Raumbeleuchtung: Mit diesen 9 Tipps sorgst Du für perfektes Licht!
Mach das Licht an! Raumbeleuchtung spielt eine große Rolle in der Inneneinrichtung: Sie füllt nicht nur die dunkelsten Ecken mit Licht, sondern schafft auch eine besondere Atmosphäre, betont Deinen Wohnstil und setzt Akzente. Westwing verrät Dir neun Tipps, wie Dir die Raumbeleuchtung sicher gelingt.

Mach das Licht an! Raumbeleuchtung spielt eine große Rolle in der Inneneinrichtung: Sie füllt nicht nur die dunkelsten Ecken mit Licht, sondern schafft auch eine besondere Atmosphäre, betont Deinen Wohnstil und setzt Akzente. Westwing verrät Dir neun Tipps, wie Dir die Raumbeleuchtung sicher gelingt.
1. Multi-Level-Beleuchtung
Multi-Level-Systeme umfassen eine Reihe von Lampen in unterschiedlichen Höhen, wie Deckenleuchten, Wandleuchten, Stehlampen und viele mehr. Die Kombination verschiedener Lichtquellen ermöglicht es, die Beleuchtung an Deine Bedürfnisse anzupassen. Tipp: Wähle Deckenleuchten mit diffuser Lichtverteilung, um eine gleichmäßige Beleuchtung im gesamten Raum zu schaffen. Ergänze diese mit Steh- und Tischleuchten, dekorativer Beleuchtung und Wandlampen im gleichen Stil.

2. Licht bei dunkler Einrichtung
Zimmer mit dunklen Möbeln und Wänden haben einen großen Vorteil: Sie sind mit Gemütlichkeit und Sinnlichkeit erfüllt, wirken solide und luxuriös. Allerdings hat ein dunkles Interieur auch Nachteile: Zum einen erscheinen Räume kleiner als sie sind, zum anderen absorbieren sie Licht. Um diesen zwei Effekten entgegenzuwirken empfehlen wir eine stärkere Beleuchtung als in anderen Räumen. Große glänzende Kronleuchter und Lampenschirme aus Glas oder Metall setzen glamouröse Akzente, während kleinere Lichtquellen für den nötigen Komfort sorgen.

3. Strahler und dekoratives Licht
Für geräumige Zimmer, eine Wohnküche oder ein großes Studio kannst Du Deine Beleuchtung zonenweise einsetzen. Strahler können hier verschiedene Ecken des Raumes betonen: Erleuchte den Esstisch oder erstelle eine Wellness-Zone zum Entspannen, Lesen oder Handarbeiten. Deko-Beleuchtung bietet eine ausgezeichnete Lösung, wenn Du den Fokus auf ein bestimmtes Objekt setzen möchtest, wie beispielsweise auf ein Bild an der Wand oder auf eine Skulptur.
4. Kronleuchter für Licht, Licht, Licht!
Ein Kristall- oder Glas-Kronleuchter ist nicht nur ein Symbol für Luxus sondern auch eine tolle Möglichkeit Licht zu potenzieren. In den einzelnen „Tropfen“ wird das Licht reflektiert und gebrochen und anschließend im Raum verteilt, wodurch die Wirkung des hellen Lichts intensiviert wird. Unser Geheimnis: Platziere Deinen Kronleuchter oder Deine Wandlampe vor einem Spiegel und das Zimmer wird optisch doppelt so hell erleuchtet!
5. Die richtige Beleuchtungsintensität
Du möchtest helles Licht zum Lesen, gedämpftes für ein romantisches Dinner und im Hintergrund eines zur Entspannung nach der Arbeit? All dies kannst Du mit einer einzigen Lichtquelle erreichen und zwar mit einem Dimmer. Dieser erlaubt Dir jederzeit die gewünschte Atmosphäre zu schaffen, die Intensität des Lichts ganz nach Deinen Bedürfnissen anzupassen und gleichzeitig Energie zu sparen.
6. Beleuchtung in kleinen Räumen
Ein kleiner Raum schränkt die Auswahlmöglichkeiten von Möbeln und Farben ein. Mit der richtigen Beleuchtung aber kannst Du das Licht in Deinen Räumen erweitern. Die erste Regel: Verabschiede Dich von großen und massiven Kronleuchtern. Sie machen Decken optisch tiefer und sollten in niedrigen und kleinen Räumen vermieden werden. Die perfekte Lösung: ein flacher Lampenschirm, der fast bis an die Decke reicht. Dieser reflektiert das Licht und hebt Decke und Wände optisch an.

7. Beliebter Trend: LED Lichter
In den letzten Jahren wurden LED-Leuchten für Möbel, Böden und Wände zum Nummer-Eins-Trend in Sachen Innenbeleuchtung. Für LED gibt es zahlreiche Verwendungen: Leuchten eingebaut in Sockel, Boden und Wände, LED-Streifen, Möbel mit integrierten Lichtquellen und mehr. Tipp: Nutze LED-Lichter im Flur zur leichteren Fortbewegung oder hebe einen bestimmten Bereich im Wohnzimmer hervor – zum Beispiel Deine Bar oder den Fernseher.

8. Lokale Beleuchtung
Manchmal reicht die hellste Grundbeleuchtung nicht aus. Bestimmte Bereiche erfordern eine direkte Lichtquelle, insbesondere am Schreibtisch, an Leseplätzen oder an der Arbeitsfläche in der Küche. Tipp: Punktuelle Lichter, in Kombination mit einer Hintergrundbeleuchtung, sorgen für ein komfortableres Arbeiten.
9. Die perfekte Lichtfarbe
Wenn Du Dein Zuhause gemütlich und komfortabel gestalten möchtest, wähle eine Lampe mit warmem Licht: Leicht gelbliche Beleuchtung sorgt hier für Entspannung und Erholung, während kaltes, weißes Licht besser geeignet ist für eine angenehme Arbeitsatmosphäre in Büros.
Lese-Tipps: Klick auch in unsere Artikel zur Lichtplanung und den Lampen Ideen!