Tische Kolonialstil

Inhalt
- Wie Tische Kolonialstil ausstrahlen können
- Wie Tische im Kolonialstil dekorieren?
- Tische im Kolonialstil einmal anders
Als die Seefahrernationen Asien, Afrika und Amerika kolonialisierten, bildete sich nicht nur eine Architektur heraus, sondern auch ein ganz besonderer Einrichtungsstil. Denn die Kolonialisten wollten auf die Möbel, die sie gewohnt waren, genauso wenig verzichten, wie auf die Häuser. Da Tische Kolonialstil ganz besonders gut verkörpern, sind sie ein zentrales Element dieses Stils.
Europäische Annehmlichkeiten und Lebensgewohnheiten wurden so schnell und kreativ mit dem örtlichen Angebot an Materialien und Handwerk verbunden, mit ein paar Anpassungen an das exotische Klima von Indien, Ostasien oder Afrika. Heraus kam der Kolonialstil, der auch heute noch für Abenteuer, Reise und Wohnkomfort in fernen Welten steht und besonders über Tische Einzug in unser Zuhause findet.
Wie Tische Kolonialstil ausstrahlen können
Wenn Tische Kolonialstil aufweisen, sind sie meist aus exotischen Hölzern wie Sheesham, eine Palisander-Art, Teak oder Akazie gefertigt. Sie sind massiv und detailverliebt. Oft wird das Holz dunkel gebeizt und weist Extras wie Leder oder metallene Nieten auf. Da Tische Kolonialstil besonders gut repräsentieren, gibt es sie als Couchtisch, Schreibtisch, Beistelltisch, Esstisch oder Wohnzimmertisch. Auch ein spezieller Kaffeetisch, ein Bartisch oder ein Opiumtisch findet sich unter dem Motto „Tische Kolonialstil“. Obwohl also besonders Tische den Kolonialstil in die Wohnung bringen sollen, sollte man den Rest der Wohnung nicht vernachlässigen. Zu einem Tisch im Kolonialstil gehört natürlich auch der passende Stuhl, ein Sofa aus Rattan oder mit Lederbezug, ein Highboard oder Sideboard und koloniale Deko aus Naturmaterialien wie Leinen, Kokosnuss oder Bananenblättern.Wie Tische im Kolonialstil dekorieren?
