Hamamtücher


Strandtuch Kyoto aus Baumwolle
Pip Studio
49,99 €

Strandtuch Blackpool
29,99 €

Strandtuch Amalfi
29,99 €

Strandtuch Oh my darling mit Blumenmuster aus Bio-Baumwolle
Pip Studio
49,99 €

Strandtuch Jungle Vibe aus Baumwolle
44,99 €

Wende-Strandtuch Surfing Beach mit Palmenmuster aus Bio-Baumwolle
39,99 €

Strandtuch Jungle Vibe mit Blättermuster aus Bio-Baumwolle
39,99 €

Strandtuch Ibiza
29,99 €

Strandtuch Kyoto Beach mit Blumenmuster aus Bio-Baumwolle
Pip Studio
49,99 €

Strandtuch Surfing mit Palmenmotiv aus Baumwolle
39,99 €

Strandtuch Las Palmas mit Palmenmotiv
34,99 €*27,99 €

Strandtuch Miami
29,99 €

Strandtuch Santorini
29,99 €*22,99 €

Strandtuch Wildcat aus Baumwolle
44,99 €

Strandtuch Popsicle mit Eismotiv und Aufschrift
29,99 €

Strandtuch Lobster
34,99 €
Inhalt
- Im Trend: Was ist das Besondere an einem Hamamtuch?
- Was ist ein Hamam?
- Für was verwendet man Hamamtücher?
- Welche Materialien eignen sich am besten?
Im Trend: Was ist das Besondere an einem Hamamtuch?
In traditionellen orientalischen Dampfbädern, dem Hamam, bekamen Gäste vor Beginn ihres Badebesuchs ein Tuch gereicht, das Hamamtuch oder auch Peştamal, Peştamel oder Peştemal. In Zweck und Verwendung ist das Hamamtuch zwar ganz ähnlich wie das klassische Saunatuch. Ansonsten sind die Tücher aber kaum vergleichbar. Die tunesische Version des Sauna- und Badetuchs, die Fouta, ähnelt dem türkischen oder arabischen Hamamtuch, dafür umso mehr.
Anders als Saunatücher aus Frottee oder Frottier sind Hamamtücher glatt gewebt. Sie bestehen meist aus reiner Baumwolle oder Leinen. Sie sind extrem dünn und leicht und daher nicht nur für die Sauna, sondern auch wunderbar zum Reisen geeignet. Gleichzeitig sind sie zwar nicht so weich und flauschig wie Handtücher, die in Schlaufen gewebt sind, dafür aber umso praktischer und pflegeleichter. In den Punkten Saugfähigkeit und Trocknen können sie locker mit dem Klassiker aus Frottee mithalten.
Was ist ein Hamam?
Hamam bedeutet übersetzt Bad, Badezimmer, Badehaus, Schwimmbad oder Badeort. Der Begriff ist sowohl im türkischen, arabischen als auch osmanischen Sprachraum vertreten.
Traditionelle öffentliche Badeanstalten, die früher als Hamam bezeichnet wurden, waren schon früh in der historischen arabischen Welt, im iranischen Kulturraum, der Türkei und in den ehemaligen Gebieten des Osmanischen Reichs zu finden. Hier haben Badehäuser lange zurückreichende kulturelle Wurzeln bis ins 7. Jahrhundert. Und so auch die typischen Badetücher oder Saunatücher, die in den Dampfbädern und Badeanstalten verwendet wurden. Die wir heute als türkisches Handtuch oder Hamamtuch kennen.
Zum einen diente der Besuch im Hamam der Körperreinigung. Zudem war das Hamam ein Ort für soziale Kontakte, wo man zusammen kam. Aber auch damals schon war Wellness und Entspannung ein wichtiger Bestandteil der Experience.
Die Zeremonie begann traditionellerweise mit einem Bad oder einer Dusche, bevor man verschiedene Dampfbäder besuchen konnte. Schließlich wurden Gäste vom Personal gewaschen, eingeseift, massiert, gepeelt und enthaart. Heute gibt es immer noch Hamams, die solche authentischen Rituale anbieten.
Für was verwendet man Hamamtücher?
Während die Tücher damals von den Gästen genutzt wurden, um ihre nackten Körper im Badehaus zu bedecken und um sich nach dem Dampfbad abzutrocknen, finden Hamamtücher heute noch viel mehr Verwendung.
Sie sind leicht und kompakt, was sie zu tollen Reisehandtüchern macht. An der glatten Oberfläche bleicht kein Schmutz oder Sand hängen, weshalb sie auch tolle Strandtücher abgeben. In der Sauna schützen sie vor Hitze und Blicken, dienen als hygienische, weiche Unterlage. Inzwischen ist der Hype um das traditionelle Tuch so groß, dass es sogar als Babydecke und für Dekozwecke genutzt wird. Ihrer Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Welche Materialien eignen sich am besten?
Hamamtücher werden traditionell aus Baumwolle oder Leinen gewebt.
- Der luftig leichte Leinenstoff ist glatten, schließt kaum Luft ein, ist atmungsaktiv, reißfest, schmutzabweisend, flusenfrei, bakterizid und antistatisch. Im Vergleich dazu ist Baumwolle allerdings saugstärker.
- Beide Materialien sind für ihren Zweck im Dampfbad ideal geeignet. Sie halten Hitze und Feuchtigkeit ohne Schwierigkeiten stand.
- Ein hochwertiges Hamamtuch hat kardierte, also gekämmte Fasern und wird aus dünnem Garn gesponnen. Je feiner dieses Garn, desto hochwertiger wird das Endprodukt. Sind sie gut verarbeitet, werden Hahamtücher garantiert ihre Form und Farbe behalten. Auch nach heißen Saunabesuchen und häufigen Waschgängen.
Hamamtücher in vielen verschiedenen Farben
Abseits von Dampfbädern und Massagen sind die leichten Tücher inzwischen zum Trend-Piece geworden. Mit den typischen kleinen Kordeln oder Fransen am Saum sehen sie besonders hübsch aus und geben stylische Tücher für den Strand, den Park, die Poolliege oder den Campingplatz ab.
Außerdem sind die Trend-Tücher mittlerweile in allen vorstellbaren Farben erhältlich. Sie haben die Wahl zwischen einfarbigen Modellen, gestreiften Hamamtüchern, solchen mit orientalischen Mustern oder Sie können sich sogar Ihr Tuch personalisieren lassen. Verschiedene Anbieter sticken Namen, Initialen oder Sprüche auf Hamamtücher.
Inzwischen haben sogar die größten Modehäuser aus Paris, Mailand, London und New York die Tücher kopiert und produzieren High-Fashion-Hamamtücher mit großem auffälligen Branding.
Sie können Ihr Hamamtuch also passend zu Ihrem ganz persönlichen Stil wählen. Passend zu Ihrer Strandtasche, kombiniert zu Ihrem Reisegepäck oder der Sporttasche.
Die Vorteile von Hamamtüchern
Nun, das Hamamtuch hält sich seit Jahrhunderten im orientalischen Kulturkreis und ist längst darüber hinaus gewachsen und hat sich auch in der westlichen Welt durchgesetzt. Es ist vom Traditionsstück zum Trendteil geworden. All das zeugt von der guten Qualität und Vielfältigkeit des Hamamtuchs.
Wir haben die Vorteile von Hamamtüchern nochmals hier zusammengefasst:
- leicht
- kompakt
- saugfähig
- schnelltrocknend
- schmutzabweisend
- pflegeleicht
- reißfest
- multifunktional einsetzbar
- nachhaltig produzierbar aus natürlichen Materialien
- wandelbar und vielseitig in verschiedenen Farben und Mustern
Die besten Tipps zur Pflege auf einen Blick
Grundsätzlich sind Hamamtücher wirklich extrem pflegeleicht. Vor allem das Tuch aus 100% Baumwolle wird Ihnen keine Schwierigkeiten bereiten. Selbst Reste vom Peeling oder Massageöl lassen sich einfach auswaschen. Trotzdem haben wir ein paar Tipps und Tricks für Sie vorberietet, damit die Qualität und Farbe des Tuchs möglichst lange erhalten bleiben.
- Sortieren Sie Ihre Wäsche und waschen Sie das Hamamtuch mit ähnlichen Farben. Und verwenden Sie dann entsprechendes passendes Waschmittel.
- Nach einem Besuch im Hamam oder der Sauna lassen Sie das Tuch kurz trocknen und geben es dann in die Wäsche. Lassen Sie nicht das feuchte, verschwitzte Tuch im Wäschekorb liegen.
- Sie müssen das Tuch nicht besonders heiß waschen, um es hygienisch sauber zu bekommen. Temperaturen von 30° bis 40° reichen vollkommen.
- Geben Sei einen Schuss Hygienespüler in die Waschmaschine.
- Verzichten Sie auf Weichspüler, da dieser sich wie ein Film über die Fasern des Tuchs legt und die Saugfähigkeit hemmt.
- Ein Hamamtuch lässt sich gut im Trockner trocknen, kann aber auch ganz unkompliziert auf der Wäscheleine hängen. Nur sollten Sie es nicht über der Heizung hängen lassen.
- Bügeln Sie Ihr Hamamtuch lieber nicht. Auch das würde die Saugfähigkeit der Fasern verringern.
Unser Favorit: Hamamtücher in XXL, Hamamtuch 200×200
Das traditionelle Hamamtuch ist handgewebt, weshalb die Größen leicht variieren. Sie sind aber meist ungefähr 90×180 cm groß.
Moderne Hamamtücher sind in vielen verschiedenen Größen erhältlich passend zum Nutzer und zum Verwendungszweck. Wählen Sie ein Tuch, das groß genug ist, damit Sie easy darf Platz finden. Vor allem, wenn Sie es auch als Strandtuch nutzen wollen. Wenn Sie es als Saunatuch verwenden möchten, dann passen Sie es so an Ihre Körpergröße an, dass Sie sich damit auch bedecken können. Zum Verreisen sind natürlich kleinere Modelle besonders praktisch.
Besonders breite Modelle, die an einer Seite 200 cm oder sogar 220 cm messen, sind häufig auch unter dem Begriff Hamamdecke zu finden. Darauf können Sie am Strand oder der Wiese optimal entspannen. Sie geben sogar eine stylische Picknickdecke ab.
Gängige Größen sind:
- 50×100 cm
- 60×110 cm
- 100x170cm
- 100×180 cm
- 100×200 cm
- 180×220 cm
- 200×220 cm
Hamamtuch online kaufen
Nun liegt die Entscheidung bei Ihnen. Wählen Sie ein Tuch, das in Farbe, Muster und Größe zu Ihnen passt. Haben Sie dieses Hamamtuch gefunden, wird es zum ständigen Begleiter werden auf Reisen, in der Sauna, am Pool oder Strand. Sie werden schnell merken wie praktisch und vielseitig das Tuch ist. Und dabei auch noch so stylisch.