Spielsachen und Kuscheltiere

Inhalt

  • Spielsachen: Die perfekten Geschenke
  • Spielsachen fürs Baby
  • Spielsachen für 1-Jährige
  • Spielsachen für Kinder

Nicht nur jedes Jahr zu Weihnachten treibt einen plötzlich die Frage um, welches Spielzeug man für den eigenen Nachwuchs oder den der Bekanntschaft besorgen soll. Auch zum Geburtstag, Schulanfang, Ostern oder zum Schuljahresende werden immer noch gerne kleinere oder größere Spielwaren verschenkt. Aber welche?

Damit man nicht mehr ratlos vor den Schaufenstern steht, ist es gut, einen Überblick zu bewahren über die Themen, die Kinder in den verschiedenen Altersstufen gerade beschäftigen. So kann man immer ihre aktuelle Entwicklung fördern. Manchmal reichen jedoch auch einfache Anregungen!

KinderzimmermöbelSpielsachen: Die perfekten Geschenke

50 % aller Spielsachen werden im Weihnachtsgeschäft umgesetzt. Denn Spielsachen sind die schönsten Geschenke. Viele wollen keine Videospiele schenken, keine Süßigkeiten und keine Dinge, die das Kind sowieso braucht, denn ein Geschenk soll ja etwas Besonderes sein. Klassische Spielsachen wie Puppen, Bücher, Stofftiere, Brettspiele oder ein Puzzle sind deshalb nach wie vor beliebt, und das bei Schenkenden und Beschenkten in gleichem Maße!

Spielsachen fürs Baby

Ein Baby ist in seinem ersten Lebensjahr hauptsächlich noch damit beschäftigt, die natürlichen Reize der Welt, in die es gekommen ist, aufzunehmen und zu verarbeiten. Spielsachen für ein Baby bieten also hauptsächlich milde Reize, eine interessante Farbe, eine angenehme Haptik, sanfte Geräusche. Hier eine kleine Liste beliebter Baby-Spielwaren:
  • Mobile: Da Babys noch nicht sitzen können, sondern viel liegen, ist ihr Blick häufig nicht in den Raum, sondern an die Decke gerichtet. Ein Mobile bietet dort ein interessantes Gebilde mit vielen verschiedenen Formen, Farben und Bewegung. Allerdings gehört das Mobile nicht übers Bett, denn vor dem Einschlafen, sollten die Reize reduziert werden.
  • Spielwiese: Eine Spielwiese ist eine gepolsterte kleine Decke mit übergespannten Streben, an denen Spielzeug hängt. Perfekt für die nachmittägliche Spielstunde.
  • Ball: Ein Ball ist rund und somit schwer zu fassen – was für eine Überraschung, wenn er weg rollt! Das motiviert zum hinterher Krabbeln!
  • Stofftiere: Auch die kleinsten der Kleinen freuen sich an den weichen Plüsch-Freunden. Stofftiere für Babys warten oft mit Besonderheiten auf: Knisternde Flügel, rasselnde Holzperlen oder glitzernde Applikationen regen die Sinne an!
  • Kuscheldecke: Babys freuen sich an vertrauten Dingen, sie riechen und fühlen die Decke, die sie kennen. Deshalb sind sie ruhiger, wenn geliebte Spielsachen mit unterwegs sind.
Spielsachen für Babys sollten natürlich schadstofffrei sein. Holzspielzeug und andere natürliche Materialien sind daher eine gute Wahl.

Spielsachen für 1-Jährige

1-Jährige sind gerade so am Übergang zwischen Baby und Kleinkind. Welche Spielsachen also schenkt man 1-Jährigen? Als 1-Jähriger fängt man an zu laufen, zu sprechen und mit der Umwelt zu interagieren. Die Spielsachen sollten danach ausgerichtet sein:babyschaukeln
  • Laufwagen und Co.: Endlich selbständig durch die Welt zu gelangen ist eine tolle und aufregende Sache. Ein Laufwagen, ein Bobby Car oder andere „Fortbewegungsmittel“ sind deshalb die meist geliebten Spielsachen für 1-Jährige.
  • Bilderbücher: Vorgelesen bekommen ist schon sehr früh eine gute Übung, die den Wortschatz erweitert und Verständnis der Welt vermittelt. Bilderbücher sind lehrreiche Spielsachen, an denen die Kinder mit viel Spaß teilnehmen.
  • Bausteine: Etwas selbst zu erschaffen ist eine der größten Freuden für Kinder und Erwachsene. Deshalb sind Bausteine ein Dauerbrenner in Sachen Spielsachen!
  • Selbstgemachtes: Manchmal sind die kleinen Dinge die größten. Warum also nicht mal ruhigen Gewissens die Box mit den Wäscheklammern, die Klopapierrolle oder die Sammlung an Deckeln und Verschlüssen dem Nachwuchs überlassen? Und wenn etwas kaputt geht? Kostet es sicher weniger als neues Spielzeug!
Manchmal werden die ausgesuchten Spielsachen verächtlich in die Ecke geworfen, um mit Dingen zu spielen, die für uns reine Alltagsgegenstände sind. Aber man sollte sich darüber freuen: Schließlich soll im Spielen ja auch der Umgang mit dem Alltag geübt werden, und nicht der mit Spielsachen.

Spielsachen für Kinder

Wenn Kinder langsam einen größeren Aktionsradius bekommen, wird die Auswahl an Dingen, die die Kleinen erfreuen, langsam größer. Auch ein Lippenstift, ein kleines Fläschchen Eau de Toilette, bunte Anhänger, schöne Stifte, glitzernde Radiergummis und anderes besonderes Schulzubehör erfreuen die Kleinen. Aber auch sie sollten noch explizit Zeit zum Spielen haben. Besonders wichtig, sind hier Spielsachen, die ihre eigenen Fähigkeiten und Talente fördern:
  • Wasserspielzeug: Nichts macht mehr Spaß, als sich einen Plan auszudenken und ihn umzusetzen. Das fließende Wasser, das durch verschiedene Hindernisse gelenkt wird, verkörpert den Triumph, sich etwas gut ausgedacht und konstruiert zu haben.
  • Puzzle: Dasselbe Erfolgsgefühl stellt sich ein, wenn man lange geduldig viele Einzelteile begutachtet hat, bis sie zu einem sinnvollen Ganzen gereift sind.
  • Lego: Lego ist einfach universal. Man kann mit den flexiblen Bausteinen alles bauen, was man sich erträumt – in kleinen, bunten Blöcken.
  • Roller, Dreirad oder Skateboard: Fortbewegung ist immer noch in! Nur etwas schneller und wagemutiger als mit dem Laufwagen.
  • Kreativ-Baukästen: Egal, ob Kristalle züchten mit dem Chemie-Labor oder Perlenketten stecken mit dem Schmuck-Baukasten: Talente zu fördern, die den Kindern mitgegeben sind, ist die schönste Art zu spielen!
Manchmal wünschen sich Jungen und Mädchen Spielsachen von bekannten Marken wie Haba, Kidkraft oder Playmobil. Aber schöne Alltagsgegenstände, über die die Kinder frei verfügen können, machen ebenso viel Freude!

Praktische Aufbewahrung der Spielsachen

Jeder der Kinder hat weiß, dass sich mit der Zeit einiges an Spielzeug ansammelt, was natürlich auch ordentlich verstaut werden will. Dabei gilt es auch, den Kindern das selbstständige Aufräumen ihrer Spiele so früh wie möglich beizubringen. Das bedeutet, dass das Aufräumen Spaß machen sollte. Boxen, in denen das Spielzeug der Kinder verstaut werden kann, die mit den Lieblingshelden aus den liebsten Kinderfilmen bedruckt sind, sorgen für vergnügtes Aufräumen und passen auch toll in die verspielte Einrichtung des Kinderzimmers. Die Boxen sollten nicht allzu groß sein, sodass zwar die Spielsachen problemlos verstaut werden können, aber die Box nicht zu viel Platz im Raum einnimmt. So macht Aufräumen Spaß! Gestalten Sie mit einer tollen Auswahl an Spielsachen ein Spieleparadies für Ihre Sprösslinge!

Spielsachen online kaufen? So funktioniert Westwing:


westwing studio logo

Interior Design Service: Jetzt Premium Beratung buchen

Und 119€ Gutschein für Ihren nächsten Einkauf sichern

  • Persönliche Stil- und Farbberatung
  • inkl. individueller Produktvorschläge
  • 3D Visualisierung Ihres Raumkonzepts
Jetzt Projekt starten