
Inhalt
- Japanische Essstäbchen – ein Wissen für sich
- Japanische Essstäbchen – Die Vielfalt Asiens auf dem Tisch
- Japanische Essstäbchen online kaufen? So funktioniert Westwing:
Essstäbchen: Sie bringen uns asiatisches Flair an den Esstisch und Köstlichkeiten wie Sushi schmecken mit japanischen Essstäbchen gleich noch viel besser. Essstäbchen finden aber nicht nur in Japan, sondern auch in China, Korea, Vietnam und zum Teil auch in Thailand Verwendung. Essstäbchen ist aber nicht gleich Essstäbchen! Je nach Land, kommen die Stäbchen in den unterschiedlichsten Varianten vor. Doch was unterscheidet die einzelnen Varianten von japanischen Essstäbchen? Wir klären Sie auf!
Wir alle lieben sie: Kulinarische Köstlichkeiten. Allen voran begehren wir die abwechslungsreiche Küche Japans, Chinas und Thailands mit seinen unterschiedlichen Geschmack-Nuancen. Sind auch Sie ein Fan der asiatischen Küche? Dann Leben Sie Ihre Leidenschaft zu Asien nicht nur in Ihrem Interieur. Lassen Sie das asiatische Flair auch in Ihrer Küche Einzug halten. Ob Dekokissen im Asia-Stil, Orchideen, Tischsets aus Bambus und Japanische Essstäbchen – Genießen Sie die Vielfalt Asiens auch in unseren täglich wechselnden Themen-Sales und lassen Sie sich im Westwing-Magazin inspirieren.
Japanische Essstäbchen – ein Wissen für sich
Bereits im Jahre 1500 vor Christus wurden Essstäbchen in China verwendet. Durch buddhistische Priester und Missionare gelangen Sie im siebten Jahrhundert auch nach Korea und Japan, später dann, beeinflusst durch Japan, auch nach Taiwan. Früher wurden Essstäbchen aus Bambus hergestellt. Stäbchen aus Jade oder Elfenbein konnten sich nur reichere Gesellschafts-Schichte leisten. Heute bestehen Essstäbchen meist aus Holz, Plastik oder Metall. Chinesische Essstäbchen sind meist aus Holz und mit etwa 25 cm vergleichsweise lang. Die Länge der Stäbchen liegt der chinesischen Küche zugrunde, welche viel heißes Fett verwendet. Ausreichender Abstand zum Essen ist daher von Vorteil. Genau wie die chinesischen, sind japanische Essstäbchen ebenfalls aus Holz, aber deutlich kürzer. Der Grund: Früher war Reis in Japan sehr teuer und wurde deshalb mit anderen Getreidearten gestreckt. Die Reiskörner klebten so nicht mehr so gut aneinander und erschwerten das Essen mit den Stäbchen. Daraus ergab sich die Methode, beim Essen die Reisschale zum Mund zu führen. Da lange Essstäbchen dabei hinderlich waren, kennen wir japanische Essstäbchen auch heute noch in verkürzter Form. Koreanische Essstäbchen bestehen meist aus Metall, sind von mittlerer Länge und stark oval. Speisen wie Fisch oder Tofu lassen sich so leichter zerkleinern.Japanische Essstäbchen – Die Vielfalt Asiens auf dem Tisch
Auch bei uns in Europa haben Essstäbchen, auch als Chopsticks bekannt, bereits vor Jahren Einzug gehalten und sind heute in vielen unterschiedlichen Designs erhältlich:- Edelstahl liegt bequem in der Hand und glänzt mit seinem zeitlosen Design. Diese Stäbchen passen zu jeder Tischkultur und lassen sich obendrein ganz problemlos im Geschirrspüler reinigen.
- Holzstäbchen, egal ob aus rotbraunem Kirschholz oder dunklem Holz, sehen nicht nur besonders natürlich aus, sie fühlen sich auch prima an. Unser Tipp: Mit einer speziellen Lackierung versehen, sind auch diese japanischen Essstäbchen aus Holz spülmaschinengeeignet.
- Gönnen Sie sich den ganz besonderen Luxus mit edlen Essstäbchen aus Ebenholz und Perlmutt.
- Ob asiatische Drachen, Glückskatzen oder Blumen-Verzierungen – japanische Essstäbchen lieben prächtige Farben, bunte Motive und verspielte Muster.