Es klappert die Mühle am rauschenden Bach – und in vielen Küchen. Denn eine Küchenmühle ist ein wichtiger Helfer, um den vollen Genuss aus den Zutaten heraus zu bekommen. Es gibt viele unterschiedliche Küchenmühlen für alle Dinge, die frisch gemahlen noch besser schmecken, so wie Gewürze oder Kaffee.
Durch Drehen oder Kurbeln können wir mit einer Küchenmühle frischen Pfeffer über unser Steak rieseln lassen, frische Chilis über die Asia-Nudeln und frischen Kaffee für unser Sonntagsfrühstück. Eine Küchenmühle, die erlesene Zutaten frisch zerkleinert, steht auch immer für guten Geschmack und darf in keiner Gourmet-Küche fehlen.
Die Küchenmühle
Die erste Gewürzmühle wurde 1842 von Peugeot erfunden und war eine Pfeffermühle. Seitdem haben sich viele verschiedene Mahlwerke für die Küchenmühle entwickelt, die Gewürze und anderes in verschiedenen Mahlgraden schroten können. Bis zur Erfindung der ersten Küchenmühle wurden zum Zerkleinern von Zutaten meist noch Mörser und Stößel verwendet. Letzteres wird immer noch bei Gewürzen verwendet, die man nicht in getrocknetem Zustand verarbeitet, die aber besonders aromatisch sind, wenn sie frisch zerkleinert werden, wie zum Beispiel Knoblauch. Frisch zerstoßener Knoblauch gibt in Gerichten ein viel volleres Aroma als mit dem Messer geschnittener.
Die Gewürzmühle
Pfeffer, Salz und Chili sind die Gewürze, die am häufigsten direkt in Mühlen aus Plastik oder Glas verkauft werden. Denn ihr Aroma entfaltet sich erst,wenn man sie frisch reibt oder mahlt. Denn auch ätherische Aromen können verfliegen, aber nur, wenn die schützende Schale zerstört wird. Deshalb ist es am effektivsten, das direkt vor dem Genuss in der Küchenmühle zu tun, damit man noch die gesamte Aromabandbreite genießen kann. Chefköche und Gourmets aus aller Welt wissen das und das Bild von Alfons Schuhbeck mit seiner überdimensionierten Pfeffermühle hat sich in das Gedächtnis vieler Kochadepten eingebrannt. Aber nicht nur Pfeffer und Co. profitieren von einer Küchenmühle – viele Kräuter und andere Gewürze wie Senf, Kümmel oder Bockshornkleesamen geben noch intensiveren Geschmack, wenn sie im Ganzen getrocknet und erst danach gemahlen werden.
Die Kaffeemühle
Nach dem gleichen Prinzip funktioniert die Kaffeemühle: Die Bohnen werden im Ganzen gekauft und frisch zerkleinert, damit sich ein unvergleichliches Aroma entfaltet. Viele Menschen schätzen das Mahlen der eigenen Kaffeebohnen als meditative Tätigkeit, die den Sonntag ankündigt. Im Gegensatz zu den Tätigkeiten unter der Woche, die alle auf das Einsparen der Zeit und Effizienz getrimmt sind, ist das Mahlen der Bohnen in der Mühle etwas, was Zeit kostet, aber dafür Qualität und bewusstes Genießen verspricht. So wird die Küchenmühle zu einem Symbol der Entspannung.
Die Getreidemühle
Obwohl es eine große Auswahl an unterschiedlichen Mehlen fertig gemahlen zu kaufen gibt, haben viele Ernährungsbewusste eine Küchenmühle zu Hause, die Getreide mahlt. So kann man sich seltene Getreidearten oder Körner, die man im Reformhaus oder im Bioladen im Ganzen findet, zu Hause in der gewünschten Feinheit in der Küchenmühle mahlen und verarbeiten und hat so sicher das ganze Korn mit allen wichtigen Nährstoffen zur Verfügung.
Einen besonderen Platz bei allen Vollwertköstlern nimmt der Frischkornbrei ein. Dafür werden rohe Getreidekörner im Ganzen gekauft, meist eine Mischung aus Weizen, Roggen, Hafer, Gerste und Hirse. Roh bedeutet, dass die Körner nicht erhitzt wurden und prinzipiell in der Lage sind zu keimen. Diese Körner werden dann frisch mit der eigenen Kornmühle gemahlen, über Nacht in etwas Wasser eingeweicht und am Morgen zusammen mit Sahne und Obst gegessen. Dieser Brei aus den Körnern direkt aus der Küchenmühle besitzt eine besonders hohe Vitalstoffdichte, ist aber unter Umständen aufgrund des rohen Getreides und der vielen Ballaststoffe für ungeübte Mägen schwer verdaulich. Am besten probiert man aus, ob man ihn verträgt; manche haben auch kein Problem, ihn mit Joghurt, Quark oder Zucker bzw. Honig zu essen, was andere wiederum für abträglich halten.
Universalmühlen
Wer sich nicht auf eine Mühle beschränken will, kann sich auch eine praktische Universalmühle aus Edelstahl ins Haus holen. Meist wird eine solche Küchenmühle elektrisch betrieben und kann alles grob oder fein zerkleinern. Das hat den Vorteil, dass man sich nicht viele verschiedene Mühlen anschaffen muss, sondern mit einer Küchenmühle für alles ausgerüstet ist; allerdings gibt es Gerüchte, dass das Aroma bei von Hand gemahlenen Zutaten besser sei. Wenn man aber darauf achtet, dass die universale Küchenmühle nicht zu große Hitze entwickelt, sind die Aromen geschützt und man kann ohne Sorgen mit der Küchenmühle mahlen.
Die richtige Küchenmühle wartet auf jeden Fall mit vielen Gourmet-Freuden und subtilen Aromen auf, und dazu muss sie nicht einmal besonders groß sein!