Medizinschrank mit Apothekerflaschen und Dosen

Inhalt

  • Jedem Mittel sein Zweck: Warum ein Medizinschrank im Haus sinnvoll ist
  • Von A wie Aspirin bis Z wie Zäpfchen: Das gehört in Ihren Medizinschrank
  • Medizinschrank online kaufen? So funktioniert Westwing:
  • Geeigneter Ort für den Medizinschrank

In der Küche, im Haushalt, im Garten: Zuhause lauern kleine und größere Gefahren an den verschiedensten Orten – und manchmal kann man sie trotz Vorsicht einfach nicht umschiffen! Wie gut, dass für kleinere und größere Blessuren und Wehwehchen ein Mittel im hauseigenen Medizinschrank wartet! Für kleinere Schnitt- und Schürfwunden, Prellungen, Verstauchungen, Bauch- und Kopfschmerzen oder Erkältungssymptome ist in einem gut sortierten Arzneischrank alles versammelt, das uns schnell wieder auf die Beine hilft!

Was in einen gut sortierten Medizinschrank gehört und wie Sie bei kleinen Unfällen im Haushalt schnelle und gezielte Hilfe leisten können, verraten wir Ihnen im Westwing-Magazin. Besonders beim Renovieren oder bei Umzügen ist Sicherheit ein wichtiges Thema – damit nicht nur Ihre Möbel, sondern auch Sie und Ihre Helfer sicher in der neuen Wohnung ankommen, geben wir praktische Sicherheitstipps für zuhause sowie Infos zum sicheren Möbel-Aufbauen, -Verstellen und -Transportieren.

Jedem Mittel sein Zweck: Warum ein Medizinschrank im Haus sinnvoll ist

In den meisten Haushalten hat der Medizinschrank sein Plätzchen im Bad, da hier ohnehin Hygiene und Reinlichkeit zuhause sind. Optimal ist dieser Ort allerdings nicht, da es meist zu warm und zu feucht für viele empfindliche Medikamente ist. Weil moderne Medizinschränke längst nichts mehr mit den steril-weißen Arzt-Schränken von anno dazumal zu tun haben, sondern sich dank ihres zeitgemäßen, teils sogar dekorativen Designs, auch an prominenterer Stelle sehen lassen können, hängt der Medizinschrank im kühleren Wohnungsflur oder in einem Eckchen Ihrer Speise- oder Abstellkammer besser. Ob Vintage-Arzneischrank im Shabby Look, zum Beispiel aus Holz in gewischtem Weiß mit einem wenige cm breitem Tür-Einsatz aus Milchglas, modernem Medikamentenschrank in Farbe oder puristischem Edelstahl: Auch vor dem guten alten Medizinschrank Medizinschrankhat der Gestaltungsvariantenreichtum nicht Halt gemacht, sodass für jeden Einrichtungsstil das passende Schrankmodell zu finden ist. Warum als lustigen Hingucker mit praktischem Inhalt nicht einen Medizinschrank in Form eines roten Kreuzes wählen? Typisches Gestaltungselement für einen Medizinschrank ist ein rotes oder grünes Kreuz sowie der von einer Schlange umwundene Äskulap- bzw. Asklepiosstab, Symbol des ärztlichen und pharmazeutischen Standes. Sofern Sie nicht nur Pflaster, Binden und Hausmittelchen, sondern auch verschreibungspflichtige Medikamente in Ihrem Medizinschrank aufbewahren, sollten Sie sich für ein abschließbares Modell entscheiden, damit Unbefugten der Zugang zum gesundheitlich nicht immer unbedenklichen Inhalt verwehrt bleibt – gerade in Haushalten mit Kindern empfiehlt es sich in jedem Fall, den Medizinschrank abzuschließen. Wichtig ist auch eine regelmäßige Überprüfung der Hausapotheke – am besten einmal jährlich. Verschreibungspflichtige Medikamente sollten nur für die Dauer der Akutbehandlung aufbewahrt werden, alle Präparate, deren Haltbarkeitsdatum überschritten ist oder die länger als ein halbes Jahr angebrochen sind, sollten Sie entsorgen. Geben Sie aussortierte Medikamente am besten in Ihrer Apotheke ab

Von A wie Aspirin bis Z wie Zäpfchen: Das gehört in Ihren Medizinschrank

Die Basisausstattung für Ihren Medizinschrank:
  • Erkältungs- und Schmerzmittel
  • Mittel gegen Verdauungsbeschwerden wie Sodbrennen, Verstopfung, Blähungen oder Durchfall
  • Wunddesinfektionsmittel & Heilsalbe
  • Pflaster, Mullbinden und sterile Kompressen in unterschiedlicher Größe
  • Notfall-Rufnummern und Erste-Hilfe-Anleitung
Ergänzendes Zubehör für Ihren Medizinschrank:
  • Mittel gegen Mückenstiche, Sonnenbrand, Juckreiz (Antihistaminikum)
  • Salbe / Gel gegen Prellungen, Zerrungen und Verstauchungen
  • Verbandpäcken & Brandwundenverbandpäckchen
  • Heftpflaster, Verbandklammern, Sicherheitsnadeln
  • Wasserdichter Fixierverband
  • Sprühpflaster
  • Verbandwatte
  • Splitterpinzette & Verbandschere
  • Fieberthermometer
  • Kühlkompressen (im Kühlschrank aufbewahren)
  • Einmalhandschuhe
  • Zeckenzange
Damit Sie in Sachen Hausapotheke auf der sicheren Seite sind, bewahren Sie Medikamente in der Originalverpackung mit Beipackzettel auf und überprüfen Sie regelmäßig das Haltbarkeitsdatum. Im Notfall erleichtert Ordnungshaltung das Auffinden von Medikamenten und Verbandsmaterial. Lassen Sie sich bei der individuellen Bestückung Ihrer Hausapotheke von Ihrem Apotheker beraten. Er hilft Ihnen gerne bei der Zusammenstellung und Auswahl der richtigen Mittel.

Medizinschrank online kaufen? So funktioniert Westwing:

Geeigneter Ort für den Medizinschrank

Im Notfall sollte der Medizinschrank im Haus schnell und einfach erreicht werden, sodass man sich aus der Hausapotheke die nötigen Medikamente oder Verbände nehmen kann. Hierfür eignen sich Orte wie das Bad, das Wohnzimmer oder der Flur hervorragend, an welchem der Medikamentenschrank seinen festen Standort finden kann. Bevorzugt wird als Ort für den Medizinschrank meist das Bad, da man hier zudem über fließendes Wasser zur Versorgung von Wunden verfügt. Der Schlüssel für den Medizinschrank sollte ebenfalls einen festen Platz haben, damit Sie hier nicht lange danach suchen brauchen.

westwing studio logo

Interior Design Service: Jetzt Premium Beratung buchen

Und 119€ Gutschein für Ihren nächsten Einkauf sichern

  • Persönliche Stil- und Farbberatung
  • inkl. individueller Produktvorschläge
  • 3D Visualisierung Ihres Raumkonzepts
Jetzt Projekt starten