Freistehende Badewanne
Dadurch, dass das Badezimmer zu einem immer wohnlicheren und individuellen Wohnraum heranwächst, wollen viele auch das Badezimmerinterieur anders gestalten, als man es aus den meisten Badezimmern gewohnt ist. Eine freistehende Badewanne ist ein tolles Möbelstücke, was einem Badezimmer zu mehr Individualität verhelfen kann.
So eine freistehende Badewanne hat nicht jeder und sie ist somit etwas ganz Besonderes. Gerade wenn man dann noch eine Design-Badewanne mit ungewöhnlicher Form, seltenem Material wie Kunstharz oder Acryl oder einer anderen Farbe als Weiß auswählt, steht einem exklusiven Bad nichts mehr im Wege!Freistehende Badewanne – Modelle
Freistehende Badewanne ist nicht gleich freistehende Badewanne: Auch bei dieser Wanne gibt es verschiedenste Formen und Variationen. Von Badewannen auf Füßen oder mit einer entsprechenden Verkleidung über ovale oder eckige Modelle bis hin zu ovalen und ergonomisch geformten freistehenden Badewannen gibt es alles! Sie haben schon immer davon geträumt, wie die Göttin Venus dem Schaum einer riesigen Muschelschale zu entsteigen? Ihr geheimer Wunsch ist es, frei nach Alice im Wunderland ihr Bad in einer überdimensionierten Teeschale zu nehmen? Sie können sich nichts Schöneres vorstellen als in den dunklen Fluten einer schwarzen Steinwanne zu versinken? In einer Holzbadewanne würden Sie wir Christopher Columbus über die Weltmeere segeln? Oder nach einem langen Tag würden Sie nichts lieber tun als ihre Kinder zusammen in einen großen, runden Bottich zu stecken, einmal umzurühren, und alle wieder frisch gewaschen und sauber zu entlassen? Dann sind die luxuriösen freistehenden Badewannen das richtige für Sie! Bevor man sich eine freistehende Badewanne zulegt, sollte man sich zuvor genau über die unterschiedlichen Modelle informieren. Zunächst gibt es eine grundlegende Frage: Soll die Badewanne ganzflächig auf dem Boden oder auf Füßen stehen? Neben diesem Aspekt gibt es dann noch die verschiedensten Formen von freistehenden Badewannen. Bevorzugen Sie ein eckiges, ein rundes, ein ovales oder ein asymmetrisches Modell? Die Punkte der Form und der Bodenhaftung stehen in engem Zusammenhang mit der Entscheidung für einen Wannen-Stil. Ein von Grund auf romantisch eingerichtetes Bad im Barockstil oder ähnlichen Stilrichtungen bildet mit einer passenden freistehenden Badewanne im geschwungenen Stil eine perfekte Einheit. Hingegen geht ein modernes Bad mit einem geradlinigen und puristischen Modell eine wundervolle Symbiose ein.Freistehende Badewanne und orientalisches Flair? So geht’s!
Freistehende Badewanne ja, aber was für ein Material?
Freistehende Badewannen gibt es in vielen Variationen. Neben Form (oval, rund, eckig, …) und Gestaltung (asymmetrisch, Füße, Schnörkel, …) ist auch die Materialwahl wichtig. Zwei Aspekte sind dabei wesentlich: Zunächst soll die freistehende Badewanne ein langjähriger Begleiter in unserem Badezimmer sein. Weiterhin soll sie auch mit dem Alter schön und strahlend weiß bleiben.- Acryl: Perfekt für Jung und Alt – wenn Acryl für die freistehende Badewanne benutzt wird, bietet diese Wanne eine hohe Rutschfestigkeit. Das ist sehr gut, da es bei einer freistehenden Badewanne keine Wände oder Ähnliches zum Abstützen oder Festhalten gibt. Die Platten sind ungefähr 3-5 mm dick und besitzen eine relativ hohe Unempfindlichkeit gegenüber Schlägen und Stößen. Acryl kann Wärme speichern und fühlt sich deswegen warm an (Vorteil gegenüber Stahlblech). Achten Sie darauf, eine Badewanne zu wählen, die nicht aus ähnlich aussehendem ABS-Kunststoff ist.
- Stahlblech: Das ist die gängigste Option für (freistehende) Badewannen. Die Materialdichte beträgt circa 2-4 mm. Aus Stahlblech werden oftmals die klassischen, rechteckigen Badewannen hergestellt. Aber auch aufwendige Formen wie eine Eckbadewanne sind mit moderner Stanz-und Tiefzehtechnik möglich. Es gibt zwei negative Eigenschaften. Zum einen geht von diesem Material eine spürbare Kälte aus. Zum anderen ist es sehr schwierig, Kratzer zu entfernen.
- Stahlguss: Heutzutage eher selten zu finden. Die viel leichteren Acryl- und Stahlwannen lösten Stahlguss-Badewannen vor einigen Jahren ab.
- Holz: Das Naturprodukt Holz kann auch für freistehende Badewannen verwendet werden. Keine Sorge, bereits im Mittelalter wurden hölzerne Wannen verwendet ohne dass Wasser abgelaufen ist. Ein großer Vorteil: Holz speichert hervorragend Wärme. Zudem ist das Harz des Holzes antibiotisch, wodurch Bakterien sich nicht vermehren können.
- Fiberglass: Durch ein spezielles Verfahren können Wannen aus Fiberglass in zahlreichen Farben angeboten werden. Ebenso gibt es eine große Auswahl an Formen.