfest schon wesentlich früher im März beginnt, dann bietet es sich meist an, erst kurz vorher zu dekorieren. Eine goldene Regel dafür gibt es in beiden Fällen nicht. Denkfiguren, Hasen, Küken und Nester mit bunten Ostereiern können rausgeholt werden, sobald der Frühling sich mit lauen Temperaturen und ersten Frühjahrsblühern ankündigt.
Wann wird der Osterstrauß aufgestellt?
Wann man für Ostern dekorieren möchte, hängt zum einen vom Mond als auch von der eigenen Stimmung ab. Nur für ein Deko-Element sollte das Timing stimmen: Der Osterstrauß sowie Osterzweige. Diese sollten pünktlich zum Ostersonntag blühen. Dementsprechend sollten sie geschnitten und in einer Vase mit lauwarmem frischen Wasser gestellt werden. Eine Faustregel, an die Sie sich halten können: Osterzweige rund 10 Tage vor Ostern oder am Gründonnerstag zuschneiden. Die Deadline variiert allerdings leicht, je nach Art der Sträucher. Schneller treibende Sträucher, wie Birke, schneiden Sie erst drei Tage vor Ostern, am Gründonnerstag.
Echte Klassiker – die traditionellerweise zum Osterfest gehören – sind die gelben Blüten der Forsythie und natürlich Weidenkätzchen. Alternativ sind auch Haselnusstriebe, vor allem die gedrehten Äste der Korkenzieherhaselnuss oder auch die Schneeforsythie, eine schöne Grundlage für Osterschmuck. Auch Kornelkirsche, einige Magnolienarten, die früher blühen als andere oder Zierkirschen geben echte Hingucker ab. Birkenzweige hingegen sind wunderbare frische, grüne Deko, die perfekt allein in minimalistischen Einrichtungen wirkt. Nach dem Zuschnitt sollten Zweige aller Art ihren Weg in lauwarmes Wasser finden und bei Zimmertemperatur in einer Vase gemütlich aufblühen und austreiben.
Die schönste Osterdeko für Ihr Zuhause
Wer nun denkt, Osterdeko würde nur aus knallbunten Eiern, gelben Küken und plüschigen Hasen bestehen, den können wir beruhigen. Deko für Ostern kann auch schlicht und minimalistisch sein und trotzdem traditionelle und festliche Stimmung verbreiten. Moderne Osterdeko setzt auf neutrale Naturtöne und frische Blumen, kann jedoch auch im Retro Style modern klassische Deko aufpeppen.
Minimalistische und schlichte Osterdekoration


Wer eine minimalistische und schlichte Einrichtung genießt, für den ist ein buntblühender Osterstrauß meist schon ausreichend, um das Zuhause in Frühlingsstimmung zu versetzen. Lassen Sie sich gern einen Osterstrauß im Fachgeschäft binden und setzen Sie auf knallige, saftige Farben und einen üppigen Strauß. Dieser wird auf dem Esstisch oder dem Couchtisch direkt zum Blickfang. Die frische Frühlingsdeko können Sie zudem frei von christlichen Feiertagen einsetzen, um den grauen Winter zu vertreiben.
Bunter Retro Look zu Ostern


Für alle, die in einem farbenfrohen Zuhause leben und gerne mit Farben dekorieren, bietet Ostern eine tolle Gelegenheit, um sich richtig auszutoben. Egal ob Sie Retro-Töne zwischen Gelb, Orange, Rot und Braun bevorzugen oder Ihre Wohnung zu Ostern in leuchtendes Grün hüllen wollen, Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Von Deko-Figuren über bunte Eier im Osternest bis zum kunterbunten Osterstrauß gibt es bei der Retro Osterdekoration kein Limit. Gerade am Ostertisch passen frische Farben und blumige Muster großartig zur Frühlingsstimmung. Dekorieren Sie für Ostern den Tisch mit bunten Sträußen in noch bunteren Vasen. Kombinieren Sie blumiges Vintage-Geschirr mit bestickten Stoffservietten und einer floralen Tischdecke. Ebenso holen ungewöhnliche Formen den 70s Look in Ihr Zuhause und sind super angesagt. Organische Formen dominieren die Deko-Trends und setzen sich auch für Blumenvasen, Kerzenständer und Dekofiguren durch.
Moderne Neuinterpretation der Osterdeko


Moderne Einrichtungen, leben von hellen Räumen mit wenigen Farben, aber dafür umso mehr Gemütlichkeit. Eine schlichte, stilvolle Osterdeko in freundlichen und sanften Tönen bietet sich hier an. Setzen Sie auf die klassischen Weidenkätzchenn und einen hübschen Osterstrauß, aber auch auf Deko Figuren aus Holz. Verzichten Sie auf zu viele Farben und auf den Mix von verschiedenen Stilen. Einfarbige Ostereier in Pastelltönen an Osterzweigen aus dem Garten sowie Blumen, wie Tulpen, sind schöne Ideen, mit denen Sie schlicht und einfach dekoriert für festliche Stimmung sorgen.
Natürlicher Osterlook


Zum Frühlingsstart können wir es kaum erwarten, mehr Natur in unser Zuhause zu bringen und natürliche Elemente in die Osterdeko zu integrieren. Blumenkränze, Sträuße, Zweige und Nester gehören immer schon zum Osterfest dazu und sind zeitlose Klassiker. Trotzdem können Sie die natürliche Deko auch modern gestalten. Sie brauchen gar nicht viel dafür und können zum Beispiel einen modernen Osterkranz aus Zweigen, Weiden und Trockenblumen ganz einfach selber basteln. Dieser gibt eine großartige Osterdeko auf dem Tisch ab, kann jedoch auch an die Haustür oder an eine Wand gehangen werden. Noch einfacher und schneller sind selbstgemachte Osternester aus Stroh und Heu. Sie können die Nester einfach in Frühstücksschüssel oder Dekoschalen formen und mit bemalten oder schlichten weißen Eiern schmücken.
Extra Tipp: Egal ob selbstgebastelt oder gekauft, der Osterkranz kommt noch besser zur Geltung, wenn er über dem festlich gedeckten Tisch gehangen wird. Diese außergewöhnliche Deko-Idee ist garantiert ein echter Hingucker.
Eleganter Glam zum Osterfest
Klar darf zum großen Osterfest auch mal etwas Glamour und Luxus auf dem Esstisch stattfinden. Wer für eine besonders festliche Stimmung am Ostertisch sorgen möchte, der setzt auf Geschirr mit Goldelementen, elegante weiße Stoffservietten, edles Porzellan und poliertes Besteck als Teil der Tischdeko. In dazu passende Dekoschalen platzieren Sie kleine Osternester oder frisches Moos und Ostereier mit Marmormuster. Osterhasen in glänzendem Silber und Deko-Eier aus Porzellan sorgen für den letzten Schliff.
Lese-Tipp: Weitere Styling Tipps und Ideen für die Osterdekoration sowie Oster-Deko Trends des Jahres und die schönsten Ideen Deko im März finden Sie in unseren Artikeln zum Thema. Viel Spaß beim Stöbern!
Das sollten Sie beim Dekorieren beachten
Es gibt wirklich zahlreiche und vielseitige Möglichkeiten, um Ihr Zuhause und den Festtagstisch für Ostern zu dekorieren. Es gibt keine in Stein gemeißelten Stilregeln, die Sie befolgen müssen. Sie können Ihre Wohnung im frischen Frühlingsstil dekorieren, ohne sich an Ostertraditionen zu halten. Für alle, die an Ostern dekorieren wollen, haben wir eine Checkliste erstellt:
- Die Klassiker, die bei der Osterdeko nicht fehlen dürfen sind: Osterhasen, Ostereier, Osternester, ein Osterkranz oder Osterstrauß sowie Kerzen
- Tierische Osterfigürchen, die für Stimmung sorgen sind Hasen, Lämmer und Küken. Diese gibt es auch in modernen Ausführungen aus Holz, Silber, Gold oder aus schlichtem weißen Porzellan.
- Ostereier können Sie an Zweigen aufhängen oder in kleine Nester legen
- In die Osterdeko wird klassischerweise viel Natur eingebunden in Form von Sträußen, Kränzen, Zweigen und Moos. Wer keinen heimischen Garten hat, kann sich in der Gärtnerei beraten lassen.
- Die Deko für Ostern ist meist farbenfroh, da sie mit dem Frühlung und den ersten blühenden Blumen verbunden wird. Damit sich die Farben zwischen Blumen, Zweigen und Kränzen, sowie Eiern, Figuren und Nestern nicht beißen, ist es ratsam auf ein einheitliches Farbkonzept zu setzen.
- Da es sehr viele Dekoelemente gibt, die in der Osterdeko vorkommen können, kann es passieren, dass zu viele Ideen überladen wirken. Um Kitsch und Overload zu vermeiden gilt: Weniger ist mehr.
DIY Osterdeko: Last Minute Osterhasen, Ostereier & Co. selbst machen
Egal ob Sie schon zwei Wochen vorher in Stimmung für Osterdeko kommen und basteln wollen oder erst am Gründonnerstag mit dem Dekorieren beginnen, mit einfachen und schnellen DIYs bekommen Sie auch Last Minute tolle Dekoration für das Osterfest hin.


Mit unseren DIYs brauchen Sie weder viel Zeit noch Zubehör oder Bastelmaterial. In wenigen Handgriffen gelingt Ihnen so eine wunderbare Osterdekoration. Lassen Sie sich inspirieren:
Personalisierte Ostereier
Mit Goldspray und einem schwarzen Marker können Sie in wenigen Minuten schlichte weiße Ostereier bemalen und in moderne, stylische Deko-Eier verwandeln.
Osterhasen aus Stoffservietten
Aus jeder Stoffserviette können Sie einen niedlichen Osterhasen für die Tischdeko basteln. Rollen Sie dafür die Serviette auf, legen Sie in die Mitte ein Deko-Ei und binden Sie die Enden der Serviette über dem Ei zusammen. Die Zipfel der Serviette ergeben somit die beiden Ohren des Hasens.
Ombré Ostereier
Für stylische Ombré Ostereier brauchen Sie nur etwas goldenen Farblack aus der Sprühdose. Damit sprühen Sie nur eine Hälfte eines weißen Deko-Eis an. Der Farbverlauf ergibt sich von alleine. Tipp: Stellen Sie das Ei in einen Eierbecher. Damit lässt sich die obere Hälfte leichter besprühen und kann direkt darin trocknen. Verwenden Sie wasserfesten Sprühlack, sollten Sie den Eierbecher sowie Ihre Unterlage zuvor mit einem Tuch oder etwas Frischhaltefolie schützen.
Ostereier mit Marmormuster
Wenn Sie weder Zeit noch die richtige Farbe haben, um Ostereier zu bemalen, dann greifen Sie auf den Nagellack-Trick zurück. Geben Sie ein paar Tropfen Nagellack in eine Schüssel mit kaltem Wasser. Der Lack schwimmt oben und Sie müssen Ihr Osterei nur noch hineintauchen. Das Ergebnis: Ostereier mit einzigartigem Marmormuster.
Kerzen aus Eierschalen
Kerzen gehören bei der Tischdeko einfach dazu. An Ostern können Sie Kerzen und das Osterthema perfekt miteinander verbinden. Nutzen Sie die leere bzw. ausgeblasene Schale eines Eis und leben Sie einen Kerzendocht am Boden der Eierschale an. Füllen Sie die Eierschale anschließend mit Wachs. Die selbstgemachte Osterkerze können Sie dann in einem Eierbecher anzünden.
Mini-Blumenvasen aus Eierschalen
Leere Eierschalen können Sie aber auch wunderbar als Mini-Blumenvasen nutzen. Stellen Sie diese einfach in einen Eierbecher und füllen Sie dann mit Frühlingsblümchen. Oder kleben Sie die halboffenen, leeren Eierschalen vorsichtig aneinander, bis sich ein Kranz aus Eiern ergibt und schmücken Sie diesen anschließend mit Mini-Sträußchen.
Einfacher DIY Osterkranz
Der einfachste und schnellste Weg, um einen Osterkranz zu basteln: Sie schneiden einen Ring aus Pappe aus und bekleben ihn mit Ostereiern. Optional können Sie den Ring mit Osterservietten umwickeln. Anschließend kleben Sie nur Blumen und Zweige zwischen die Eier und fertig ist der DIY-Osterkranz.
Ostereier mit Acrylfarbe bemalen
Indem Sie Ihre Ostereier mit Acrylfarbe anstatt mit Lack-, Wasserfarben oder Stiften bemalen, bekommen Sie eine raue Oberfläche und eine ganz besondere Struktur. Passend zum matten, rauen Look hängen Sie die Eier anschließend an Lederbändern auf und schaffen somit einen natürlichen Look. Der perfekte Oster-Deko-Look für alle, die gar keinen Kitsch mögen, aber trotzdem festlich saisonal dekorieren möchten.
Bis wann kann Oster Deko stehen bleiben?
Ebenso wie es keinen klaren Startschuss für Osterdekoration gibt, gibt es auch keine Deadline für den Abbau der Dekoration. Als grobe Orientierung dienen die Schulferien, die meist zehn bis vierzehn Tage nach Ostern zuende gehen. Es spricht jedoch nichts dagegen, die Deko noch länger stehenzulassen, solange Sie Freude an der festlichen Frühlingsstimmung haben. Nur eines sollten Sie beachten: Wenn die Blumen und Zweige vom Osterstrauß nicht mehr frisch aussehen, müssen sie leider weichen. Alles, was nicht verwelken oder austrocknen kann, darf jedoch bis lange in den Frühling hinein bleiben.