Inhalt
- Wo hängt ein Plissee?
- Wie bringe ich mein Plissee an?
- Wie entsteht der einzigartige Plissee-Effekt?
- Wie reinige ich das Plissee?
Der Plisseevorhang, oder kurz Plissee, verteidigt unsere Wohnung oder unseren Wintergarten vor zu viel Licht, Sicht und lästigen Insekten. Da ein solches Faltrollo, oder auch Faltstore genannt, nicht viele Ansprüche an die Montage stellt und in fast allen Farben und Formen daherkommt, hängt es an vielen Fenstern nicht nur aus praktischen Gründen, sondern auch als dekoratives Element.
Plissieren ist eigentlich ein Begriff aus dem Textilbereich und bedeutet eine spezielle Vorfaltung eines Stoffes, sodass er sich von alleine kräuselt oder faltet. Im Gegensatz zu einem normalen Rollo kann ein Plissee also auf eine Rolle verzichten, auf die es sich wickelt, und ist so einfacher in der Handhabung.
Wo hängt ein Plissee?
Die faltbaren Plissee-Jalousien, die auch Faltstores genannt werden, sind überall dort zu finden, wo Glas und Fenster sind, und man sich vor Sonnenstrahlung sowie den Blicken der Nachbarn schützen möchte. Neben diesen Anwendungen als Lichtschutz, Sonnenschutz oder Sichtschutz kann man es auch als Insektenschutz verwenden, wenn man die Fenster öffnen möchte, ohne sich die Mücken vom nächsten Teich ins Haus zu laden. Vielfach finden sie auch im Wintergarten Verwendung, weil sie so flexibel und hübsch sind, und man mit ihnen Lichteinstrahlung und Wärme hervorragend regulieren kann. Plissee-Markisen oder Raffrollos geben erstklassige Flächenvorhänge ab, und bieten einen angenehmen, flexiblen und unaufdringlichen Schutz, der sich ganz den eigenen Anforderungen anpasst, ob nun Zuhause oder im Büro. Hier sind all die Punkte noch einmal aufgeführt, wofür man ein Plissee alles nutzen kann:- Lichtschutz
- Sichtschutz
- Sonnenschutz
- Insektenschutz
Wie bringe ich mein Plissee an?
Da die Füllung der Fensterfläche durch das Aufziehen der bestehenden Falten geschieht, und nicht von einer Rolle oder anderen Apparatur abhängig ist, lassen sich diese nützlichen Markisen in fast allen geometrischen Formen finden. Egal, ob das Problem nun ein dreieckiges Fenster ist oder ein halbrundes, man kann sich notfalls auch ein Plissee nach Maß anfertigen lassen. Nicht nur bei einem Rechteckfenster, sondern auch bei einem Dachfenster oder ungewöhnlichen Fensterformen sind sie die ideale Lösung. Man sollte nur bedenken, dass die meisten Plissee-Jalousien wie Raffrollos auf ein senkrechtes Hängen nach unten angewiesen sind, da sie sich andernfalls schwer entfalten lassen. Wenn man also ein Fenster besonders stark nach hinten kippen will, oder bei einem Wintergarten Markisen für stark geneigte Flächen sucht, sollte man ein Plissee mit zusätzlichen seitlichen Drahtseilen kaufen. Diese speziellen Jalousien heißen Plafondanlagen – Plafond ist nämlich ein Synonym für Zimmerdecke.
Wie entsteht der einzigartige Plissee-Effekt?
Plissieren bedeutet, dass ein Gewebe eine permanente Faltung (Plissee) erhält. Diese dauerhafte Faltung soll, trotz Waschungen und Benutzung, dauerhaft erhalten bleiben. Natürliche Fasern lassen sich zwar plissieren, aber die Falten gehen nach der Wäsche oder nach intensivem Gebrauch zurück. Einzig bei künstlichen Fasern kann garantiert werden, dass der Plissee-Effekt permanent erhalten bleibt. Je mehr synthetische Fasern ein Stoff erhält, desto besser hält der wunderschöne Faltenwurf. Ideale Basis ist zum Beispiel ein Stoff aus 100% Polyester. Es gibt drei Herstellungsarten, um Plissee zu erhalten:- Weben: Mit Hilfe von Webmaschinen wird aus zwei Ketten und einem Schussfaden gewebtes Plissee hergestellt. Damit der Plissee-Effekt länger erhalten bleibt, werden Garne durchgezogen. Je kräftiger das Garn, desto intensiver und stabiler die Faltung.
- Kettenwirkmaschine: Wirkplissee wird mit einer Kettenwirkmaschine und drei Legebarren geschaffen. Während zwei Schienen dauerhaft arbeiten, hört die dritte Schiene in regelmäßigen Abständen mit der Arbeit auf – sie stoppt. Dabei entsteht die gewollte Plissee-Falte.
- Strickmaschinen: Die Strickmaschine benötigt zunächst zwei Fonturen. Als Bindungskombination muss rechts-rechts und rechts-links eingestellt werden. Mit dieser Art können liegende, hohle und stehende Falten hergestellt werden.
- Chemisch-technisch: Weiterhin gibt es eine mechanische und chemische Bearbeitungsmöglichkeit, die aus drei Schritten besteht. Erst wird das Gewebe mit Kunstharz und anderem Chemikalien behandelt. Danach wird es in die gewünschte Faltenposition gelegt. Damit diese so bestehen bleibt, folgt das Pressen des Stoffes mit Hitze. Voilà: das Plissee ist fertig!