Jetzt registrieren und 30€ Gutschein sichern!

Im eigenen Garten möchten wir uns wohlfühlen und entspannen können. Und das funktioniert am besten, wenn wir vor unerwünschten Blicken geschützt wird. Eine passende Variante für Ihren Außenbereich verschafft Ihnen Privatsphäre. Ob als Trennwand, Sonnenschirm oder Paravent: Wir zeigen Ihnen die besten Sichtschutz Ideen für Ihren Garten, die Terrasse oder den Balkon. Lassen Sie sich von den Möglichkeiten und Designs inspirieren!

Sichtschutz Ideen für Garten, Balkon oder Terrasse

Egal ob für den Garten, Balkon oder die Terrasse: Privatsphäre schätzen wir überall! Umso wichtiger ist ein geeigneter Sichtschutz, der neugierige Blicke fern hält. Mittlerweile muss ein Sichtschutz jedoch nicht nur einen praktischen, sondern auch ästhetischen Anspruch erfüllen. Am besten sind Varianten, die mehrere Funktionen erfüllen.

Ein großer Sonnenschirm beispielsweise schützt nicht nur vor Blicken, sondern bewahrt Sie in der größten Mittagshitze auch vor einem Sonnenbrand. Er spendet Schatten und sorgt selbst auf dem kleinsten Balkon für Urlaubsfeeling.

Ebenso beliebt ist ein stylischer Paravent. Dieser schützt vor seitlicher Einsicht auf den Balkon, der Terrasse oder den Garten. Die Modelle gibt es in unterschiedlichen Ausführungen und können im Winter problemlos im Innenbereich genutzt werden. Eine stilsichere und gleichzeitig praktische Alternative.

Gerade auf dem Balkon in einer eng bebauten Siedlung wird Privatsphäre hoch geschätzt. Ein Sichtschutz ist hier fast ein Muss. Schließlich mag es niemand, beim Sonnenbaden beobachtet zu werden.

DIY Ideen für den Sichtschutz auf der Terrasse

Sichtschutzelemente gibt es mittlerweile in vielen unterschiedlichen Ausführungen. Je nach Vorliebe und gärtnerischen Fähigkeiten können Sie für Ihrer Terrasse oder Ihrem Garten jedoch auch einen natürlichen Sichtschutz verpassen. Besonders beliebt sind dabei Latten- und Staketenzäune oder aber auch Büsche und Hecken. Der Sichtschutz dient dabei auch dem Lärm- und Windschutz.

Eine Auswahl der beliebtesten Materialien

  • Holz
  • Metall
  • Aluminium
  • WPC (besteht zum Großteil aus Holz)
  • Kunststoff
  • Steine
  • Blickdichtes Glas

Beachten Sie bei Zäunen auf die Materialeigenschaften. Dieses sollte blickdicht, pflegeleicht und witterungsbeständig sein. Varianten aus Rattan, Bambus, Holz oder Stoff sind eine perfekte Lösung. Außerdem spielt die Farbwahl eine Rolle. Ein Sichtschutz in Weiß wirkt strahlend und edel, womit schattige Ecken freundlich aufgehellt werden. Grün, Grau oder Anthrazit wirken hingegen dezenter und ruhiger.

Andere Sichtschutz-Ideen setzen auf eine Kombination aus vorgefertigtem Sichtschutz und natürlichem Bewuchs. Eine Palisade aus Holz oder eine Steinmauer mit (blühenden) Rankengewächsen ist zum Beispiel absolut blickdicht und macht optisch ordentlich was her. Auch ein Pflanzkasten mit Spalier, an dem Kletterpflanzen hinaufwachsen, schirmen Ihre Terrasse nach vorne und zu den Seiten ab.

Lese-Tipp: Entdecken Sie noch weitere Ideen für den Sichtschutz auf der Terrasse. Zudem verraten wir Ihnen, wie Sie eine kleine Terrasse gestalten.


DIY Sichtschutz Ideen für den Garten

Raffinierte Sichtschutz Ideen bieten sich vor allem für den Außenbereich hervorragen an. Schließlich gilt es hier, seine Privatsphäre vor den neugierigen Blicken der Nachbarn zu schützen. Wenn Sie ein Fan von einer rustikalen Gestaltung sind, ist eine gute Sichtschutz-Garten-Idee eine Mauer aus Feldbrandsteinen. Die unregelmäßige Struktur sowie ausgekratzte Fugen geben der Wand ihren groben Charme. Ergänzen können Sie diesen Sichtschutz mit schönen Kletter- oder Rankpflanzen.

Ein Sichtschutzzaun aus Holz hingegen ist der absolute Klassiker – ob als Vorgarten- oder Gartenzaun. Neben der klassischen und zeitlosen Optik ist der Sichtschutz zudem ähnlich ökologisch wie beispielsweise eine Hecke. Das natürliche Material ist von Natur aus witterungsbeständig sowie umweltverträglich, sofern es nicht chemisch behandelt wurde.

Diese Holzarten eigenen sich besonders gut:

  • Bangkirai
  • Douglasie
  • Eiche
  • Fichte
  • Kiefer
  • Lärche

Trotz der hohen Robustheit, benötigt Holz die richtige Pflege, um lange erhalten zu bleiben. Das regelmäßige Imprägnieren gehört hier ganz selbstverständlich dazu. Bei der Montage des Sichtschutzes aus Holz ist zu beachten, dass Sie das Einbetonieren des Zaunes erwägen sollten. Das mag zunächst etwas aufwendiger sein, gewährleistet jedoch einen eindeutig Stand-festeren Sichtschutz, dem auch starke Winde nichts anhaben können.

Außerdem ist im Garten die natürliche Begrünung ein idealer Sichtschutz im Sommer. Hohe Gräser, Büsche und Bambus sind natürliche Rohstoffe, die schnell, hoch und stabil wachsen. Eine Buchsbaumhecke ist beispielsweise ein deutscher Klassiker. Diese ist zudem winterhart und dient daher selbst zur kalten Jahreszeit als Sichtschutz. Achten Sie nur darauf, dass Ihre Buchsbäume keinen Bodenfrost abbekommen. Dies lässt sich durch Rindenmulch als Kälteschutz vermeiden.


Sichtschutz für den Balkon

Je nachdem, in welche Richtung Sie Ihren Balkon abgrenzen möchten, kommen verschiedene Sichtschutz-Ideen infrage.

Der perfekte Sichtschutz für Ihren Balkon:

  1. Eine Bespannung aus Bast oder Textil bietet Sichtschutz nach unten. Mithilfe von Kabelbindern und Ösen lassen sie sich an der Brüstung befestigt.
  2. Sichtschutz oder Schilfrohrmatten gibt es aus Bambus, Schilf, Holz, in Efeu-Optik oder mit Motiv. Sie lassen sich super leicht anbringen und sind zudem äußerst pflegeleicht.
  3. Paravents sind eine wunderbare, dekorative Möglichkeit, Ihren Balkon zu den Seiten hin abzuschirmen.
  4. Abknickbare Sonnenschirme oder Markisen lassen nicht nur keine neugierigen Blicke zu, sondern schützen zugleich vor der Sonne.

Ein Pflanzenregal ist ebenso ein natürlicher Sichtschutz. Dieses können Sie regelmäßig mit Ihren liebsten Blumen, Pflanzen oder Kräutern bestücken. Hieran lassen sich zudem auch Deko-Elemente oder eine Lichterkette befestigen.

Lese-Tipp: Weitere großartige Ideen zum Balkon gestalten, bekommen Sie in unseren Artikeln zum Thema.


Schritt-für-Schritt Sichtschutz selber bauen

Neben starren Sichtschutz-Alternativen aus Holz, Bambus, Stein und Co. können Sie auch Optionen aus Stoff setzen. Baldachine kenne Sie vielleicht als Betthimmer im Schlafzimmer. Die Vorhänge lassen sich jedoch auch als Sichtschutz im Außenbereich wunderbar nutzen. Dabei können sie entweder in einem klassischen Weiß oder in prächtigen Farben gewählt werden. Unzählige Stoffe und Muster ermöglichen Ihnen einen individuellen Look, der genau zu Ihrem Geschmack und Stil passt. Das beste daran: Diesen Sichtschutz können Sie ganz einfach selbst kreieren.

Hierfür benötigen Sie

  • Einen Baldachin aus fließendem Stoff in der Farbe Ihrer Wahl
  • Deckenhaken und Schnur zur Befestigung
  • Einen Hula-Hoop-Reifen
  • Dekoration, beispielsweise eine Lichterkette

Sichtschutz selber bauen – So geht’s

  1. Deckenhaken befestigen

    Bestimmen Sie, wo der Baldachin später hängen soll und befestigen Sie den oder die Deckenhaken. Die Länge des Baldachins ist abhängig von der Raumhöhe und wie viel des Stoffs am Boden liegen darf. Grundsätzlich können Sie sich an den Maßen 290×370 cm orientieren.

  2. Hula-Hoop-Reifen anbringen

    Befestigen Sie den Hula-Hoop-Reifen ganz oben am Stoff, indem Sie den Baldachin darum binden oder durch die Ösen einfach einfädeln.

  3. Baldachin aufhängen

    Nun hängen Sie den Baldachin mit einer festen Schnur an den zuvor befestigten Deckenhaken.

  4. Dekorieren

    Mit einer Lichterkette oder einer Wimpelkette lässt sich Ihr selbstgebauter Sichtschutz personalisieren.


Rechtliches zum Sichtschutz

Neben dem dekorativen Aspekt müssen aber natürlich auch die bürokratischen Anforderungen an Ihr neues Garten-Projekt geklärt werden. Schließlich darf oftmals nichts ohne Genehmigung verändert werden. Insbesondere in Schreber- bzw. Kleingärten darf nicht nach Lust und Laune verändert werden. Falls jedoch kein Bebauungsplan oder eine Satzung Ihren Plan verbietet, ist ein Sichtschutz in der Regel zulässig. Die Gestaltung der Grundstücksgrenzen muss jedoch zum Wohngebiet oder zum Straßenzug passen und darf die Grenze nicht überschreiten. Außerdem muss die Höhe des Sichtschutzzauns muss im sogenannten “ortsüblichen Rahmen” bleiben – je nach Bundesland kann er bis zu 180 cm ohne Genehmigung angebracht werden. Infos zum Sichtschutz gibt es auch im BGB ab §903 bis §924 (Inhalt des Eigentums). Gleichzeitig sollten Sie sich über Nachbarrechtsregelungen informieren.


Wir hoffen, wir konnten Sie für Ihren Garten inspirieren. Mehr zur Gartengestaltung finden Sie in unserer Kategorie dazu! Klicken Sie sich auch in unsere Artikel zur Garten Wandgestaltung, den Gartenmöbel Trends und der Vorgartengestaltung! Auch für den Pool im Garten haben wir schöne Gestaltungsideen für Sie!