
Inhalt
- Gemürliche Sitzmöbel im klassischen Stil
- Chesterfield Sessel entdecken
- Wozu passt der englische Look?
- Stilbruch mit Chesterfield Möbeln
Gemürliche Sitzmöbel im klassischen Stil
Es ist das absolute Herzstück und darf in keinem Wohnzimmer fehlen: das Sofa. Die gemütlichen Sitzmöbel gibt es in allen Formen und Größen, Farben und Materialien. Je nach Geschmack und Wohnstil wählt man ein passendes Sofa oder auch einen Sessel aus. Gerade ein Sessel passt fast immer. Im großen Wohnzimmer als Ergänzung zur Couch, im kleinen Wohnzimmer als Ersatz für ein zu mächtiges Sofa. Einer der beliebtesten Stile, der Gemütlichkeit pur verspricht, ist Chesterfield. Chesterfield Sessel im typisch englischen Style sind dabei ebenso gefragt wie die Sofas.
Das Chesterfield Sofa ist ein richtiger Klassiker. Vielen Leuten gefällt das typisch britische Rautenmuster mit den eingesenkten bezogenen Knöpfen, aber sie wissen nicht, wie sie das mächtige Charakterstück in ihre Wohnumgebung integrieren sollen. Der Chesterfield Sessel hat die volle Schönheit des dazu passenden Sofas, aber lässt sich ganz einfach stylen und auch in kleinem Raum unterbringen.
Chesterfield Sessel entdecken
Chesterfield Möbel entstanden zuerst im 18ten Jahrhundert, als der Earl of Chesterfield einem britischen Möbelbauer, Robert Adam, den Auftrag gab, Sitzmöbel zu bauen, die einerseits gemütlich sind, aber andererseits einen eleganten und aufrechten Sitz gewährleisten. Und so entstanden die Möbel – natürlich aus feinstem Leder – mit den abgesteppten Polstern, die den Körper auch bei aufrechtem Sitzen herrlich abfedern. Mittlerweile gibt es nicht nur das Chesterfield Sofa, sondern eben auch Chesterfield Sessel oder Chesterfield Récamièren.
Nach wie vor typisch ist dunkles Leder in Bordeaux, Braun oder Schwarz, dazu die charakteristisch abgerundeten Armlehnen. Es gibt den Chesterfield Sessel ähnlich zum Sofa mit Rückenlehne, die genauso hoch ist wie die Armstützen oder auch als hohen Ohrensessel. Natürlich haben sich mittlerweile auch moderne Varianten aus Stoff und Kunstleder und in allen möglichen Farben und Mustern etabliert, so dass er heutzutage in beinahe jeden Wohnstil passt.
Wozu passt der englische Look?
Stellen Sie sich einen kalten Winterabend vor und drinnen ein prickelndes Kaminfeuer. Was passt besser in diese Szenerie, als ein unheimlich gemütlicher Sessel mit einer Kuscheldecke in der Sie sich am Feuer wärmen? Der Chesterfield Sessel ist natürlich am besten dort aufgehoben, wo ohnehin der englische Stil vorherrscht. Als stilvoller Ledersessel in der Bibliothek, als Clubsessel neben der Hausbar oder als Relaxsessel in der Leseecke brint der Sessel aus Echtleder Glamour und Tradition in Ihr Zuhause. In ihm sitzt man nicht nur gemütlich, sondern fühlt sich sofort zurückversetzt in glamouröse Herrenhäuser und in adelige Gesellschaften.
Aber was ist, wenn man nicht vorhatte, zu Wohnen wie ein englischer Earl? Sollte man besser auf den Chesterfield Sessel verzichten? Ganz und gar nicht! Es gibt zwei Möglichkeiten, den Chesterfield Sessel dennoch gekonnt zu integrieren: Entweder man wagt einen gekonnten Stilbruch oder man holt sich einen Sessel in neuer Interpretation.
Stilbruch mit Chesterfield Möbeln
Ein Chesterfield Sessel ist ein Blickfang, so viel steht fest. Trotzdem beherrscht er keinen ganzen Raum so wie das Chesterfield Sofa. Das heißt wiederum, dass man ihn gezielt einsetzen kann, um eine Atmosphäre aufzubrechen und zu lockern. Wer zum Beispiel einen offenen, modernen Wohnraum hat, mit viel Glas, Stahl und Weiß, der kann in die Ecke neben das Sofa mit einem Chesterfield Sessel in Braun ein Stück traditionelle Gemütlichkeit in die Wohnzimmerecke bringen. Wichtig dabei ist, dass eine gewisse Symmetrie gewahrt wird. Zwei Chesterfield Sessel, die einem hochmodernen Sofa gegenüberstehen und durch einen besonderen Couchtisch verbunden werden, wirken wundervoll!
Modernes Revival der klassischen Sessel
Ob Chesterfield Ohrensessel, Chesterfield Stühle oder Chesterfield Ledersessel: Ein Stück Humor und Ironie war schon immer eine gute Zutat im Design hochwertiger Möbel. Wer deshalb seine Wohnung mit Designer-Stücken oder Kunst gefüllt hat, freut sich vielleicht über die Möglichkeit, den Klassiker aus England in einer neuen, verspielten Form wieder einzuführen. So muss der Chesterfield Sessel nicht immer nur aus Echtleder in Braun, Schwarz oder Rost-Rot sein. Kunstleder in knalligen Farben wie Pink, Grün oder Orange machen die alten Polstermöbel richtig frisch. Ein Sessel mit Samt-Bezug wirkt hingegen unglaublich extravagant und glamourös. Stoffe mit verrückten und auffälligen Mustern geben ihm einen humorvollen Touch und fallen in jedem Fall auf. Und wer es experimentell mag, kann sich die aufblasbare Variante der englischen Stilmöbel nach Hause holen.
Fest steht: Für jede Wohnung gibt es einen passenden Chesterfield Sessel. Ob nun als gemütlicher Ohrensessel oder als ausgefallenes Designerstück!