
Inhalt
- Die Geschichte der Standuhr
- Ein Möbel-Stück für Generationen
- Die Standuhr heute
- Der Klang einer Standuhr
Nur wenige Möbel kombinieren stilvolles Aussehen mit nützlichen Funktionen. Die Standuhr stellt eine positive Ausnahme dar. Mit ihrem sanft schwingenden Pendel und ihre oft antike Ausstrahlung ist die Standuhr nicht nur ein schöner und eigenständiger Einrichtungsgegenstand, sondern auch ein wertvoller und praktischer Zeitmesser für den Wohnraum.
Die Geschichte der Standuhr
Bei der Standuhr handelt es sich um eine wunderschöne Uhr mit einer langen Tradition, denn ihre Geschichte reicht zurück bin in das Jahr 1600. Mit der Pendeltheorie, die Galileo Galilei 1581 aufstellte, wurde die Standuhr geboren. Die Pendel-Theorie besagt, dass die Schwingzeit eines Pendels ausschließlich von seiner Länger abhängt und so waren die Pendel- und Standuhren schon zu der damaligen Zeit recht genaue Zeitmesser.Ein Möbel-Stück für Generationen
So alt, wie die Geschichte von Pendeluhren ist, können auch Standuhren werden. Nicht ohne Grund wird dieser wertvolle Einrichtungsgegenstand von Generation zu Generation weitergegeben und vererbt. Die Standuhr besticht nicht nur durch ihre Langlebigkeit, sondern auch durch ihre hochwertige Qualität und ihren klassischen Look.Die Standuhr heute

Der Klang einer Standuhr
Nicht nur das Aussehen, der Look und das Design von Standuhren hat sich im Laufe der Jahrzehnte enorm weiterentwickelt und verschiedene Richtungen eingeschlagen, auch der Klang dieser wundervollen Uhren hat sich mit der Zeit verändert. Die alten Uhren sind aufgrund von fehlender Technik nur auf einen Ton oder eine Tonabfolge spezialisiert und festgelegt, doch bei moderneren Standuhren hat sich dies geändert. Hier erklingen jetzt verschiedenste Töne oder sogar ganze Melodien!Multifunktionale Standuhren
Standuhren können heute weit aus mehr als nur die Zeit korrekt anzeigen. Viele dieser Chronometer erscheinen dabei nicht mehr im herkömmlichen Look einer Standuhr , sondern nehmen in eine weitaus funktionalere Form an. Es gibt zum Beispiel Standuhren, deren Corpus aus einem offenen Regal besteht, in das man je nach belieben Tischleuchten, Bücher oder andere Wohnaccessoires wundervoll drapieren kann. Der Kopf dieses Regals bildet eine Uhr, was dieses Konstrukt zu einer sehr modernen und trendigen Standuhr werden lässt.Standuhr online kaufen? So funktioniert Westwing:
Standuhr als Dekoration
Standuhren, Tischuhren und Wanduhren sind nicht bloße Geräte zum Zeit ablesen, sondern vielmehr ein wundervoller Weg der Dekoration. Denn neben kuscheligen Heimtextilien als Accessoires setzten viele auf praktische Uhren als Ergänzung zur Einrichtung. Uhren kann man einfach überall gebrauchen und so ist fast jedes Zimmer mit einer anderen Uhr ausgestattet und auch der Garten kommt nicht an der Uhren-Dekoration vorbei. Doch wo kommt die Standuhr am besten zur Geltung?- Standuhr im Wohnzimmer: Das Wohnzimmer ist meist der Raum, in welchem man am meisten Platz hat sich dekorationstechnisch zu entfalten. Eine große altertümliche Standuhr passt hier wunderbar in den Charme des gemütlichen Raumes und gerade in Kombination mit einem Kamin kann man durch die Wanduhr eine entspannte und einladende Atmosphäre schaffen. Die gleichmäßigen Bewegungen vom Pendel der Standuhr wirken auf dem Sofa liegend wundervoll einschläfernd und die Schnitzereien im Holz vermitteln Sicherheit und Geborgenheit.
- Standuhr im Esszimmer: Essen sollten Sie stets in Ruhe, doch gerade wenn noch eine Nachspeise im Ofen ist, kann ein Blick auf die Uhr nie schaden. Eine kleine Standuhr auf der Kommode reicht dafür vollkommen aus und bringt gleichzeitig keinen am Tisch aus der Ruhe. Zwischen Bilderrahmen und Deko-Figuren wird die Vintage-Standuhr zur wundervollen Dekoration.
- Standuhr im Flur: Eine antike Standuhr oder auch ein modernes Modell kann dem Flur neuen Glanz verleihen. Passend zur Garderobe nimmt diese die Ecke des Raumes für sich ein und sorgt dafür, dass Sie in Zukunft keine Verspätung mehr haben. Der Klang der Uhr zur vollen Stunde ist vom Flur aus zudem auch in den angrenzenden Räumen zu hören, sodass sie ganz ohne weitere Uhr stets nie die Zeit vergessen werden.