
Couchtisch Lesley in Travertinoptik
Westwing Collection
799 €

Couchtisch Lesley in Travertinoptik
Westwing Collection
699 €

Sideboard Calary mit geriffelter Front
Westwing Collection
1.199 €

Sideboard Harry mit Türen aus massivem Mangoholz
Westwing Collection
1.599 €

Modularer Schwebetürenschrank Leon in Weiß, 200 cm Breite, mehrere Varianten
Westwing Collection
1.699 €

Modularer Schwebetürenschrank Charlotte in Weiß, 150 cm Breite, mehrere Varianten
Westwing Collection
1.749 €
Inhalt
- Was ist das Besondere an Holzmöbeln?
- Naturverbunden – welche Holzmöbel es gibt?
- Das Besondere an Massivholz
- Lieber natürlich: Holzarten
Was ist das Besondere an Holzmöbeln?
Natural Living – es wird nicht immer mehr zum Trend, sondern es wird gelebt. Ob es hier nun um die Ernährung geht, um die Kleidung oder eben die Möbel, die man zu Hause stehen hat. Natur pur, das ist für viele die Devise und deswegen avancieren Holzmöbel beispielsweise zu den wichtigsten Einrichtungsgegenständen für diejenigen, die diesen Trend verfolgen.
Holzmöbel sind einfach toll und schön, sie strahlen eine gewisse Ruhe und auch Gemütlichkeit aus. Zudem haben sie eine raumgreifende, aber keine einnehmende Wirkung, die verzaubern die Atmosphäre und das Flair im Schlafzimmer, im Flur, im Wohnzimmer und in der Küche.
Wer also ein rustikales und zugleich gemütliches Heim haben möchte, für den sind Holzmöbel oder Massivholzmöbel genau das richtige. Brechen Sie auf in das heimelige und warme Wohnen und lassen Sie sich nicht nur vom Material, sondern auch vom Design der Massivholzmöbel faszinieren!
Doch Holzmöbel sind nicht gleich Holzmöbel – man kann hier noch in verschiedene Stilrichtungen gehen. Landhausmöbel sind meist aus Holz und sehr beliebt. Sie versprühen einen sehr gemütlichen und eleganten Charme. Bei der japanischen Einrichtung wird auch viel Holz verwendet, doch eher in geradlinigen Formen.
Naturverbunden – welche Holzmöbel es gibt?
Bett: Ob Doppelbett, Einzelbett oder Französisches Bett, all diese Betten gibt es auch in der natürlichen Variante. Das heißt in diesem Fall, dass das Bettgestell aus massivem Holz gefertigt wurde, weshalb diese Möbel auch als Holzmöbel oder als Massivholzmöbel bezeichnet werden.
Tisch: Bei vielen ist auch der Massivholztisch sehr beliebt. Dieser Tisch muss nicht unbedingt ein Esstisch sein, auch der Couchtisch oder der Beistelltisch können aus Massivholz sein.
Schrank: Wer kennt ihn nicht, den alten Bauernschrank, den wir vielleicht bei unseren Großeltern haben stehen sehen, und den wir jetzt im Flur als Garderobenschrank stehen haben.
Stühle: Stühle aus Holz oder Massivholz sind mit dem passenden Sitzkissen gleich viel bequemer als Stühle aus Kunststoff, und gleichzeitig sorgen sie auch für viel mehr Gemütlichkeit im gesamten Raum.
Das Besondere an Massivholz
Wenn Sie für Ihre Holzmöbel Massivholz nutzen, erhalten Sie besonders robuste und widerstandsfähige Einrichtungsgegenstände. Mit der Bezeichnung Massivholz dürfen nur Produkte benannt werden, deren Bestandteile vollständig aus diesem Material sind. Ausgenommen sind Rückwände und Schubladenböden. Solche Holzmöbel bezaubern aufgrund vieler Eigenschaften.
Dank Ihrer Offenporigkeit sind sie besonders atmungsaktiv. Sie können Dämpfe und Feuchtigkeit der Umgebung aufnehmen und so für ein bestmögliches Raumklima sorgen. Zudem sind alle Massivhölzer besonders fest und hart. Dank der Vielfalt an Arten (zum Beispiel Ahorn, Birke, Eiche, Nussbaum…) haben Sie die Wahl aus nahezu weißem über hellbraunem bis hin zu leuchtend dunkelbraunem Holztönen zu wählen.
Lieber natürlich: Holzarten
Wenn wir von Holzmöbeln sprechen, dann sprechen wir nicht von dem einen Holz; es gibt verschiede Holzarten, aus denen wundervolle Holzmöbel gemacht werden:
Kiefer: Holzmöbel aus Kiefer ist ein vergleichsweise helles Holz und wird zumeist aus der Waldkiefer, der Zirbelkiefer oder der Weymouth-Kiefer gewonnen.
Eiche: Eichenholz ist gelblich braun und wird nicht nur für den Holzmöbel-Bau hergenommen, sondern auch für die Produktion von Vertäfelungen.
Buche: Gerade für Stühle wird Buchenholz gerne verwendet, da es ein sehr festes Holz ist und somit super für den Stuhl-Bau geeignet ist. Die gelbliche bis hellbraune Färbung ist charakteristisch für die Buche.
DIY: L(i)ebe Holz
Sie können Holzmöbel auch wunderbar selbst gestalten – natürlich wird dies wahrscheinlich kein Stuhl oder kein Esstisch sein, aber wir zeigen Ihnen, wie man einen hängenden Beistelltisch aus Holz fertigt.
Für Ihren Holztisch benötigen Sie:
1. Eine Maserholzscheibe
2. Seile
3. Einen S-förmigen Haken
Und so geht´s: Bohren Sie drei Löcher in die Holzscheibe und schieben Sie je ein Seilende der drei Seile durch diese Löcher und machen Sie einen sicheren Knoten. Am oberen Ende sollten die Seile mit einem repräsentativen Knoten verbunden werden. Dann bohren Sie ein Loch in die Decke, schrauben Sie eine Öse hinein und hängen Sie hier den S-Haken auf. An den Haken wird dann der Seil-Knoten gehängt.
Vorher sollten Sie natürlich ausmessen, wie lange die Seile sein sollen, doch berechnen Sie hier auch die Knoten mit ein!