
Pflanzen-Set Lorenzo, 7-tlg.
Tegame in terracotta Ambra - Ø30 cm
SET OF THREE TERRACOTTA POTS WITH BASKET
Tegame in terracotta con 2 manici Siena - Ø28 cm
FIORIERA in terracotta giada - 42x31 cm
Pflanzentöpfe Sariva, 2 Stück, H 8 cm
Ton-Topf Sandy, B 20 cm
Pflanzenbox Herbs, mit Griff und 3 Tontöpfen, B 40 cm
Inhalt
- Tontöpfe glasiert oder unglasiert
- Tontöpfe in der Küche
- Tontöpfe im Garten
- Tontöpfe online kaufen? So funktioniert Westwing:
Das Töpfern ist das älteste Handwerk der Menschheit. Die ältesten Tonfiguren, die gefunden wurden, sind über 24.000 Jahre alt. In Asien wurden Keramikgefäße erstmals vor ca. 15.000 Jahren zum Kochen verwendet und die Ägypter und Römer sind bekannt für die Herstellung von Tontöpfen und Gefäßen zur Aufbewahrung oder Zubereitung von Speisen. Heute werden Tontöpfe nach wie vor in verschiedenen Bereichen des Haushalts genutzt: als Gefäße für Blumen und Pflanzen im Haus oder im Garten, sowie als Töpfe zum Kochen und Garen von Speisen.
Für Westwing spielen sowohl die Dekoration von Balkon und Garten, als auch exklusive und funktionale Küchenhelfer eine große Rolle. In beiden Bereichen bieten wir in Themen-Sales tolle Produkte und in unserem Magazin bekommen Sie ideenreiche Inspirationen dazu. Mediterrane Tontöpfe für draußen gehören genauso zum Wohlfühl-Ambiente wie ein Tontopf zum Kochen, in dem Sie leckere Speisen für sich und Ihre Gäste zaubern können.
Tontöpfe glasiert oder unglasiert
Tonware ist eine Untergruppe der Keramik und unterscheidet sich im Wesentlichen darin, ob sie glasiert oder unglasiert ist. Tontöpfe mit Glasur werden mehrfach bei hohen Temperaturen gebrannt und sind nach dem Aushärten wasserdicht. Sie werden besonders gern als Vasen im Innenbereich genutzt. Das Platzieren auf Holzmöbeln oder Parkett ist unproblematisch, da sie beim Gießen keine Wasserflecken bilden.
Tontöpfe in der Küche
Ton- oder Keramikgefäße gibt es in der Küche häufig: als Schalen oder Auflaufformen sind sie meist glasiert und in allen Formen und Farben erhältlich. Seit den 70er Jahren erfahren aber auch Tontöpfe ohne Glasur, wie der Römertopf, ein Revival in der Küche. Wie der Name schon sagt, verwendeten bereits die Römer den Tontopf, um ihre Speisen darin zu garen und sie vor der Asche des Feuers zu schützen. Das Besondere am Tontopf: in ihm garen Fleisch und Gemüse sehr schonend, ohne die Zugabe von Fett. Nährstoffe und Geschmack bleiben vollständig erhalten. Der Topf wird vor dem Kochen bis zu einer Stunde gewässert – die aufgesogene Flüssigkeit geben Tontöpfe während dem Garen an die Speisen ab. Insbesondere Fleisch wird also durch die Garung im eigenen Saft köstlich zart und geschmackvoll. Neben dem Römertopf ist noch die marokkanische Tajine als Tontopf zum Kochen bekannt. Ob Garten, Balkon oder Küche – Tontöpfe können in verschiedenen Bereichen mit ihren tollen Material-Eigenschaften auftrumpfen und sind nicht nur unheimlich praktisch, sondern auch noch besonders hübsch anzusehen. Perfekt für einen mediterranen Wohnstil!Tontöpfe im Garten
Damit Ihre Tontöpfe (glasiert oder unglasiert) im Garten besonders gut zur Geltung kommen, sollten Sie diese natürlich in das bestehende Gartenbild integrieren. Bei einem unglasierten Tontopf fällt dies leichter, da er durch seinen gegebenen Farbton die Natürlichkeit und Schönheit Ihres Gartens gekonnt widerspiegelt. Doch ein letztes i-Tüpfelchen fehlt noch zur perfekten Gestaltung vom wunderschönen Tontopf: Blumen. Damit wird der rustikale naturfarbene Tontopf auch zum farblichen Blickfang und das Beste dabei ist, dass die Blumen je nach farblichen Vorlieben und Wünschen jederzeit schnell ausgetauscht oder unplatziert werden können.