Griffe finden sich überall wieder – im Haushalt, an Möbeln und natürlich an Fahrzeugen! Also ob Sie nun gerne mit dem Mountainbike unterwegs sind, mit dem Kinderwagen spazieren gehen oder viele Schränke und Türen in der Wohnung haben, überall begegnen einem Griffe, die unterschiedlicher nicht sein könnten!
Wir zeigen Ihnen, welche Griffe es gibt, welche man braucht und wie man seine Möbel mit den richtigen Griffen wundervoll und ganz individuell gestalten kann! Lassen Sie sich von den Ideen inspirieren!
Welche Griffe gibt es?
Möbelgriffe: Diese Griffe finden sich an vielen Möbeln in unserer Wohnung – in der Küche an den Hängeschränken und an den Unterschränken, im Flur an dem Garderobenschrank, im Schlafzimmer an der Kommode und dem Kleiderschrank, sowie in der übrigen Wohnung an Türen, Fronten und Schubläden. Die Möbelgriffe dienen dazu, die Türen und Schübe der Möbel schnell und einfach zu öffnen.
Türgriffe: Jede Tür hat Griffe, wie sonst ließe sie sich öffnen? Hier gibt es natürlich auch verschiedenste Modelle, die sich natürlich sowohl im Design unterscheiden, als auch in ihren Funktionen. Denn es gibt Griffe für Außentüren oder Wohnungsabschlusstüren, aber natürlich gibt es auch Griffe für Innentüren. All diese Türen müssen verschiedenen Bedingungen standhalten und dementsprechend hergestellt sein.
Fenstergriffe: Ähnlich wie bei den Türen verhält es sich mit den Fenstern. Auch diese lassen sich nur dann öffnen, wenn Griffe angebracht sind. Bei herkömmlichen Fenstern sind – im Gegensatz zur Tür – nur innen Griffe angebracht, denn wer benötigt außen am Fenster schon Griffe? Die Ausnahme sind hier wahrscheinlich Fenstertüren, wie eine Balkontür, diese Mischung aus Fenster und Tür hat innen einen Griff zum Verschließen der Tür und auch außen ist ein Griff angebracht, der aber nur etwas bringt, wenn die Tür von innen entriegelt wurde.
Ergonomische Griffe: Griffe, die ergonomisch geformt sind, findet man vor allem an Gegenständen, bei denen eine ergonomische Formung der Griffe notwendig ist. So zum Beispiel beim Mountainbike, bei Türen oder bei Sportgeräten. Bei einigen Griffen, die sich durch eine ergonomische Formung auszeichnen, hat die Oberfläche eine bestimmte Beschaffenheit. Die Oberfläche dieser Griffe ist dann oft gummiert und hat diesen Grip, damit man hier nicht so schnell abrutscht.
Griffe – wie Sie Ihre Möbel individualisieren!
Mit Griffen kann man seine Möbel, also Schränke, Schubladen und andere Fronten optisch verändern und auch individualisieren. Griffe und Knöpfe an sich haben schon eine immense Wirkung auf das Aussehen der jeweiligen Möbel, denn schraubt man einen anderen Griff an die Fronten oder Türen der Möbel, scheint es ein gänzlich anderes Möbelstück zu sein. Sowohl die Farbkombinationen, der Stil und das Design können sich durch die Griffe komplett verändern.
Damit kann man sehr gut spielen und seiner Kreativität freien Lauf lassen. Denn wenn einem der Look des Schranks nicht mehr gefällt, ist die Anschaffung eines neuen Schranks zu teuer und oft unnötig, da der alte noch immer gut in Schuss ist. Doch wenn man sich dafür entscheidet, einfach neue Griffe an den Türen und Fronten der Schränke anzubringen, dann kann man für einen kleinen Preis eine große Wirkung schaffen!
Um es noch individueller zu machen, kann man sich bunte Türknäufe mit farbenfrohen Mustern und Dekoren kaufen. Kombiniert zu einem Schrank in Grau, Weiß oder Schwarz wirken diese bunten Griffe herrlich verspielt und diese Kombination von Schrank und Griff hat bestimmt kein anderer!
Geht es auch ohne Griffe?
Die wenigsten Fenster, Türen und Mountainbikes kommen ohne Griffe zurecht, beziehungsweise können nicht verwendet werden. Jedoch ist dies bei Möbeln ein bisschen anders. Man kann seine Möbel mit einem sogenannten Drucktüröffner versehen. Dieser ist von außen völlig unsichtbar, erfüllt aber seinen Zweck einwandfrei! Der Drucktüröffner wird innerhalb des Schranks eingebaut und ersetzt somit die Griffe. Mit einem einen leichten Druck gegen die Tür, öffnet sich diese.
Küchen ohne Griffe sind ideal, wenn man sowieso nur einen sehr begrenzten Platz für all die Möbel und Schränke hat, denn so stören die Griffe nicht, aber all die Türen und Fronten lassen sich dennoch bequem und funktionell öffnen!
Griffe selber machen
Sie lieben Ihren Kleiderschrank oder Ihre Kommode, aber wollen doch etwas in Ihrem Zuhause verändern? Allein der Wechsel der Griffe verändert bereits das Gesamtbild Ihres Möbelstückes und kann zum Beispiel vom Scandi Style zum Shabby Chic avancieren. Eine charmante Gestaltungsidee ist es, die alten Griffe mit Ledergurten zu ersetzen. So erhalten Sie eine elegante und etwas aufgepeppte Kommode! Bei dunklen Massivholzmöbeln unterstützen Leder-Griffe das koloniale Flair immens.
Hierfür brauchen Sie zwei Schrauben und einen Ledergurt, der breit genug ist, das heißt circa zwei bis drei cm. Dicker und breiter geht natürlich auch, vor allem für einen Kleiderschrank. Mit einer Bohrmaschine können Sie das Leder und die Schrauben am besten und mühelosten anbringen. Für das Zuschneiden der Griffe empfiehlt sich ein Cutter und eine stabile Unterlage. Voilà: Die neuen Griffe sind fertig!