Wohnzimmer Deko

Inhalt

  • Der passende Rahmen für den Spiegel: Kunststoff ist robust und leicht
  • Hersteller wählen als Material für Spiegel Kunststoff
  • Kunststoff-Spiegel für Zuhause
  • Vorteile des „Spiegel Kunststoff“ gegenüber „Spiegel Glas“

Denkt man über Eigenschaften eines Spiegels nach, kommen einem verschiedene Attribute in den Sinn: einem Spiegel haftet, trotz hohem Gewicht eine gewisse Leichtigkeit an, er ist glänzend und zerbrechlich. Sieben Jahre Pech hat mal, laut einem Aberglauben, wenn man ihn zerbricht. Nicht nur, um diesem Aberglauben entgegen zu kommen, sondern auch um Spiegel besser einsetzbar zu machen, nutzt die Industrie in der Herstellung für Spiegel Kunststoff. Aber auch ein Rahmen aus Hartplastik macht einen Glasspiegel widerstandsfähiger und sicherer.

Dekoration für die Wand oder rein praktischer Nutzen, eitel oder nicht – Spiegel dürfen in keinem Haushalt fehlen. Wir bei Westwing wissen, wie wichtig der tägliche Blick in den Spiegel ist und welche Raumwirkung er haben, oder durch geschickte Platzierung erzeugen kann. Entdecken Sie in unserem Magazin Inspirationen, wie Sie durch unterschiedliche Formen oder Rahmen einen ganz neuen Blick auf – und in – den Spiegel bekommen.

Der passende Rahmen für den Spiegel: Kunststoff ist robust und leicht

Jeder der schon einmal einen Spiegel aufgehängt hat, weiß, dass das mitunter keine leichte Angelegenheit ist. Die geeignete Verpackung, der Transport und die Befestigung – all das muss beim Kauf beachtet werden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ihn zu befestigen und viele Varianten von Rahmen für Spiegel. Kunststoff eignet sich vor allem für das Badezimmer, wo sich ein Holzrahmen unter zu viel Feuchtigkeit eventuell verformt. Außerdem ist Spiegelglas je nach Größe des Spiegels ziemlich schwer, ein Rahmen aus Holz oder Metall erhöht das Gewicht noch. Ein Plastik-Rahmen dagegen ist leicht und noch dazu nicht so stoßempfindlich.

Hersteller wählen als Material für Spiegel Kunststoff

Spiegel aus Kristallglas sind am weitesten verbreitet, da sie klar und ohne Verzerrungen abbilden. Es gibt aber auch weitere Materialmöglichkeiten für Spiegel. Kunststoff ist ein neuerer Rohstoff und wird meist zu Dibond oder Acrylglas verarbeitet. Einsatzmöglichkeiten findet der Kunststoff Spiegel besonders in Einrichtungen, in denen große Spiegel gefragt sind. Im großen Ballett-Saal, Theater oder Fitness-Studio darf er ebenso wenig fehlen, wie Musik und Parkett.

Kunststoff-Spiegel für Zuhause

Aber auch in Privathaushalten sind die Spezialspiegel gefragt. Insbesondere im Kinderzimmer können zerbrechliche Spiegel für spielende Kinderhände gefährlich werden. Mit einem Spiegel aus Kunststoff können Sie die Kleinen mit ruhigem Gewissen toben und rennen lassen. Im Außenbereich werden Plastik Spiegel zum Beispiel bei Verkehrsspiegeln, die zur besseren Übersicht in der Kurve aufgestellt werden oder in der Automobil-Industrie, gern eingesetzt. Und auch im Badezimmer wird für einen gewissen Spiegel Kunststoff gebraucht, nämlich den Vergrößerungsspiegel. Ohne ihn ist präzises Schminken und das Styling der Augenbrauen kaum mehr denkbar.

Vorteile des „Spiegel Kunststoff“ gegenüber „Spiegel Glas“

Rein vom Blick in den Spiegel könnte man sich wohl nicht entscheiden, welcher Spiegel zu bevorzugen ist. Doch es gibt einige Vor- und Nachteile, die sich aufgrund der Eigenschaften der jeweiligen Glassorte, ergeben.
  • Glas-Spiegel: Sicherlich ist jedem von uns schon mal passiert: Etwas aus Glas ist zu Bruch gegangen. Glasspiegel sind leider auch sehr bruchanfällig. Zudem haben sie ein hohes Eigengewicht. Aber durch das schwere Material ist ein solcher Spiegel kaum für Kratzer anfällig.
  • Kunststoff-Spiegel: Ein Spiegel (Kunststoff) ist deutlich bruchsicherer als ein Glasspiegel. Weiterhin wiegt er auch weniger und ist leichter zu tragen. Nachteil: Spiegel aus Kunststoff sind sehr kratzanfällig.
Wenn Sie bei sich Zuhause doch gerne mal eine größere Feier veranstalten oder die Kinder wild rumtoben, empfehlen wir als Material für den Spiegel Kunststoff zu nutzen. Ein Spiegel muss also nicht zwingend aus Glas sein, man wählt sogar für gewisse Spiegel Kunststoff als Material. Dabei gibt es unterschiedliche Herstellungsverfahren, mit unterschiedlichen Eigenschaften. Was Kunststoff Spiegel jedoch alle gemeinsam haben, ist ihre Bruchsicherheit und leichte bis hohe Flexibilität, die in jedem Haushalt ihren Einsatz findet.

Spiegel Kunststoff online kaufen? So funktioniert Westwing:


westwing studio logo

Interior Design Service: Jetzt Premium Beratung buchen

Und 119€ Gutschein für Ihren nächsten Einkauf sichern

  • Persönliche Stil- und Farbberatung
  • inkl. individueller Produktvorschläge
  • 3D Visualisierung Ihres Raumkonzepts
Jetzt Projekt starten