Ostergestecke: Florale Ideen für frühlingshafte Osterdeko
„Do it yourself“ lautet hier die Devise! Die moderne Floristik bietet aktuell wunderschöne Ostergestecke. Doch das können wir auch selbst: Kreative Gestecke schmücken den Tisch als Centerpiece, ersetzen den frischen Strauß oder bereiten große Freude als Mitbringsel zur nächsten Einladung. Wir haben alle Informationen rund um das Projekt Ostergesteck selber machen und dekorieren für Sie – inklusive Schritt-für-Schritt-Anleitung, Video und Fotos zur Inspiration.

„Do it yourself“ lautet hier die Devise! Die moderne Floristik bietet aktuell wunderschöne Ostergestecke. Doch das können wir auch selbst: Kreative Gestecke schmücken den Tisch als Centerpiece, ersetzen den frischen Strauß oder bereiten große Freude als Mitbringsel zur nächsten Einladung. Wir haben alle Informationen rund um das Projekt Ostergesteck selber machen und dekorieren für Sie – inklusive Schritt-für-Schritt-Anleitung, Video und Fotos zur Inspiration.
Ostergestecke selber machen – das sollten Sie wissen
Sie sehen aufwendig aus, aber mit der richtigen Technik gelingen hübsche DIY-Ostergestecke im Nu. Die Basis ist meistens Steckmasse, aber es eignet sich auch Erde oder einfach Moos. Der Effekt entsteht meist über unterschiedliche Ebenen der Blumen und Pflanzen und den passenden Accessoires im Oster-Look.
Welche Pflanzen sind für Ostergestecke geeignet?
Wählen Sie vor allem Frühlingsblumen, die Sie jetzt schon in der Natur oder im Blumenladen finden. Sie können für das Gesteck auch Kunststoff- oder Seidenblumen nehmen, wenn Sie auf frische verzichten möchten. Hier eine kleine Übersicht über Blumen und Zweige, die rund um Ostern blühen.
- Narzissen
- Hyazinthen
- Traubenhyzinthen
- Gerbera
- Tulpen
- Ranunkeln
- Glockenblumen
- Rosen
- Maiglöckchen
Tipp: Für Schnittblumen eignet sich Steckschaum oder Wasser zum Aufbewahren, während Zwiebelblumen gut in Blumenerde oder Moos untergebracht werden können!
- Birkenzweige
- Korkenzieherhasel
- Weidenkätzchen
- Kirschbaumzweige
Welche Gefäße bieten sich für Ostergestecke an?



Besonders angesagt sind aktuell Ostergestecke im Glas bzw. Osterdeko im Glas – deshalb empfehlen wir Ihnen für die Dekoration flache, breite Glasschalen oder Glasvasen. Der Look wirkt modern und die natürliche Basis des Gestecks wird so dekorativ zur Schau gestellt. Für eine gelungene Osterdekoration mit Blumen eignen sich aber auch gut:
- Baumrinde
- Blumentöpfe
- Eierbecher
- Eierkarton
- Eierschalen
- Gläser
- Körbe
- Kübel
- Schalen
- ein alter Topf
- Vasen
- Zinkwannen
Welche Deko passt zum Ostergesteck?


Das Arrangement aus Blumen und Pflanzen kann mit dekorativen Elementen abgerundet werden, die in das Ostergesteck direkt mitintegriert oder daneben gestellt werden. Wählen Sie vor allem Deko und Zubehör, die an Ostern oder Frühling denken lassen:
- Eier in Weiß oder bemalt
- Osterhase
- Küken
- Vögel
- Schmetterlinge
- Federn
- Karotten
- Kerzen
DIY: Ostergesteck im Glas
Sind Sie ready für unser erstes Ostergesteck? Mit dieser Anleitung kreieren Sie eine frühlingshafte Osterdeko-Komposition, die garantiert gelingt!
Tipp: Das Ostergesteck ist auch ein tolles Gastgeschenk, wenn Sie selbst zum Osterbrunch eingeladen sind.
Materialien
Das brauchen Sie:
- eine Schale oder Vase mit einer breiten Öffnung
- Blumenerde
- Moos
- frische Osterblumen wie Narzissen und Hyazinthen
- Osterzweige
- Dekofiguren für mehr Osterflair
- Unterlage zum Schutz des Tisches (optional)
- Wasser
- Schere



Schritt-für-Schritt-Anleitung
Und so gelingt das frische Ostergesteck in der Glasvase:
- Legen Sie zunächst alle Materialien bereit.
- Füllen Sie das untere Drittel der Glasvase mit etwas Erde. Für die Optik Moos an die Außenwände drücken.
- Setzen Sie nun die Blumen mit der Zwiebel in die Erde, sodass diese knapp bedeckt ist.
- Schneiden Sie die Osterzweige in kürzere Stücke und legen Sie in die Vase oder stecken Sie in die Erde.
- Erde leicht wässern.
- Nach Geschmack kleine Dekofiguren hineinstellen.
Tipp: Alternativ können Sie bei Ihrem Ostergesteck auch ganz auf die Vase verzichten, indem Sie einen mit Erde gefüllten Moosball formen, in dem Ihr Frühblüher steckt – ein sogenanntes Kokedama. Wie das funktioniert, verraten wir in unserem Artikel DIY: Kokedama selber machen.
Video-Anleitung: Oster-Centerpiece
Eine weitere schöne Idee für florale Osterdeko ist ein Osterkranz aus Eierschalen-Vasen mit frischen Blümchen. Wie Sie dieses Centerpiece für Ihre Ostertischdeko selber machen können, zeigen wir Ihnen in unserem kurzen DIY-Video:
Pflege-Tipps für Ostergestecke
Da hier mit frischen Blumen und Pflanzen gearbeitet wird, halten Ostergestecke nicht ewig lange. Doch mit diesen Tipps können Sie die Haltbarkeit verlängern:
- Regelmäßig, aber zurückhaltend gießen – Staunässe vermeiden!
- Nicht in die direkte Sonne oder in die Nähe einer Heizung stellen, sonst trocknen die Blüten zu schnell aus.
- Das Moos bleibt länger grün, wenn es täglich mit etwas Wasser besprüht wird.
- Wenn Sie mit Steckschaum arbeiten, das Wasser regelmäßig auswechseln.
Dekorieren mit Ostergestecken
Lassen Sie sich hier von unseren Deko-Ideen für das Ostergesteck inspirieren – als Tischdeko, am Fenster oder auch für draußen.
Ostergestecke als Tischschmuck
Ob als Eyecatcher auf dem Küchent- oder Wohnzimmertisch oder als Centerpiece beim Osterfrühstück – ein Ostergesteck sorgt für festliche Akzente. Je nachdem wie viel Platz der Tisch hergibt, wirkt es in der Kombination mit einem frischen Osterstrauß in der Vase und dekorativen Figuren besonders schön.


DIY: Moderne Ostergestecke als Tischdeko
Noch zwei kleine DIYs gefällig? Dann zeigen wir Ihnen, wie Sie mit ein Blumen modernes Centerpieces für die österliche Tischdeko gestalten können. Übrigens: Die zweite Idee ist übrigens perfekt für Blumen mit geknickten bzw. gebrochenen Stielen!
Das Ostergesteck als Deko im Fenster
Sorgt für Vorfreude und schmückt das Fenster: Auf dem Fensterbrett machen sich Ostergestecke wunderbar. Sie selbst sehen sie bei jedem Blick nach draußen und Gäste oder Passanten können sich ebenfalls daran erfreuen. Beachten Sie hier, dass direkte Sonneneinstrahlung oder eine aufgedrehte Heizung unter der Fensterbank die Haltbarkeit beeinflussen können.
Ostergestecke für draußen
Selbst wenn es noch etwas frisch sein kann, die Frühlblüher vertragen auch niedrige Temperaturen und Ostergestecke für draußen können den Garten, Eingangsbereich oder die Terrasse stimmungsvoll verschönern. Vor der Eingangstür begrüßen Sie mit einem Ostergesteck die Gäste zum gemütlichen Brunch oder Frühstück.


Lese-Tipps: Wir hoffen, es waren ein paar Tipps bzw. Ideen für Ostergestecke für Sie dabei. Falls Sie weitere Dekoideen mit Blumen zu Ostern suchen, können, klicken Sie in unseren Artikel zum Thema Osterstrauß! Wir wünschen ganz viel Spaß und natürlich Frohe Ostern!