Campingtisch online kaufen? So funktioniert Westwing:
Wer outdoor unterwegs ist und auch gerne Campen geht, der ist es natürlich gewohnt, auf einige Annehmlichkeiten des Alltags zu verzichten. Ein richtiges Bett ist in der Regel in einem Zelt genauso wenig anzutreffen wie Schränke, normale Stühle oder ein richtiger Esstisch. Auch auf ein Bad ähnlich wie zu Hause oder gar eine Küche, wie man sie von zu Hause gewohnt ist, muss man in den meisten Fällen selbst in einem Wohnmobil verzichten. Campingmöbel wie Campingstühle und Campingtisch sind dann meist ein praktischer, aber platzsparender Ersatz.
Warum einen Campingtisch?
Auch wenn man beim Campen und bei Outdoor-Aktivitäten auf einiges verzichten muss, will man trotzdem ein Mindestmaß an Komfort haben und Tisch und Stühle sind einfach unerlässlich für die Bewältigung des Alltags, egal, wo und wie man übernachtet. Da diese Möbelstücke jedoch auch sehr unhandlich und sperrig sind, gibt es für unterwegs platzsparende und flexible Alternativen in Form von Campingstühlen und einem Campingtisch.
Der Campingtisch kommt dabei vielfältig zum Einsatz und das tatsächlich nicht immer nur beim Campen, sondern auch überall dort wo sonst noch Wert auf flexible und platzsparende Möbel Wert gelegt wird wie zum Beispiel auf dem Balkon oder auch als zusätzlicher Tisch im Garten.
Welcher Campingtisch ist der Richtige?
Wenn man einen Campingtisch kaufen will, muss man sich zunächst entscheiden, welche Art von Campingtisch man haben möchte und wobei er vorrangig eingesetzt werden soll. Möchte man einfach einen platzsparenden, zusätzlichen Tisch für den Garten, dann reicht meistens ein einfacher Klapptisch aus, während es für einen Campingtisch, der tatsächlich ein ständiger Reisebegleiter sein soll, noch andere Varianten gibt.
Der Klapptisch lässt sich gut verstauen und ist außerdem besonders einfach in der Benutzung. Außerdem ist er pflegeleicht und fast immer aus wetterfesten Materialien gefertigt, was wichtig ist, schließlich soll er ja vorrangig im Freien genutzt werden. Kunststoff und Aluminium eignen sich dabei besonders gut für diese Art Campingtisch.
Ganz besonders platzsparend ist ein Rolltisch, wobei der Name nicht etwa ausdrücken will, dass der Campingtisch über Rollen verfügt, sondern dass man ihn zusammenrollen und so wirklich mit sehr wenig Kraftaufwand verstauen kann.
Das Besondere an dieser Art von Campingtisch ist, dass er nicht über eine klassische Tischplatte verfügt, sondern über eine, die aus vielen aneinandergereihten Streben gefertigt wird und so sehr flexibel ist und wie eine Strandmatte aus Bast zusammengerollt werden kann. Die Platzersparnis bei diesem Campingtisch ist dabei erheblich: Meist findet alles in einer Tragetasche Platz, die so schmal ist, dass sie im Auto garantiert noch ein Plätzchen findet, auch wenn dieses bereits voll bis unters Dach ist.
Wer einen speziellen Campingtisch sucht, der an Funktionalität und an Einfallsreichtum keinesfalls zu überbieten ist, der ist mit einem Koffertisch bestens beraten. Diese funktionale und ausgefallene Campingtisch-Variante vereint Tisch und Sitzgelegenheit. Auseinandergeklappt eine ganze Sitzgruppe, nimmt dieser Campingtisch, wenn er nicht benötigt wird, trotzdem nicht mehr Platz weg als ein Koffer, was ihn für unterwegs ungemein empfiehlt.
Ganz gleich, für was für ein Campingtisch-Modell man sich am Ende entscheidet, wichtig ist, bei der Auswahl die Ansprüche und Einsatzbereiche, die der Campingtisch abdecken soll, zu bedenken. Zusammen mit passenden Campingstühlen kann er dann ein bisschen Komfort und Funktionalität bieten, ganz gleich, wann und wo er zum Outdoor-Einsatz kommt.
Der Campingtisch aus Aluminium
Wieso Aluminium ein sehr gutes Material für den Campingtisch ist, verraten wir Ihnen jetzt. Der Alu-Campingtisch überzeugt mit seiner schönen entweder matten oder glänzenden silbrig-weißen Oberfläche. Aluminium begeistert zudem mit seinem leichten Gewicht. So sind auch Gartenmöbel aus diesem ästhetischen Material leicht zu transportieren, ebenso der Campingtisch. Tische und Stühle können aus diesem Leichtmetall prima hergestellt werden, weil es sehr biegsam ist. Somit können unterschiedliche Designs (geschwungen, verschnörkelt, geradlinig …) und Formen (rund, eckig, oval …) ausprobiert werden.
Ein Campingtisch aus Aluminium bietet noch weitere Vorteile. Gerade beim Campen ist es überaus praktisch, wenn Ihr Zubehör witterungsbeständig, robust und widerstandsfähig ist. Besonders praktisch: Aluminium rostet nicht und überzeugt durch seine hohe Festigkeit. Derartig solide Campingtische haben eine lange Lebensdauer. Somit erhalten Sie mit einem Alu-Campingtisch ein langjähriges sowie treues Möbel, das nicht nur gut aussieht, sondern auch stabil ist. Dieser Tisch wird Sie sicherlich lange auf Ihren Trips begleiten. So macht Camping Spaß!
Wenn Sie mal keinen Ausflug machen, ist Ihr zukünftiger Alu-Campingtisch auch ideal für den Einsatz auf Ihrem Balkon, der Terrasse oder in Ihrem Garten. Als Garten- oder Balkontisch eignet sich dieser hervorragend, da er Regen trotzt, dabei nicht rostet und sehr robust ist. Mit seiner praktischen Klappfunktion ist er außerdem sehr platzsparend, so können Sie ihn leicht in eine Nische verstauen.
Die Reinigung eines Möbels aus Aluminium ist simpel. Ein Tuch oder ein weicher Schwamm sowie normale Haushaltsreiniger reichen aus, um den Campingtisch sauber und gepflegt zu erhalten. Schnell und einfach ist auch diese Reinigungsoption: Spritzen Sie den Campingtisch mit einem Gartenschlauch ab. Aufgrund seiner Widerstandsfähigkeit macht ihm dieser leichte Druck nichts aus.
Campingtisch online kaufen? So funktioniert Westwing: