Ein prasselndes Feuer im Kamin, vor allem, wenn es draußen regnet und stürmt, ist ein wunderbarer Anblick. Alle, die einen eigenen Kamin oder Kachelofen haben, dürfen sich glücklich schätzen. Damit das Feuer aber auch so richtig schön brennt, und der Kamin sauber und funktionstüchtig bleibt, braucht man ein gutes Kaminbesteck. Passend zum eigenen Kamin oder Ofen kann beim Material aus hitzebeständigem Edelstahl oder schwarzem Schmiedeeisen gewählt werden. Denn Kamin und Kaminbesteck sollten sich perfekt ergänzen!
Eine Kamingarnitur besteht immer aus Schaufel und Besen, meist wird auch ein Feuerhaken benötigt, um die Holzscheite zu verschieben. So brennt das Feuer mit dem richtigen Kaminbesteck besonders lange und ohne Qualm. Damit nichts daneben geht und die Asche nicht im Raum verteilt wird, wird das Kaminbesteck entweder auf einen passenden Ständer oder in einen Eimer gehängt. Wer noch nicht das passende gefunden hat, wird vielleicht schon im nächsten Westwing Themen-Sale fündig.
Deko Topseller bei WestwingNow
Alle Deko ansehenWas muss ein Kaminbesteck können?
Damit das Kaminbesteck aber auch super funktioniert und Spaß macht, und nicht etwa ein Sicherheitsrisiko darstellt, sollte es einige Eigenschaften mitbringen:
Was gehört zu einem Kaminbesteck?
In einem Kaminset finden sich meist eine Kaminzange zum Greifen und Legen der Holzscheite, ein Feuerhaken zum Stochern der Glut, eine Kaminschaufel und ein Kaminbesen zum Auffegen der verbrannten Asche. Denn mit einer normalen Schaufel für den Garten kann man nicht in den heißen Ofen kommen, ohne sich zu verbrennen! Zange, Haken, Schaufel und Besen sollten sich also unbedingt im Kaminzubehör-Set befindet. Die Kamingarnitur befindet sich in einer Halterung oder einem Ständer neben dem Kamin oder Kaminofen, der aus Edelstahl, Glas, Holz und sogar Leder sein kann, je nachdem, was man schön findet und welchen Preis man bereit ist zu zahlen. Kaminbestecke gibt es außerdem für richtige Nostalgiker auch aus Messing, obwohl Schwarz und Edelstahl die verbreitetsten Kaminbestecke sind. Design Kaminbesteck gibt es zum Beispiel bei Schössmetall oder bei Manufactum. Unschlagbare Angebote schöner und hochwertiger Kaminbestecke gibt es natürlich auch bei Westwing! Als weiteres Zubehör für Kamine bietet sich ein Kaminholzkorb oder ein Kaminholzregal an, in dem das Holz zum Verfeuern eine stylische und praktische Aufbewahrung findet. Ein Holzkorb als Kaminzubehör neben dem Kaminbesteck im Wohnzimmer gibt außerdem eine herrliche Atmosphäre.Wieso Edelstahl so toll ist
Das Kaminbesteck muss viele Anforderungen – ästhetische sowie sicherheitstechnische – erfüllen. Daher ist es wichtig, dass das Material hochwertig und gut verarbeitet ist. Wieso Edelstahl ein hervorragender Stoff für das Kaminbesteck ist, verraten wir Ihnen jetzt.- Im Einsatz gegen das Feuer im Kamin ist Edelstahl bestens gewappnet. Er besitzt ausgezeichnete Eigenschaften in Hinblick auf Hitze- und auch Kältebeständigkeit. Der Schmelzpunkt von Edelstahl ist erst bei 1.600 Grad Celsius erreicht, weswegen es im Feuer nicht verflüssigen wird.
- Die Grundvoraussetzung als Kaminbesteck hat Edelstahl bereits mit seiner Hitzebeständigkeit erfüllt. Aber Edelstahl kann mit viel mehr positiven Eigenschaften aufwarten. In Sachen Hygiene macht Edelstahl keiner etwas vor. Dank der glatten und einheitlichen Oberfläche wird Edelstahl nie rissig oder spröde. Auch Bakterien oder Pilze finden keinen Nährboden auf diesem edlen Stoff.
- Edelstahl an sich ist bereits sehr hygienisch, aber auch die Reinigung ist ein Kinderspiel. Mit einem nassen Lappen geht bereits der größte Schmutz weg. Da Edelstahl vom Feuer nicht Schwarz oder angekohlt wird, gibt es hier nur die Asche oder Holzsplitter zu entfernen.
- Auch in Sachen Optik kann ein Kaminbesteck aus Edelstahl überzeugen. Sie haben die Wahl zwischen einem matten Seidenglanz oder poliertem Hochglanz. Hochpolierte Accessoires sorgen für eine kühle und moderne Atmosphäre. Die etwas mattere und unauffälligere Variante passt sich fast allen Wohnstilen hervorragend an.
- Edelstahl lässt sich dank seiner Umformbarkeit sehr gut verarbeiten. So erhalten Sie Kaminbesteck, das sehr individuell und einzigartig geformt sein kann. Auch klassische Formen werden natürlich mit Edelstahl produziert. Aber Sie haben hier die Wahl zwischen Tradition und innovativem Design.