Inhalt
- Ein Windspiel und seine Bedeutung
- Die verschiedenen Arten des Windspiels
- Dekoration um das Windspiel herum
- Windspiel online kaufen? So funktioniert Westwing:
Stellen Sie sich vor: Sie sitzen im Garten, ein leichter Wind streift um Sie. Dann ertönt ein zarter Klang, schließlich noch ein weiterer und es folgen noch mehr. Woher stammen diese süßen Klänge? Natürlich von einem Windspiel. Ein solches Windspiel kann es mit oder ohne Klänge geben, aber immer sorgt es für einen kleinen und feinen Hingucker im Garten – und dazu einen, der sich stets aufs Neue verändert. So wird das Windspiel zu einem herrlichen Objekt für jeden Außenbereich!
Dekoration muss es nicht nur für die Inneneinrichtung geben, ein Windspiel ist hier das beste Beispiel. Wir von Westwing lieben solche Gegenstände, die Schönheit an jeden Ort bringen! Darum sind unsere Wohnexperten auch immer unterwegs, um Informationen zu den neuesten Trends und den besten Produkten zu recherchieren. Denn Westwing ist nicht nur ein Shopping Club mit Rabatten bis zu 70%, sondern will Ihnen zu jedem Thema auch die besten Infos bieten – lassen Sie sich inspirieren!
Ein Windspiel und seine Bedeutung
Das mit dem Wind spielt – ein Windspiel ist natürlich in unseren heutigen Gärten und Außenbereichen zuallererst schöne Deko, die sich vom Wind stets verformen lässt und immer wieder neu aussieht. Dabei geht die Geschichte der Windspiele schon sehr weit zurück. Tatsächlich waren sie schon im alten Rom beliebt und schmückten dort fast jeden Garten. Auch in Asien reicht die Tradition des Windspiels weit zurück. Dort war es früher noch besonders beliebt, einfach nur ein paar Glöckchen an ein Tor oder eine Pagode zu hängen. Das erzeugte zum einen bei Wind einen wunderbaren Klang, zum anderen sollte es böse Geister abwehren. So bekam ein Windspiel mehr und mehr Bedeutung zugeschrieben. Heute ist es in Asien ein Glücksbringer und spielt zudem eine wichtige Rolle im Feng Shui: dort wird ihm nachgesagt, die Lebensenergie Chi zu bündeln und zu verstärken.Die verschiedenen Arten des Windspiels
Windspiel ist nicht gleich Windspiel – es gibt ganz verschiedene Arten davon. Wichtig sind vor allem folgende Sorten:- Windspiel mit Klang: Das ist wohl die häufigste Art von Windspiel, an die man bei diesem Begriff denkt. Hier hängen Objekte verschiedener Länge nebeneinander, oft hohl, so dass der Wind entweder durch sie hindurch ziehen kann oder Geräusche erzeugt, indem er diese Objekte aneinanderschlägt. Die wichtigsten Materialien sind hier unterschiedliche Hölzer, Metalle, Bambus und Glas, aber auch Muscheln werden manchmal benutzt. Jedes Material ergibt einen ganz eigenen Ton und manche Künstler, die so etwas herstellen, achten sogar auf die richtige Tonlage der Klänge (Koshi Klangspiel heißt es dann). Eine besondere Form ist hier das Windglockenspiel.
- Windspiel ohne Klang: Dazu gehören alle Formen von Dekoration, die sich zwar im Wind bewegen, aber die dabei keinen lauten Klang erzeugen. Auch hier gibt es unzählige Formen und Materialien, zu denen auch schlichtes Papier gehören kann. Zu den wichtigsten Formen kann ein kleiner Drachen, der im Wind fliegt, genauso gehören wie ein sich unermüdlich drehendes Windrad oder ein stolzer Wetterhahn als Dachschmuck. Im Vordergrund steht hier die optische Wirkung im Wind, nicht die akustische.