Inhalt

  • Raumteilung war noch nie so schön
  • Was ist ein Paravent?
  • Nutzung im Innenbereich
  • Nutzung im Garten und auf dem Balkon

Raumteilung war noch nie so schön

Was früher lediglich dazu diente, adelige Damen in alten Gemäuern vor einem kühlen Lüftchen zu schützen, entwickelte sich schnell zu einem Standesprädikat: Wer sich hinter einem Paravent verborgen hielt, war etwas Besonderes, Kostbares, Fragiles und Schützenswertes. Im Handumdrehen avancierte der Paravent zu einem romantischen Objekt, dessen Charme bis heute zu spüren ist.

Paravent im Wohnzimmer

Der Paravent wird oft nur als Raumtrenner betrachtet, der nur in großen Lofts zum Einsatz kommt. Westwing setzt ihn aber vor allem dann ein, wenn es darum geht, in einem Zimmer die Atmosphäre von Ruhe, Privatheit und Geborgenheit zu erzeugen. Deshalb sind sie ideal im Schlafzimmer, zum Beispiel um die Ecke, in der Wäsche und Kleider herum liegen, vor dem Blick zu schirmen. Auch der Arbeitsplatz im Schlafzimmer verschwindet besser hinter dem Paravent, damit man nicht mit dem Blick auf den Schreibtisch einschlafen muss. Lassen Sie sich in unseren ausgesuchten Themen-Sales inspirieren!

Was ist ein Paravent?

Was ein Paravent ist, wissen die meisten. Dieser schöne Raumteiler wird im Deutschen oftmals Wandschirm oder die spanische Wand genannt. Ein solch hübsches Möbelstück ist aufgrund seines faltigen Aufbaus praktisch zusammenlegbar. Und somit auch einfach zum Transportieren. Diese Gestaltung ermöglicht es auch, dass der Raumteiler überall aufstellbar ist.

Der Rahmen wird mit Scharnieren zusammengehalten. Dank der Scharniere wird auch die Flexibilität gewährleistet. Traditionell besteht ein Paravent aus drei bis vier Wänden. Die Zahl kann aber variieren. Bei der Wahl des Materials für die Trennwand können Stoffe und Tapeten genutzt werden. Bei den vielen Farben und Mustern bleibt kein Wunsch offen. Aber auch Holz oder Kunststoff kann als der funktionelle Sichtschutz dienen. Die schönen Ornamenten und geschmackvollen Motiven imponieren und helfen Ihnen dabei, eine Blickfang zu schaffen.

Nutzung im Innenbereich

Die Zeiten des Paravents sind aber noch lange nicht vorbei. Ganz im Gegenteil wird er in den letzten Jahren immer mehr geschätzt. Gerade in Neubauten mit großen Fenstern, aber ebenso großer Nachbarschaft bietet ein Paravent die Möglichkeit sich ungestört umzuziehen, zurechtzumachen, oder einfach zu entspannen, ohne, dass man die Vorhänge oder das Rollo herunter ziehen muss. Die verbreitete Annahme, dass ein Paravent viel Licht schluckt, ist also nicht ganz richtig.

Denn wenn man immer die Vorhänge zuziehen muss, ist es viel dunkler. Außerdem gibt es die Spanische Wand, wie der Paravent auch genannt wird, nicht nur aus Holz, sondern auch mit lichtdurchlässigen Stoffen wie Papier, Tapete oder Baumwolle bespannt. Auch glatte, reflektierende Oberflächen wie chinesischer Lack sorgen für noch mehr Licht. Eine weiße Lackierung wirft das Licht zurück und sieht besonders romantisch aus, weshalb ein weißer Paravent ein Must-Have des Shabby Chic ist.

Auch die optische Verkleinerung des Raumes ist keineswegs ein Problem. Wenn der Paravent schräg in den Raum gestellt wird, kann das Auge die Ausdehnung des Raumes erahnen, ohne den vollen Platz sehen zu müssen. Außerdem gibt es auch verspiegelte Paravents, die den Raum im Gegensatz noch viel größer wirken lassen.

Ein Paravent dient nicht nur als dekorativer Raumteiler, sondern auch als eleganter Sichtschutz, den man gezielt einsetzen kann, um sich auf höfliche Art und Weise Privatsphäre abzustecken. Aber nicht nur die Blicke anderer werden durch einen Paravent ferngehalten – ein Paravent ist auch eine Möglichkeit den eigenen Augen etwas Ruhe zu gönnen. Wer beispielsweise im Schlafzimmer auch seinen Arbeitsplatz hat, tut sich selbst nichts Gutes, wenn er abends beim Einschlafen auf die Arbeit blicken muss.

Ein Paravent vor dem Schreibtisch und PC bietet einem selbst eine gefühlte Ruhe während dem Arbeiten und dem Arbeiten Ruhe vor einem selbst, wenn man sich eigentlich entspannen soll.

Nutzung im Garten und auf dem Balkon

In ihrer Rolle als Sichtschutz kommen die Paravents in Garten und Balkon zum Tragen. Denn das eigene heilige Stückchen Grün dient der Erholung und Entspannung und es ist ein natürliches Bedürfnis, sich dabei unbeobachtet fühlen zu wollen. Damit man den Mitbürgern aber nicht irgendeine hässliche Platte vor die Nase knallt, bietet sich ein Paravent als elegante Lösung an.

Natürlich sollte man für den Outdoor-Bereich nicht die fragilen Modelle aus Papier oder Tapete wählen. Robust und witterungsbeständig sind hier Modelle aus Holz, Weide oder Bambus. Diese natürlich schönen Materialien sollten lackiert sein, um der Feuchtigkeit keine Angriffsfläche zu bieten. Außerdem benötigen sie einen guten Stand und ein gewisses Gewicht, damit sie nicht vom ersten Wind weggeweht werden.

Zahlreiche Einsatzmöglichkeiten in jeden Raum

Für das Paravent gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Da es als Wind-, Funken- sowie Sichtschutz dienen kann, gibt es diverse Optionen für drinnen und draußen. Als Windschutz können Sie das Paravent im Garten oder auf dem Balkon aufstellen. Dies bietet automatisch auch ein bisschen Sichtschutz vor neugierigen Blicken der Nachbarn und Vorbeigehenden. Als Funkenschutz ist der Wandschirm vor Kaminen ein sehr praktischer Helfer. Hinausfliegende Funken werden vom Paravent, das in diesem Fall aus nicht-entzündlichem Material wie Metall besteht, aufgehalten.

Als Sichtschutz wurde das Paravent bereits für den Außenbereich genannt. Aber auch im Zimmer können Sie sich mit Hilfe der spanischen Wand eine kleine Ecke zum Umziehen kreieren. Gerade wenn Sie keinen Platz für ein eigenes Ankleidezimmer haben, sind diese Raumteiler perfekt, um sich ein eigenes kleines Kleiderparadies zu schaffen – abgetrennt vom Rest des Schlaf- oder Wohnzimmers.

Auch in der Küche können Sie so den Essbereich deutlich vom Kochbereich aufteilen. Im Wohnzimmer wird mit einem Paravent auch gerne die gemütliche Leseecke oder der Relaxsessel vom Rest des Zimmers optisch und räumlich getrennt.


westwing studio logo

Interior Design Service: Jetzt Premium Beratung buchen

Und 119€ Gutschein für Ihren nächsten Einkauf sichern

  • Persönliche Stil- und Farbberatung
  • inkl. individueller Produktvorschläge
  • 3D Visualisierung Ihres Raumkonzepts
Jetzt Projekt starten