Pfeffermühle Holz

Inhalt
- Die Pfeffermühle war die erste Gewürzmühle
- Für eine Pfeffermühle Holz - wieso eigentlich?
- Pfeffermühle Holz online kaufen? So funktioniert Westwing:
Gut gewürztes Essen ist gesund. Schärfe gibt uns ein wohlig warmes Gefühl. Sie regt unsere Verdauung an und macht schwere Lebensmittel bekömmlicher. Die typische Schärfe der mitteleuropäischen Welt ist die Pfefferschärfe. Bis zu einem gewissen Maß ist die Schärfe von Pfeffer gesund. Damit dieses Maß nicht überschritten wird, braucht jede Küche eine Pfeffermühle. Holz macht sich als Gehäusematerial gut, denn es ist ursprünglich und bescheiden, wirkt aber trotzdem edel.
Pfeffermühle – Holz wirkt beruhigend. Pfeffermühlen gibt es schon ewig. Heute sind sie statt mechanisch oft elektrisch. Sie sind nicht nur funktional, sondern oft auch dekorativ, helfen beim Portionieren, sehen edel aus und fördern die Ruhe zu Tisch. So viele gute Gründe, warum Westwing Ihnen eine Pfeffermühle aus Holz wärmstens empfehlen kann. Entdecken Sie in unseren Themen-Sales viele praktische Accessoires für Ihre Traumküche. Lassen Sie sich von unseren Style-Experten beraten und zu neuen Einrichtungsideen inspirieren.
Die Pfeffermühle war die erste Gewürzmühle
Die Pfeffermühle wurde 1874 als erste Gewürzmühle überhaupt entwickelt. Jean Pierre und Jean Frédéric Peugeot erbten die Mühle der Familie und verwandelten sie in eine Stahlgießerei. Dort entwickelten sie die Kaffeemühle und auf sie folgte die Tischpfeffermühle Modell Z. Das erste Gehäuse bestand aus Porzellan. Für das Gehäuse der Pfeffermühle Holz zu verwenden, kam ihnen erst später in den Sinn. Sobald sie das Holz für sich entdeckt hatten, wurde für ihre Pfeffermühlen Holz sogar unentbehrlich. Neben Holz Pfeffermühlen mit rein hölzernen Gehäusen entwickelten sie Kristallgehäuse mit hölzernen Akzenten am Fuß und Kopf. Sie erfanden kuriose Modelle, die nur wenige cm hoch waren, aber auch schwere Gehäuse, die ein gewaltiges Volumen besaßen. Die beiden Brüder wurden so zu den Vätern der Pfeffermühle. Holz ist heute noch beliebt für das Gehäuse von Mühlen und bietet so Salz, Pfeffer und anderen Gewürzen ein sicheres Zuhause. In unserer Zeit des guten Geschmacks und Stilempfindens suchen wir uns unsere Mühlen nach dem Stil der Küche aus. Eine Pfeffermühle aus Holz fügt sich in jeden Stil ein. Dunkle Modelle passen zum afrikanischen Stil. Eine hell verspielte Pfeffermühle aus Holz fügt sich in den Landhaus-Stil und eine metallische oder sogar kristallene Mühle mit Holzakzenten bringt interessante Kontraste in den Industrial Style.Für eine Pfeffermühle Holz – wieso eigentlich?
Wir sehen dem Mahlwerk in gläsernen Pfeffermühlen gerne beim Mahlvorgang zu und genießen ebenso die puristische Ästhetik von metallischen Mühlengehäusen. Vorzüge hat also jede Pfeffermühle. Holz ist in seiner Magie aber ein ungeschlagenes Mühlenmaterial.- Psychologische Wirkungen: Für eine Pfeffermühle Holz zu wählen, ist, sich für Magie zu entscheiden. Erwiesenermaßen hat Holz auf Menschen eine beruhigende Wirkung. Wer viel Holz in seinen Wohnräumen unterbringt, dessen Blutdruck senkt sich. Der Naturstoff gibt uns durch psychologische Wirkmechanismen dasselbe Entspannungsgefühl, das wir auf Ausflügen in der Natur genießen.
- Vielseitigkeit: Das aufregend rötliche Muster von Kirschbaumholz, die Maserknollen von wasserresistentem Olivenholz, die kontrastreiche Zeichnung von Obsthölzern oder die durchbrochen hellen Strukturen der Esche bieten abwechslungsreiche Schönheit, die fest mit der Natur verhaftet ist. Auch dunkle Mühlen aus Ulmenholz oder zart rosa eingefärbte Pfeffermühlen aus hellem Ahorn finden viele Anhänger.
- Unkompliziert: Anders als in Metall übernimmt der Pfeffer in einer Pfeffermühle aus Holz nicht den Geschmack des Werkstoffes. Anders als in Glas ist er in einem rein hölzernen Gehäuse vor dem Geschmacksverlust durch ausbleichen sicher. Darin ist die Pfeffermühle Holz denen aus anderen Werkstoffen überlegen.