Besser shoppen in der App
Jetzt herunterladen
Thermoskannen sind nicht nur äußerst praktisch, sondern sehen mittlerweile auch noch ziemlich stylisch aus. Ob für Tee, als Kaffeekanne oder sogar für Suppen: Isolierkannen besitzen wärmende sowie kühlende Eigenschaften und sind sowohl in der Küche als auch unterwegs ein idealer Begleiter.
Bei Thermoskannen handelt es sich um doppelwandige Gefäße, zwischen deren Wänden ein Vakuum herrscht. Durch diesen luftleeren Raum wird die Wärmedämmung gewährleistet, wodurch um ein Vielfaches weniger Wärme verloren geht als bei einer klassischen Kanne.
Tipp: Damit die Thermoskanne Getränke besonders lange warmhält, diese vor dem Befüllen mi heißem Wasser ausspülen.
Isolierkannen gibt es mit verschiedenen Verschlüssen sowie in unterschiedlichen Größen. So fassen Thermobecher mit Deckel oft 0,5 bis 1 Liter Flüssigkeit. Eine Isolierflasche mit Drehverschluss ist oftmals mit einem Fassungsvermögen von 1 bis 1,5 Liter ausgestattet. Thermoskannen mit einer Tasse als Deckel für Kaffee oder Tee besitzen dagegen nicht selten ein Volumen von bis zu 5 Litern.
Da die Getränke in der Thermoskanne möglichst lange heiß oder auch kalt gehalten werden sollen, bieten sich Materialien an, die gut isolieren. Dazu zählen zum Beispiel eine Hülle aus Metall, Edelstahl oder Kunststoff. Porzellan oder Glas sind dagegen weniger zu empfehlen. Neben modernen und geradlinigen Designs lassen sich Kannen mit Isolierleistung für Zuhause oder unterwegs auch in einem nordisch, cleanen Scandi Chic sowie im verspielten Girly Look entdecken.
Mit einem einfachen Hausmittel bringen Sie das Material Ihrer Isolierkanne wieder zum Strahlen. Füllen Sie dazu einfach heißes Wasser in die Thermoskanne und geben Sie ein Päckchen Backpulver oder Natron hinzu. Alternativ können Sie sich auf für einen Esslöffel Essig entscheiden. Das Gemisch sollte nun eine Stunde einweichen. Ist die Verschmutzung in der Isolierkanne besonders hartnäckig, können Sie diesen Schritt auch über Nacht ausführen. Im Anschluss geben Sie den Deckel bzw. den Verschluss darauf und schütteln kräftig. Anschließend die Thermosflasche mit klarem, warmem Wasser gründlich ausspülen.