Chippendale Möbel

Inhalt
- Zeitlose Klassiker mit Geschichte und Stil
- Was sind Chippendale Möbel?
- Chippendale Möbel und ihre Ausprägungen
Zeitlose Klassiker mit Geschichte und Stil
Inzwischen denken die meisten Leute bei Chippendale an eine Gruppe gut aussehender Männer, die sich fröhlich ihrer Kleidung entledigen – aber eigentlich kam der Begriff von ganz woanders her und beschrieb eine ganz besondere Art von Möbeln. Diese Chippendale Möbel sind bis heute eine Besonderheit in der Möbelwelt – sie veränderten nicht nur das Design ihrer Zeit, sondern erleben auch bis heute ein Revival nach dem anderen und bleiben so ewig beliebt.
Chippendale Möbel sind also ein zeitloser Klassiker, der viel Geschichte und noch mehr Stil mitbringt. So etwas lieben wir bei Westwing, denn für uns ist Einrichtung nicht eine reine Sache von kurzlebigen Trends, sondern wir lieben es auch, die Hintergründe dazu zu recherchieren, um alles über die zugehörigen Möbel zu erfahren. Und damit wollen wir Sie inspirieren!
Was sind Chippendale Möbel?
Der Name „Chippendale“ geht auf Thomas Chippendale zurück, einen Kunsttischler aus dem England des 18. Jahrhunderts. Chippendale wurde nicht nur berühmt durch seine besonderen Möbel, sondern auch über seine theoretischen Abhandlungen zu Möbeln und Stile an sich – damit war er also einer der ersten Einrichtungsexperten, der auch tatsächlich für seine Kunden über Stile und Design schrieb. Außerdem brachte er einen Katalog mit allen Möbeln heraus, der schnell sehr populär wurde und Möbel genau kategorisierte und beschrieb.
Besonders berühmt wurden Chippendales Stühle – aber eigentlich stellte er alle Arten von Möbeln her, meist aus Mahagoni. Im 19. Jahrhundert erlebte sein Kunstwerk noch mal ein richtiges Revival, weshalb es aber auch oft zu Verwechslungen kommt und ihm Möbeln zugeschrieben werden, die gar nicht aus seiner Werkstatt kommen. Aber vom Esstisch über den Sessel bis zur Kommode – alles mit dem Namen Chippendale ist bis heute eine Legende im Design.
Besonders populär wurden die Möbel später auch in den USA – und daher kommt übrigens auch die Sache mit den Strippern: der Legende nach zumindest hatten die „menschlichen“ Chippendales einen Auftritt in einem Club, der angeblich nur Chippendale Möbel als Einrichtung hatte. So kamen die Herren dann zu Ihrem Namen und die Möbel zu noch mehr Ruhm.
Chippendale Möbel und ihre Ausprägungen
Chippendale Möbel macht dabei nicht einfach ein genau definierter Stil aus, sondern sie zeigen vielmehr bestimmte Ausprägungen. Besonders vier davon machen den Chippendale Stil aus:
- englischer Stil Dazu gehörten Chippendale Möbel, die besonders oft Details aufwiesen wie Motive mit Löwen oder Masken, dazu sind tiefe und besondere Schnitzereien auffällig
- französischer Rokoko-Stil Chippendale gehörte auch zu den ersten Designern, die den französischen Rokoko-Stil, inspiriert von Ludwig dem 14., nach England brachten und dort populär machten – indem sie diesen überbordenden Stil für die etwas zurückhaltenderen Engländer etwas abschwächten. Dazu gehörten vor allem Schnörkel und besondere Linien und Ornamente an den Möbeln. Vor allem Sessel und Daybeds gehören zu dieser Kategorie der Chippendale Möbel
- chinesischer Stil Diese Ausprägung war von China und den Vorstellungen geprägt, die man in England davon hatte. Hier zeigten sich oft Bilder von Bambus, Drachen und Pagoden, aber auch Möbel, deren Füße in wie Pfoten gestaltet waren und Dekorationen in der Form von Gitterwerk, außerdem gab es hier meist auffällige Lackierungen, besonders oft bei Regalen und Vitrinen
- Gothic Stryle Für diese Ausprägung waren vor allem die spitzen Bögen und besondere Ornamente der Gotik (die so ein Revival erlebten) wie den Vierpass, bestehend aus vier nach außen weisenden Kreisbögen, typisch.
Der Preis für echte Chippendale Möbel ist natürlich sehr hoch. Wer das Glück hat, welche zu besitzen, kann diese wunderbar auch in einen modernen Einrichtungsstil einbauen, ohne gänzlich auf den klassischen Möbelstil zu setzen.
Wunderbar bietet sich dafür der Colonial Style an. Wie die Chippendale Möbel hat dieser Einrichtungsstil viel mit Großbritannien zu tun. Inspiriert vom Leben in den britischen Kolonien findet er also seinen Ausdruck dort, wo auch die Chippendale Möbel ihr erstes Revival erlebt hatten – beides passt dadurch wunderbar zusammen. Die Chippendale Möbel im Colonial Style können dann wunderbar mit anderen Möbeln aus eher dunklen, schweren Hölzern kombiniert werden. Besonders schön sind Stühle in diesem Design. Dazu dann noch ein paar Accessoires, die aus der ganzen Welt stammen oder zumindest den Eindruck davon erwecken, als Dekoration dazu, und so ergibt sich ein herrlicher Stil, der klassisch und doch zeitgenössisch ist.
So ergeben sich klassische Chippendale Möbel wunderbar in einen Wohnstil, der auch zu modernen Wohnungen passt!