Waldbaden Wald Bäume Licht

Hach, Wochenende – raus in die Natur! Waldbaden als Form der Wellness ist das Motto. Warum wir das so nennen? Das verraten wir Ihnen etwas später. Aber finden Sie nicht auch, dass es enorm guttut, sich länger im Wald aufzuhalten, stundenlang dort zu spazieren und das Grün förmlich zu inhalieren? Das hat Gründe: Der Mensch ist nämlich eigentlich Teil der Natur- unseren Vorfahren waren Bäume heilig. Waldbaden ist in Japan sogar schon eine Therapieform. Denn in der Stadt ist unser Leben einfach hektisch und wir sind quasi Dauerstress ausgesetzt. Und während des Lockdowns ist es ja auch viel besser, sich zwischen Bäumen statt anderen Menschen aufzuhalten. Lassen Sie sich also von uns zu mehr Waldbaden inspirieren – wo Sie zurück zur Natur finden!

Das bedeutet Waldbaden und so funktioniert es

Waldbaden kann man wirklich leicht erklären. Man verbringt dabei nicht nur Zeit im Wald, sondern badet wirklich darin. Ein “Eintauchen“ findet statt. Das bedeutet: Man setzt bewusst alle Sinne ein und nimmt Gerüche und visuelle Eindrücke auch wirklich auf. Es ist ein bewusstes und achtsames Wahrnehmen vom Wald, seiner Atmosphäre und sich selbst. Hierbei findet man im besten Fall zurück zur Natur. Übrigens ist dabei wirklich besonders das Riechen essentiell, da die ätherischen Öle, die Bäume abgeben, das Immunsystem stärken. Den gesundheitlichen Vorteil möchten wir Ihnen hier auch nochmal näher erklären. 

So hilft Waldbaden unserer Gesundheit

Waldbaden Baum Schild Liebe

Besonders in Japan ist “Shinrin-Yoku“, das japanische Wort für “Waldbaden”, seit den 80er Jahren ein big thing! Japanische Wissenschaftler machten verschiedene Studien zu den gesundheitlichen Vorteilen des Waldes, an den Universitäten gibt es dort seit Jahren eigene Forschungszweige. Mit dem Ergebnis, dass es wie eine Aromatherapie wirkt. Daher wird es dort als Methode gegen Stress auch vom japanischen Gesundheitswesen gefördert – vor allem für Großstadtmenschen. Spezielle Waldgebiete gelten als Wald-Therapiezentren.

“Forest Medicine” bzw. “Waldmedizin” wirkt sich also vor allem durch

  • das Riechen von ätherischen Ölen,
  • das Tasten von Rinde
  • das Hören von Rascheln
  • und das Einatmen frischer Luft

gut auf Körper und Psyche aus. Es entschleunigt und führt zu mehr Lebensfreude: Burnout adé! Weniger Angst, Wut und Stress, mehr Vitalität!

Das passiert genau physisch

Dass wir durch die ätherischen Öle unser Immunsystem stärken, ist noch nicht alles. Die Terpene der Waldluft fördern die Produktion von Killerzellen – das ist präventiv wirksam gegen eine Krebserkrankung. Eigentlich werden Terpene von Bäumen abgesondert, um Schädlinge & Co. abzuwehren und sich selbst zu schützen. Bereits ein kurzer Aufenthalt im Wald kann helfen, die Empfehlung liegt bei mindestens zwei Mal Waldbaden pro Monat.

Hier die physischen Auswirkungen im Überblick:

  • der Kortisol-Spiegel (das Stresshormon) und
  • der Blutdruck sinken
  • Muskeln entspannen sich
  • die Atemwege werden befeuchtet

Dass wir uns im Wald wohlfühlen liegt daran, dass die Aktivität des Parasympathikus gesteigert wird. Der ist das Gegenstück vom Sympathikus, beide sind Teil des vegetativen Nervensystems. Der Parasympathikus ist dabei besonders in Ruhephasen aktiv. Er dient zur Regeneration, Puls und Blutdruck sinken, die Muskeln entspannen sich. Gleichzeitig wirkt sich dieser Vorgang aber auch auf unsere Psyche aus – indem wir uns eben wohlfühlen! Denn Körper und Geist sind eng verbunden und gehen meist Hand in Hand!

Krankheitssymtome die damit behandelt werden

Waldbaden Hand Bäume Licht

Waldbaden kann bei:

  • Schlafstörungen,
  • Depressionen,
  • ADHS
  • oder psychischen Stresssymtomen

eine wohltuende Wirkung zeigen. Besonders hilft es aber präventiv zur Vorsorge und ist bei ernsthaften Erkrankungen kein Ersatz für eine Therapie oder Medikamente.

Waldbaden in Deutschland/ Waldbaden Ausbildung

Auch in Deutschland ist Waldbaden mittlerweile eine große Sache. Denn Eichen, Buchen und Birken können ebenso heilend sein wie die japanischen Pinien, Zedern und Lerchen. Im Ostseebad Heringsdorf auf Usedom ist ein sogenannter “erster europäische Kur- und Heilwald” entstanden. In Bayern zum Beispiel gibt es das Projekt „Wald und Gesundheit“ des Bayrischen Heilbäder-Verbandes (BHV). Dazu wurde eine wissenschaftliche Studie der Ludwig-Maximilian-Universität München ins Leben gerufen. Diese sollte die medizinische Wirkung des Waldbadens untersuchen. Dazu gab die Studie Aufschluss über Nutzung und Voraussetzungen von Heil- und Kurwäldern.

Sogar Ausbildungen für Waldbaden gibt es – über ein paar Tage und für ein paar hundert Euro. Zum Beispiel als Ergänzung für Heilpraktiker, Meditationslehrer, Umweltpädagogen, Entspannungspädagogen und Burnout-Coaches. Darin werden sowohl Achtsamkeit, Meditation, Atem- und Körperübungen als auch die medizinischen Effekte gelehrt.

Wälder in Deutschland zum Waldbaden

Bäume und Wälder haben wir zum Glück noch genug (wobei das nie zu viele sein können). Denn Deutschland gilt mit rund 11,4 Millionen Hektar Waldfläche zu den waldreichsten Ländern in Mittel-Europa. Wir stellen Ihnen unsere Wälder im Überblick vor- der nächste Ausflug ruft:

  • Der größte zusammenhängende Wald in Deutschland ist der Pfälzerwald, im Südwesten von Rheinland-Pfalz.
  • Im Südwesten Deutschlands grenzt der Schwarzwald als Gebirgsregion an Frankreich an. Er lockt mit dichten, immergrünen Wäldern und sehr hübschen Dörfern. Waldbaden im Schwarzwald ist besonders beliebt!
  • Der bayerische Wald ist ein Mittelgebirge an der Grenze zwischen Bayern und Tschechien. Durch ihn führt auch der Qualitätswanderweg “Goldsteig”, der Deutschlands längster Wanderweg ist.
  • Der Spreewald ist eine historische Kulturlandschaft in Brandenburg. Schön ist die natürliche Flusslaufverzweigung der Spree, in Verbindung mit angelegten Kanälen.
  • Durch Südhessen, Unterfranken und das nördliche Baden zieht sich der Odenwald, ein Mittelgebirge. Beim Wandern können Sie auch viele Burgen und Schlösser entdecken.
  • Der Teutoburger Wald liegt in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Er beinhaltet die Externsteine, sie zählen zu den bekanntesten Natur- und Kulturdenkmälern Deutschlands.
  • In Thüringen finden Sie den Thüringer Wald. Der Rennsteig ist dort die bekannteste Wanderstrecke und führt an vielen Naturschönheiten vorbei.
  • Das Fichtelgebirge ist ein Mittelgebirge im Nordosten Bayerns und im Nordwesten von Tschechien. Darin befindet sich der Naturpark Fichtelgebirge. Besonders beliebt: Den Ochsenkopf hochwandern!
  • Der Nationalpark Sächsische Schweiz ist ein deutscher Nationalpark in Sachsen. Eindrucksvoll sind die Tafelberge in der Felslandschaft, enge Schluchten, idyllische Wälder und die Elbe im Tal.

Tipps zum nicht geführten Waldbaden – darauf kommt es an

Waldbaden Baum pflanzen kleiner Baum

Gewusst wie – wir haben die besten Tipps für Sie, damit das kostenlose Waldbaden auch seine Wirkung zeigt:

  • Bewusstes Atmen
  • Kein zeitlicher Stress, keine anschließenden Termine oder Veranstaltungen
  • Meditation, Yoga oder Qigong sind mögliche Aktivitäten
  • Machen Sie Pausen beim Spaziergang (körperliche Anstrengung ist nicht nötig)
  • Setzen Sie alle Sinne ein und erleben Sie aktiv
  • Gefühle und Wahrnehmungen zulassen
  • Handy ausschalten
  • Seinen Sie präsent in diesem Moment – so kriegen Sie den Kopf frei
  • Wenn der Wald mal zu weit weg ist: Auch der Park, eine grüne Wiese oder eine Zimmerpflanze helfen. Dennoch gilt: Je dichter und größer der Wald, desto wirksamer sind seine Heilkräfte
  • Auch im Winter ist Waldbaden übrigens empfehlenswert
  • Passendes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung, Mücken- und Zeckenschutz, eine Sitzunterlage und etwas zu trinken mitnehmen

Lese-Tipp: Klicken Sie auch in unseren “slow living” Artikel!

Was sind die Vorteile und Kosten von geführtem Waldbaden?

Sie sind sich unsicher, ob Sie allein beim Waldbaden zur Ruhe kommen und wie man den Wald wirklich mit allen Sinnen wahrnehmen kann? Kein Problem, denn es gibt auch eine professionelle Anleitung in Form von einem Kurs oder Seminar. Viele Großstädter unter uns haben schließlich verlernt, ruhig den Wald zu genießen und alle Sinne einzusetzen.

Die Preise für Kurse hängen von den Inhalten und der Dauer des Kurses ab. Sie liegen in Deutschland aber circa zwischen 25 und 50 Euro pro Session.

Wir hoffen, wir konnten Sie inspirieren und Ihnen die Natur wieder ein Stück näher bringen! Ihr Westwing Team!

Unser Tipp: Unsere Wellness Oase, den Wald, pflegen und Bäume pflanzen mit Treedom!

Unsere Wälder sind in Gefahr – obwohl wir sie so dringend brauchen. Für die eigene Gesundheit und zum CO2-Abbau. Helfen Sie sich und der Umwelt und machen Sie mit beim Bäume Pflanzen mit Treedom. Auch wir stehen mit Treedom in Kontakt und haben schon einen eigenen Westwing Wald. Für mehr Informationen dazu klicken Sie in unseren Artikel “Baum verschenken“.


Lese-Tipp: Was noch während dem Lockdown machen können, erfahren Sie in unserem Artikel mit “Tipps gegen Langeweile“. Und klicken Sie auch in unsere “Tipps gegen Stress” und die “Meditation für Anfänger“.