
Inhalt
- Die wichtigsten Kriterien für den Hundenapf
- Hundenapf online kaufen? So funktioniert Westwing:
- Reise-Hundnapf
- Set aus Hundenapf & Napfunterlage
Wenn morgens der Hundenapf zum Einsatz kommt und das Futter hineinwandert, sitzt meist schon ein freudig wartender Vierbeiner bereit. Sobald der Napf steht, wird dann gefressen, bis nichts mehr übrig ist – zumindest im Idealfall. Damit es keine Mäkeleien gibt, sollte auch der Hundenapf zur Hundeschnauze passen. Edelstahl, Melamin oder eine ganz ausgefallene Lösung – was auch immer beliebt, ist möglich. Wichtig ist nur, dass alles seinen festen Platz hat.
Westwing liebt Hunde! Damit jedes Zuhause auch ein schönes Zuhause für unsere besten Freunde auf vier Pfoten wird, gibt es im Westwing Magazin und in den Themen-Sales immer wieder schöne Einrichtungsideen und Accessoires, mit denen auch der Hund glücklich wird. Ein Hundenapf kann dabei nur der Anfang sein. Denn: Hundenäpfe oder Futterstellen wollen mit Bedacht ausgewählt sein und ein Schlafplätzchen sollte auch noch gefunden werden. Lassen Sie sich bei Westwing inspirieren!
Die wichtigsten Kriterien für den Hundenapf
Jeder Hund ist anders – und jedes Herrchen auch. Weil das so ist, lassen sich die Bedürfnisse, die an Futternäpfe gestellt werden, nur schwer verallgemeinern. Jedoch gibt es einige Kriterien, auf die vor dem Kauf geachtet werden sollte. Diese finden Sie hier kurz zusammengefasst:- Größe: Natürlich spielt die Rolle des Hundenapfes eine Rolle. Ein großer Hund hat einen großen Appetit und benötigt deshalb einen größeren Hundenapf. Dabei sollte jedoch auch auf die Höhe des Randes und die Standfestigkeit geachtet werden. Sonst landet das Futter neben dem Hundenapf auf dem Boden. Optimal ist ein Napf, dessen Boden mit einer Portion Futter bedeckt ist und in dem noch genügend Luft bleibt, um das Futter in einer Ecke zusammenzuschieben (optimal sind über 5 cm Höhe). Einige Hunde fressen nämlich lieber aus einer einzigen Ecke!
- Standhöhe: Nicht nur die Höhe des Randes spielt eine Rolle, sondern auch die Standhöhe des Futternapfes. Sehr große Hunde wie Doggen müssen sich sonst sehr tief zum Fressnapf oder Futternapf bücken, was nicht sehr angenehm ist. Steht der Hundenapf zu niedrig oder einfach nur auf dem Boden, wird außerdem das Schlucken erschwert. Ein Ständer für den Napf ist dann eine schöne Lösung. Allzu hoch sollte das Futter jedoch auch nicht stehen.
- Material: Der Klassiker ist nach wie vor ein Hundenapf aus Edelstahl. Das Material ist extrem langlebig und lässt sich sehr gut reinigen. Ebenso beliebt und etwas schwerer ist ein Keramiknapf. Bei einem Hundenapf aus Keramik sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass die Glasur keine Risse aufweist, da sich in den Rissen Futterreste festsetzen und der Napf nicht mehr gut gereinigt werden kann. Schließlich gibt es auch Näpfe aus Melamin, die sehr leicht sind und sich besonders auf Reisen anbieten. Sie sollten unbedingt auf einer rutschfesten Unterlage stehen, weil sie sonst durch den Raum wandern.