Gemütliches Wohnzimmer

Inhalt

  • Wie Tische Kolonialstil ausstrahlen können
  • Wie Tische im Kolonialstil dekorieren?
  • Tische im Kolonialstil einmal anders

Als die Seefahrernationen Asien, Afrika und Amerika kolonialisierten, bildete sich nicht nur eine Architektur heraus, sondern auch ein ganz besonderer Einrichtungsstil. Denn die Kolonialisten wollten auf die Möbel, die sie gewohnt waren, genauso wenig verzichten, wie auf die Häuser. Da Tische Kolonialstil ganz besonders gut verkörpern, sind sie ein zentrales Element dieses Stils.

Europäische Annehmlichkeiten und Lebensgewohnheiten wurden so schnell und kreativ mit dem örtlichen Angebot an Materialien und Handwerk verbunden, mit ein paar Anpassungen an das exotische Klima von Indien, Ostasien oder Afrika. Heraus kam der Kolonialstil, der auch heute noch für Abenteuer, Reise und Wohnkomfort in fernen Welten steht und besonders über Tische Einzug in unser Zuhause findet.

Wie Tische Kolonialstil ausstrahlen können

Wenn Tische Kolonialstil aufweisen, sind sie meist aus exotischen Hölzern wie Sheesham, eine Palisander-Art, Teak oder Akazie gefertigt. Sie sind massiv und detailverliebt. Oft wird das Holz dunkel gebeizt und weist Extras wie Leder oder metallene Nieten auf. Da Tische Kolonialstil besonders gut repräsentieren, gibt es sie als Couchtisch, Schreibtisch, Beistelltisch, Esstisch oder Wohnzimmertisch. Auch ein spezieller Kaffeetisch, ein Bartisch oder ein Opiumtisch findet sich unter dem Motto „Tische Kolonialstil“. Obwohl also besonders Tische den Kolonialstil in die Wohnung bringen sollen, sollte man den Rest der Wohnung nicht vernachlässigen. Zu einem Tisch im Kolonialstil gehört natürlich auch der passende Stuhl, ein Sofa aus Rattan oder mit Lederbezug, ein Highboard oder Sideboard und koloniale Deko aus Naturmaterialien wie Leinen, Kokosnuss oder Bananenblättern.

Wie Tische im Kolonialstil dekorieren?

tische-kolonialstilUm das volle Gefühl ferner Welten und exotischer Geschichten in die Wohnung zu holen, reichen ein paar Tische im Kolonialstil natürlich nicht aus. Auch, wenn die übrige Einrichtung sich am Kolonialstil orientiert, kann noch das gewisse Etwas fehlen. Passende Deko für Kolonialstiltische sind Tischdecken aus natürlichen Stoffen, besonders Leinen, in hellen Farben, um das dunkle Massivholz zu kontrastieren, und graphische Ethnomuster, die nach nativem Handwerk aussehen. Darauf kommen entweder kleine Körbe aus Rattan oder anderem Geflecht, Figuren von Elefanten oder anderen exotischen Tieren aus Horn, Altholz oder mit edlem Metall wie Gold oder Silber, oder in den Kolonien heimische Pflanzen, gerne auch getrocknet. All diese Accessoires wirken wunderbar kolonial. Um die Tische im Kolonialstil herum steht am besten ein antiker Globus und an der Wand darüber hängt idealerweise eine alte Landkarte oder Seekarte der alten Kolonialgebiete. Auch alte Koffer können hervorragend als kleine Couchtische im Kolonialstil dienen.

Tische im Kolonialstil einmal anders

Wer sich in das Urlaubsflair des Kolonialstils verliebt hat, aber die dunklen Exotenhölzer für die eigene Wohnung zu schwer findet, orientiert sich besser in Richtung Pazifik und Karibik. Auch ein antikweißer Vintage-Tisch, gebeizt oder gekalkt, kann koloniales Flair verbreiten. Diese Tische im Kolonialstil vertragen sich hervorragend mit sanften Blau- und Türkistönen, die das Meer widerspiegeln, und mit Treibgut wie Korallen oder Treibholz. Bilder von Segelbooten und ein Goldfischglas, notfalls auch ohne Goldfisch, runden den Stil perfekt ab.

westwing studio logo

Interior Design Service: Jetzt Premium Beratung buchen

Und 119€ Gutschein für Ihren nächsten Einkauf sichern

  • Persönliche Stil- und Farbberatung
  • inkl. individueller Produktvorschläge
  • 3D Visualisierung Ihres Raumkonzepts
Jetzt Projekt starten