Inhalt

  • Ein Windspiel und seine Bedeutung
  • Die verschiedenen Arten des Windspiels
  • Dekoration um das Windspiel herum
  • Windspiel online kaufen? So funktioniert Westwing:

Stellen Sie sich vor: Sie sitzen im Garten, ein leichter Wind streift um Sie. Dann ertönt ein zarter Klang, schließlich noch ein weiterer und es folgen noch mehr. Woher stammen diese süßen Klänge? Natürlich von einem Windspiel. Ein solches Windspiel kann es mit oder ohne Klänge geben, aber immer sorgt es für einen kleinen und feinen Hingucker im Garten – und dazu einen, der sich stets aufs Neue verändert. So wird das Windspiel zu einem herrlichen Objekt für jeden Außenbereich!

Dekoration muss es nicht nur für die Inneneinrichtung geben, ein Windspiel ist hier das beste Beispiel. Wir von Westwing lieben solche Gegenstände, die Schönheit an jeden Ort bringen! Darum sind unsere Wohnexperten auch immer unterwegs, um Informationen zu den neuesten Trends und den besten Produkten zu recherchieren. Denn Westwing ist nicht nur ein Shopping Club mit Rabatten bis zu 70%, sondern will Ihnen zu jedem Thema auch die besten Infos bieten – lassen Sie sich inspirieren!

Ein Windspiel und seine Bedeutung

Das mit dem Wind spielt – ein Windspiel ist natürlich in unseren heutigen Gärten und Außenbereichen zuallererst schöne Deko, die sich vom Wind stets verformen lässt und immer wieder neu aussieht. Dabei geht die Geschichte der Windspiele schon sehr weit zurück. Tatsächlich waren sie schon im alten Rom beliebt und schmückten dort fast jeden Garten. Auch in Asien reicht die Tradition des Windspiels weit zurück. Dort war es früher noch besonders beliebt, einfach nur ein paar Glöckchen an ein Tor oder eine Pagode zu hängen. Das erzeugte zum einen bei Wind einen wunderbaren Klang, zum anderen sollte es böse Geister abwehren. So bekam ein Windspiel mehr und mehr Bedeutung zugeschrieben. Heute ist es in Asien ein Glücksbringer und spielt zudem eine wichtige Rolle im Feng Shui: dort wird ihm nachgesagt, die Lebensenergie Chi zu bündeln und zu verstärken.

Die verschiedenen Arten des Windspiels

Windspiel ist nicht gleich Windspiel – es gibt ganz verschiedene Arten davon. Wichtig sind vor allem folgende Sorten:
  • Windspiel mit Klang: Das ist wohl die häufigste Art von Windspiel, an die man bei diesem Begriff denkt. Hier hängen Objekte verschiedener Länge nebeneinander, oft hohl, so dass der Wind entweder durch sie hindurch ziehen kann oder Geräusche erzeugt, indem er diese Objekte aneinanderschlägt. Die wichtigsten Materialien sind hier unterschiedliche Hölzer, Metalle, Bambus und Glas, aber auch Muscheln werden manchmal benutzt. Jedes Material ergibt einen ganz eigenen Ton und manche Künstler, die so etwas herstellen, achten sogar auf die richtige Tonlage der Klänge (Koshi Klangspiel heißt es dann). Eine besondere Form ist hier das Windglockenspiel.
  • Windspiel ohne Klang: Dazu gehören alle Formen von Dekoration, die sich zwar im Wind bewegen, aber die dabei keinen lauten Klang erzeugen. Auch hier gibt es unzählige Formen und Materialien, zu denen auch schlichtes Papier gehören kann. Zu den wichtigsten Formen kann ein kleiner Drachen, der im Wind fliegt, genauso gehören wie ein sich unermüdlich drehendes Windrad oder ein stolzer Wetterhahn als Dachschmuck. Im Vordergrund steht hier die optische Wirkung im Wind, nicht die akustische.

Dekoration um das Windspiel herum

Egal, welche Art von Windspiel Sie bevorzugen, egal, ob Sie es eher leise oder laut haben wollen: das Windspiel sollte in jedem Fall einen exquisiten Platz erhalten, wo es seinen verdienten Mittelpunkt hat. Sowohl Balkon, Garten oder Terrasse sind geeignet, wichtig ist nur ein Platz, an den genügend Wind kommt, um das Windspiel zu bewegen, aber nicht so viel, dass es in Gefahr kommt, herunterzufallen oder durcheinander zu geraten – bei Orkanwarnungen sollte es natürlich ganz abgehängt werden. Auf jeden Fall sollte es aber auch so hängen, dass Sie es immer gut im Blick haben. Warum das Windspiel also nicht direkt über dem Gartentisch befestigen? Dann können Sie sich beispielsweise in einer lauen Sommernacht ganz gemütlich in Ihren Gartensessel kuscheln und den Klängen des Windspieles lauschen – schöner kann der Sommer kaum werden!

Windspiel online kaufen? So funktioniert Westwing:

DIY: Windspiel aus Muscheln

Eine wundervolle Erinnerung an den letzten Urlaub und gleichzeitig eine hübsche Gartendeko bietet ein selbst gemachtes Windspiel aus Muscheln. Hierfür benötigen Sie lediglich schöne Muscheln, einen Sternenfisch, eine robuste Schnur und eine Bohrmaschine mit kleinem Bohrer. Der Sternenfisch dient als Ausgangspunkt, an welchem mit Schnüren die restlichen Muscheln für das Klangspiel befestigt werden. Beim Löcher bohren in die Muscheln für Windspiele sollten Sie jedoch sehr vorsichtig sein, damit die Muscheln nicht einreisen. Im Wind aufgehängt erzeugen die Muscheln dann einen wundervollen Klang und sehen einfach nur wunderschön aus, wenn Sie zwischen den Zweigen im Baum als Windspiel hin und her schwingen.

westwing studio logo

Interior Design Service: Jetzt Premium Beratung buchen

Und 119€ Gutschein für Ihren nächsten Einkauf sichern

  • Persönliche Stil- und Farbberatung
  • inkl. individueller Produktvorschläge
  • 3D Visualisierung Ihres Raumkonzepts
Jetzt Projekt starten