Sie lieben es zu kochen? Wir auch! Es ist einfach toll mit frischen Lebensmitteln zu arbeiten und intensiv duftende Gewürze zu verwenden und so ein köstliches Essen zu zaubern. Um das volle Aroma frischer Gewürze einfangen zu können, eignet sich ein Mörser ganz hervorragend. Denn so gehen keine der Aromen und Öle verloren – was sich erheblich auf den Geschmack auswirkt. Entdecken Sie mit Mörser und Stößel eine völlig neue Geschmackswelt!
Es geht doch nichts über ein wundervolles und vor allem schmackhaftes Essen, das richtig nach Gewürzen schmeckt, dessen Aromen sich gerade erst frisch entfaltet haben. Wir von Westwing lieben die schönen und schmackhaften Dinge des Lebens – und deshalb wollen wir Ihnen die Freuden eines Mörsers nicht vorenthalten. In unseren täglich wechselnden Themen-Sales können Sie immer wieder tolle Marken-Produkte rund ums Thema Küche und Kochen entdecken. Bei Westwing können Sie sich von unseren einzigartigen Küchenideen inspirieren lassen!
Material für Mörser
Ein Mörser ist eine kleine Schale, in der Gewürze, Nüsse, Knoblauch und Samen mit einem Stößel zermahlen und zerstoßen werden können. Stößel und Mörser erhalten Sie für gewöhnlich im Set, denn es ist besonders wichtig, dass Form und Material zueinander passen. In jedem Fall sollte das Material beider Teile das gleiche sein, damit sich das Material nicht aneinander abreibt und so ungewollt viel Abrieb das Aroma der Gewürze stört. Mörser und Stößel gibt es aus verschiedenen Materialien:
Keramik: Gewürze lassen sich so sehr fein mahlen, allerdings ist Keramik sehr zerbrechlich im Vergleich zu anderen Varianten.
Holz: Ein sehr langlebiges Material, jedoch neigt es dazu porös zu werden und so die Aromen einiger Gewürze aufzunehmen.
Stein: Marmor, Granit und Co. sind das häufigste Material für Mörser. Auch hier lassen sich die Gewürze sehr fein mahlen, aber nur bei richtigem Umgang mit einem Stein-Mörser ist gewährleistet, dass sich keine Partikel vom Stein lösen.
Die richtige Größe
Auch die Wahl der passenden Größe ist wichtig, damit Sie Ihren Mörser immer zu schätzen wissen können. Man kann verschiedenste Größen erwerben (9 cm oder 14 cm zum Beispiel): Für welche Größe Sie sich entscheiden, sollten Sie ganz Ihren Bedürfnissen anpassen. Wenn Sie eher nur für sich kochen, dann reicht ein kleiner Mörser – etwas kleiner als handtellergroß. Wenn Sie aber auch noch Ihre Familie bekochen und Ihnen die frischen Aromen nicht vorenthalten wollen, sollten Sie ein etwas größeres Modell wählen. Richtige Mörser-Liebhaber besitzen meist gleich mehrere Varianten und Größen um für alle Fälle vorbereitet zu sein.
Wie Sie einen Mörser richtig einsetzen
Der erste Schritt, bevor Sie mit der Zubereitung eines Gerichts beginnen, ist natürlich das ganze Rezept einmal durchzulesen, damit Sie genau wissen, was wann wie verarbeitet werden soll. Wenn Sie sich einen Überblick verschafft haben, können Sie die rohen Zutaten – verschiedene Samen und Kräuter, Pfefferkörner, Nüsse, Meersalz etc. – in den Mörser geben. Wichtig ist dabei, dass Sie die Schale maximal zu einem Drittel befüllen, nur so können Sie alles gleichmäßig durcharbeiten und fein mahlen. Falls Sie den Mörser für das ausgewählte Rezept zu voll machen müssten, bearbeiten Sie die Zutaten lieber in mehreren Durchgängen. Um die Zutaten zu zermahlen oder zu zerstoßen nehmen Sie nun den Stößel in die eine Hand und halten den Mörser mit der anderen Hand fest. Mit einer Drehbewegung drücken Sie dann die Gewürze in die Schale, dabei sollten Sie versuchen möglichst alle Gewürze zu berühren. Bearbeiten Sie so alles gleichmäßig bis zur gewünschten Konsistenz.
So pflegen Sie einen Mörser
Damit Sie den Mörser das nächste Mal wieder einwandfrei benutzen können, sollten Sie Stößel und Mörser nach der Benutzung unbedingt reinigen. So können sich keine Aromen absetzen. Lesen Sie sich am besten die Reinigungsanleitung für das Set durch. Abhängig vom Material kann ein Mörser und Stößel in der Spülmaschine gereinigt werden. Einige Sets lassen sich ganz einfach mit warmem Wasser reinigen oder, wenn Sie nur trockene Zutaten gemahlen haben, reicht es häufig den Mörser nur auszubürsten und mit einem feuchten Tuch abzuwischen. Grundsätzlich gilt, dass die Verwendung von Spülmittel zur Reinigung vermieden werden sollte, damit das Material nicht porös wird. Wenn sich Gerüche und Flecken im Mörser festgesetzt haben, kann trockener Reis helfen. Dazu einfach Reis in mehreren Durchgängen im Mörser zermahlen, bis dieser tatsächlich weiß bleibt.
Wenn Sie beim Kauf und der Verwendung eines Mörsers auf diese Punkte achten, können Sie sich besonders lange daran erfreuen und tolle, schmackhafte Gerichte damit kredenzen.
Multitalent Mörser – So vielseitig ist das Werkzeug
Das Wort Mörser stammt von dem lateinischen Begriff Mortarium ab, welches Reibschüssel oder Reibschale bedeutet. Die ältesten Mörser stammen aus den Zeiten des alten Ägyptens. Heutzutage werden die Mörser nicht nur in unseren Küchen verwendet, sondern finden auch in der Pharmazie regen Einsatz. Hier wird der Mörser beispielsweise zum Anstoßen von Arzneimitteln mit ätherischen Ölen genutzt. Der Mörser wird auch in den weltweiten Kulturen unterschiedlich eingesetzt. Während er hierzulande hauptsächlich bei dem Zerstoßen von Gewürzen genutzt wird, werden Mörser in Asien auch zum Zerstampfen von Gemüse genutzt. In Thailand gibt es beispielsweise Gerichte, die komplett in einem Mörser zubereitet werden.
Ergattern Sie bei Westwing den Mörser für Ihre Küchenausstattung!