Kanne

Inhalt

  • Internationale Tee-Traditionen: Trinkbares Glück aus Teekanne, Glas oder Tasse
  • Kaffee oder Tee ist nicht Jacke wie Hose: Teezubereitung in einer Teekanne (Glas)
  • Eine kleine Geschichte zur Teekanne
  • Teekanne Glas online kaufen? So funktioniert Westwing:

Ob typisch englische „Tea Time“, gemütliche ostfriesische Teestunde, orientalisch oder asiatisch inspirierte Teezeremonie: Teekannen spielen für vollendeten Teegenuss eine bedeutende Rolle! Eine handbemalte Keramik-Teekanne, Glas-Teekanne in modernem Design, rustikale gusseiserne oder kupferne Teekanne oder edle Teekanne aus Porzellan: Teekannen sind traditions- und facettenreiche Nutzgegenstände, deren dekorativer Wert mit ihren praktischen Qualitäten zu Geschirr-gewordener Schönheit in Perfektion verschmilzt! Als wichtiges Zubehör für die Teezubereitung ist die Teekanne (Glas) für Tee Fans weltweit unentbehrlich.

Teesorten unterschiedlicher Art lassen sich in einer Porzellan-Teekanne, Glas- oder Metall-Kanne mühelos zubereiten und auf elegante Weise servieren. Die Herzen von Design-Fans wärmt eine Design-Teekanne (Glas) aber auch ohne Heißgetränk-Inhalt, stellen Teekannen für viele doch eine echte Sammelleidenschaft dar und markieren als dekoratives Nutzobjekt einen Höhepunkt modernen Industriedesigns. Funktionales Design hat übrigens auch bei Westwing Priorität: Bei uns finden Design-Affine alles, was stilvolles Wohnen noch stilvoller macht – und das zum günstigen Preis!

 

Internationale Tee-Traditionen: Trinkbares Glück aus Teekanne, Glas oder Tasse

Tee hat in vielen Teilen der Welt eine lange Tradition und wird auf ganz unterschiedliche Weise zubereitet:
  • In Südamerika ist Mate-Tee, der bereits vor der Kolonialisierung von den Ureinwohnern getrunken wurde – traditionell zubereitet in einer Kalebasse ohne Deckel, einem ausgehöhlten, getrockneten Kürbis – nach wie vor ein beliebtes Getränk.
  • Im südlichen Afrika ist der koffeinfreie Rooibos-Tee weit verbreitet, der seit einiger Zeit auch in manch heimischer Teekanne (Glas) zu finden ist.
  • Im Orient wird loser Tee zu einem starken Konzentrat verkocht, das dann – ähnlich wie bei der russischen Samowar-Zubereitung – mit heißem Wasser verdünnt ins Glas geschenkt wird.
  • Bei der britischen und ostfriesischen Art der Teezubereitung wird loser Tee in einer Teekanne (Glas-, Keramik- oder Porzellankannen sind am verbreitetsten) mit heißem Wasser überbrüht und verbleibt in der Teekanne.
Glas-Kannen haben u.a. den Vorteil, die Färbung des Tees und damit seine Stärke besser im Blick haben zu können. Traditionell verbleiben die Teeblätter bei der englischen und friesischen Teezubereitung, ähnlich wie bei der asiatischen Teezeremonie, in der Teekanne. Glas-Kannen sind bei uns ebenso wie Keramik- oder Porzellankannen besonders beliebt und bieten ein enormes gestalterisches Spektrum von klassisch bis modern, von schlicht bis kitschig-figürlich. Die moderne Form der Teezubereitung sieht es vor, losen Tee bzw. Teebeutel in Teekanne, Glas oder Tasse mit heißem Wasser zu überbrühen und die Teeblätter bzw. -beutel nach einer entsprechenden Ziehdauer wieder zu entfernen. Ob Teekanne, Glas oder Tasse: Tee in seiner ganzen Sortenvielfalt spielt als Alltagsgetränk eine ebenso große Rolle wie für entspannte Musestunden!

Kaffee oder Tee ist nicht Jacke wie Hose: Teezubereitung in einer Teekanne (Glas)

Zur Zubereitung von Tee wird in vielen Teilen der Erde ein spezielles Gefäß verwendet: Die Teekanne! Glas- oder Metall-Kannen sind ebenso gebräuchlich wie Kannen aus Porzellan, Steingut oder gar bruchsicherem Kunststoff. In einer Teekanne (Glas) kann Tee sowohl zubereitet als auch warmgehalten, transportiert und serviert werden. Generell kann man eine Teekanne (Glas) anhand einiger Merkmale gut von ihrer Verwandten, der Kaffeekanne unterscheiden:
  • Eine Teekanne (Glas) ist etwa so breit wie hoch bzw. sogar breiter als hoch, was die Entfaltung der teeeigenen Farbstoffe und Aromen begünstigt.
  • Die Tülle einer Teekanne (Glas) ist in der Regel wesentlich tiefer, teils sogar ganz unten am Kannenkörper angebracht, damit das in diesem Kannenbereich konzentrierte Aroma des Teeaufgusses als erstes ausgeschenkt werden kann.
  • Eine Teekanne (Glas) verfügt meist über einen durchlöcherten Siebeinsatz oder einen Filter als spezielle Vorrichtung am Tüllenübergang zum Kannenkörper. Auf diese Weise werden die aufgebrühten Teeblätter beim Ausgießen zurückgehalten.
Nehmen Sie sich mal wieder Zeit für eine kleine Tee-Zeremonie und genießen Sie ein paar ganz bewusst zubereitete und zelebrierte Schlucke feinen Tees!

Eine kleine Geschichte zur Teekanne

Die Teekanne aus Glas, oder auch anderen Materialien, gibt es in jeder gutausgestatten Küche zu finden. Während die meisten das Ein oder Andere über den Tee und seinen Ursprung wissen, sind genaue Kenntnisse über die Teekanne nicht üblich. Dem können wir Abhilfe schaffen. Das erste Aufkommen von Teekannen reicht in die Ming-Dynastie in China, um 1370, zurück. Im 17. Jahrhundert wurde in England die birnenförmige Teekanne mit S-Ausguss entwickelt. Dieses Modell ist bis heute noch das Vorbild unsere gängigen Designs von Teekannen! Holen Sie sich mit der Teekanne aus Glas leckeren Teegenuss in Ihr Zuhause! Weitere tolle Inspirationen finden Sie auf Westwing!

Teekanne Glas online kaufen? So funktioniert Westwing:


westwing studio logo

Interior Design Service: Jetzt Premium Beratung buchen

Und 119€ Gutschein für Ihren nächsten Einkauf sichern

  • Persönliche Stil- und Farbberatung
  • inkl. individueller Produktvorschläge
  • 3D Visualisierung Ihres Raumkonzepts
Jetzt Projekt starten