Sparschäler

Inhalt
- Vom Sauerland in die deutschen Küchen
- Wie funktioniert ein Sparschäler?
- Was einen guten Sparschäler ausmacht
- Sparschäler online kaufen? So funktioniert Westwing:
Um ein schmackhaftes Essen genießen zu können, sollten auch die Vorbereitungen Spaß machen. Gemüse schneiden, Kräuter hacken, Fleisch anbraten – das alles wird mit den passenden Küchenhelfern zum Kinderspiel. Für sauber und schnell geschälte Kartoffeln, Gurken oder Spargel empfehlen wir Ihnen einen praktischen Sparschäler – damit gehört mühsames Schälen mit dem Messer ab sofort der Vergangenheit an. Der ergonomisch geformte Griff liegt angenehm weich in der Hand und schont Ihre Finger sowie das Handgelenk beim Schälen.
Stöbern Sie im Westwing Magazin oder unseren vielfältigen Themen-Sales – wir überraschen Sie gern mit tollen Dekotrends, praktischen Küchenhelfern und Möbelideen nach Ihrem Geschmack. Lassen Sie sich von unseren Tipps und Tricks begeistern und entdecken Sie neue Lieblingsstücke für Ihr Zuhause. Wie wäre es zum Beispiel mit einem formschönen Sparschäler mit Edelstahl-Klinge? Damit entfernen auch ungeübte Küchenhelfer und Köche mühelos Obst- und Gemüseschalen – für ein zauberhaftes Essen mit Ihrer Familie oder guten Freunden.
Vom Sauerland in die deutschen Küchen
Die Geschichte des Sparschälers beginnt 1936 im sauerländischen Schönholthausen: Der Erfinder Albert Deimel meldet sein Patent für einen Sparschäler mit dem schönen Namen „Famos“ an – und begründet damit ein echtes Erfolgsmodell. Der Schäler mit der vertikal liegenden Klinge wird noch immer produziert und ist vielleicht auch in Ihrem Haushalt heimisch. Elf Jahre nach Deimel hat der Schweizer Alfred Neweczerzal eine ähnliche Idee und lässt seinen Sparschäler „Rex“ mit quer angebrachter Klinge patentieren. Dank der breiten Pendelklinge ist er ideal für großes und langes Schälgut wie Gurken oder Spargel.Wie funktioniert ein Sparschäler?
Dank des deutschen und schweizerischen Erfindungsgeistes gibt es noch heute zwei verschiedene Sparschäler-Typen – mit einer bis zu fünf cm breiten Klinge, die entweder quer oder längs zum Griff liegt. Ältere Modelle sind oftmals noch mit einer feststehenden Klinge ausgestattet. Die meisten Sparschäler verfügen über eine bewegliche Klinge, die sich besonders leicht den Konturen von Kartoffel, Apfel und Co. anpasst. Diese sogenannten Pendelschäler erhalten Sie sowohl mit quer als auch mit längs angebrachter Klinge. Um den „Spar-Effekt“ zu erzielen, ist jede Klinge mit einem Abstandhalter ausgestattet – So wird die Schäldicke automatisch begrenzt. Möchten Sie die Schäldicke individuell festlegen, empfehlen wir ein Modell mit verstellbaren Schrauben. Neben handelsüblichen Modellen gibt es auch vielfältige Sonderformen:- Sparschäler für Links- oder Rechtshänder
- Tomaten- und Kiwischäler mit beidseitig gezackter Klinge
- kindersichere Schäler mit geschützter Klinge
Was einen guten Sparschäler ausmacht
Möchten Sie lange Freude an Ihrem neuen Sparschäler haben, lohnt es sich, auf Qualität zu achten. Es gibt zahlreiche Designs und Materialien, die sich in Verarbeitung und Preis grundlegende unterscheiden. Für die Klinge verwenden die Hersteller zum Beispiel:- rostfreien Edelstahl
- Chromstahl
- Keramik