Home Gym: Die richtige Einrichtung für Ihren Fitnessraum
Regelmäßiger Sport fördert die Konzentration, beugt Verletzungen vor und verhilft uns darüber hinaus auch noch zu unserem Traumkörper. Kein Wunder, dass Fitnessstudios so beliebt sind wie noch nie zuvor! Hier können Sie sich auspowern und zu sich selbst finden. Noch mehr Spaß würden uns unsere Übungen in unserem ganz persönlichen Home Gym machen. Wer möchte schließlich nicht ein kleines Fitnessstudio sein Eigen nennen können? Sollten auch Sie diesen Traum hegen, haben wir gute Nachrichten für Sie. Ein Home Gym in der eigenen Wohnung einzurichten ist leichter als gedacht! Was Sie dafür benötigen und wie Sie in Windeseile Fitness von Zuhause aus betreiben können, verraten wir Ihnen jetzt.

Inhalt
- Vorteile eines Home Gyms
- Wie viel Platz benötigt man für ein Home Gym?
- Die richtige Einrichtung im eigenen Fitnessraum
- Die passende Unterlage
- Welche Trainingsgeräte eignen sich für ein Home Fitnessstudio?
- Für wen lohnt sich eine Anschaffung?
- Die Kosten eines Home Gym
- Sicherheit im Training Zuhause
- Motivation im Home Gym
Regelmäßiger Sport fördert die Konzentration, beugt Verletzungen vor und verhilft uns darüber hinaus auch noch zu unserem Traumkörper. Kein Wunder, dass Fitnessstudios so beliebt sind wie noch nie zuvor! Hier können Sie sich auspowern und zu sich selbst finden. Noch mehr Spaß würden uns unsere Übungen in unserem ganz persönlichen Home Gym machen. Wer möchte schließlich nicht ein kleines Fitnessstudio sein Eigen nennen können? Sollten auch Sie diesen Traum hegen, haben wir gute Nachrichten für Sie. Ein Home Gym in der eigenen Wohnung einzurichten ist leichter als gedacht! Was Sie dafür benötigen und wie Sie in Windeseile Fitness von Zuhause aus betreiben können, verraten wir Ihnen jetzt.
Vorteile eines Home Gyms
Das Home Gym bietet einige Vorteile gegenüber dem normalen Fitnessstudio. Welche das genau sind? Das werden Sie jetzt erfahren:
- Zeitersparnis: Lediglich ein paar wenige Schritte trennen Sie von Ihrem Home Gym in der eigenen Wohnung. Schneller kann man nach dem Feierabend gar nicht zum Trainieren kommen.
- Flexibilität: Sie möchten eine kleine Trainingseinheit spät abends, gleich nach dem Aufstehen oder in Ihrer Mittagspause absolvieren? Kein Problem! Schließlich hat Ihr ganz persönliches Fitnessstudio stets offene Türen.
- Geldersparnis: Natürlich, zu Beginn ist ein eigenes Home Gym eine kleine Investition. Sobald Sie dieses jedoch regelmäßig nutzen, lohnt sich die Anschaffung auch finanziell. Schließlich müssen Sie nach dem ersten Kauf keine monatlichen Beiträge mehr bezahlen.
- Keine besetzten Geräte: Besonders im Alltagsstress möchte man sein Training so schnell wie möglich vollenden. Wie praktisch, dass bei einem Home Gym alle Geräte nur auf Sie warten!

Wie viel Platz benötigt man für ein Home Gym?
Ein gutes Fitnessstudio zeichnet sich meist durch ausreichend Platz und eine Vielzahl an Geräten aus. Von der Kraftstation und Klimmzugstange über den Crosstrainer bis hin zum Hantel-Rack fehlt es hier meist an Nichts. Aber keine Sorge, Ihr Home Gym muss natürlich nicht genauso ausgestattet sein. Schließlich soll in den öffentlichen Studios jeder auf seine Kosten kommen.
Konzentrieren Sie sich beim Erstellen Ihres Raumes auf die Sportübungen und Fitness Geräte, die Sie selbst gerne verwenden. Als Faustregel gilt hier: Pro Person reicht in Ihrem Fitnessstudio für Zuhause bereits ein Bereich ab 2 m² aus.
Die richtige Einrichtung im eigenen Fitnessraum
Für Ihre Fitness-Übungen von Zuhause sollten Sie sich stets um einen Raum bemühen, in dem Sie nichts von Ihren Übungen ablenken kann. Achten Sie zudem auf eine Wohlfühlatmosphäre, in der Sie sich auch bei Übungen wie Yoga oder Meditation entspannen und fallenlassen können. Setzen Sie deshalb auf minimale Einrichtungsgegenstände, die Ihren Sportgeräten für Zuhause nicht im Weg stehen werden.
Unsere Essentials für Ihr Home Gym finden Sie hier:
- Körbe: Darin können Sie Tools wie Gewichte oder Resistance Bands aufbewahren.
- Großer Spiegel: Dank ihm können Sie während Ihrer Übungen auf die richtige Haltung achten.
- Stuhl oder Bank: Zum Bankdrücken oder anderen ähnlichen Übungen eignet sich ein Stuhl beziehungsweise eine Bank wunderbar.
- Schrank: Für Utensilien wie die Yogamatte oder Hanteln ist ein Schrank die perfekte Wahl zur Aufbewahrung.
Die passende Unterlage
Auch dem Boden sollten Sie ausreichend Beachtung schenken. Überlegen Sie sich auch hier wieder, welche Übungen Sie am liebsten machen und welche Unterlage Sie jeweils benötigen.
Wohnen Sie in einer Mietwohnung sollten Sie den Boden darüber hinaus zusätzlich schützen, um eine zu starke Abnutzung sowie Beschädigungen durch Ihre Sportgeräte für Zuhause zu verhindern. Wählen Sie deshalb beispielsweise eine gepolsterte Unterlage, die den Großteil des Bodens bedeckt.
Welche Trainingsgeräte eignen sich für ein Home Fitnessstudio?
Langhanteln, Springseil, Laufband, oder doch eher die Hantelbank? Besonders für Anfänger ist es zu Beginn eher schwierig die passenden Fitness Geräte zu wählen. Lassen Sie sich deshalb hier von einem Experten beraten und wählen Sie die Modelle, die zu Ihrem Fitness-Typ passen.
Wer beispielsweise gerne Cardio und Ausdauer trainiert, ist mit einem Laufband oder Crosstrainer gut aufgestellt. Wer lieber Krafttraining ausprobieren möchte und sich einen Muskelaufbau wünscht, sollte hier auf das passende Equipment mit Kurzhanteln, einer Hantelbank und ähnliches Zubehör setzen.
Lese-Tipp: Mit einem Hula Hoop Reifen ist Ihr Home Gym Equipment komplett.

Für wen lohnt sich eine Anschaffung?
Diese Antwort hängt von der jeweiligen Person ab und kann deshalb natürlich sehr variieren. Seien Sie vor dem Einrichten eines Home Gyms deshalb ehrlich zu sich selbst und überlegen Sie sich realistisch, wie oft Sie Ihre neuen Fitness Geräte für Zuhause wirklich benutzen werden. Schließlich sollten sich Ihre neuen Anschaffungen auch wirklich lohnen!
Wir empfehlen deshalb: nutzen Sie als Anfänger zunächst ein Fitnessstudio und gewöhnen Sie sich an das neue Hobby. Sobald Sie Ihren Sport 1-2 Jahre regelmäßig ausführen, können Sie sich über ein Home Gym Gedanken machen.
Die Kosten eines Home Gym
Auch diese Frage kann pauschal nicht beantwortet werden. Hier kommt es ganz auf Ihren Lieblingssport an, den Sie ab nun gerne von Zuhause aus ausüben würden.
Rechnen Sie sich hierfür den Kosten-Nutzen-Wert der einzelnen Geräte aus, die Sie für Ihr Fitness von Zuhause aus benötigen. Legen Sie viel Wert auf freie Gewichte und Eigenkörpertraining, lohnt sich ein Home Gym allemal. Trainieren Sie hingegen zum größten Teil mit Kraftmaschinen, werden Sie für diesen Traum eine große Summe investieren müssen.
Für die Grundausstattung sollten Sie um die 450€ einplanen. Damit können Sie bereits alle Muskelgruppen ausreichend und effektiv trainieren. Kraftmaschinen beginnen hingegen pro Stück bei 500-800€.
Sicherheit im Training Zuhause
Wir freuen uns natürlich, wenn Sie mit viel Elan in Ihrem neuen Home Gym Ihre Fitness-Reise starten. Achten jedoch trotzdem auf ein sicheres Training. Mit der passenden Übungsausführung, einer langsamen Steigerung und einer regelmäßigen Wartung Ihres Gym Equipments können Sie sicher trainieren und schon bald neue Fitness-Ziele erreichen.
Motivation im Home Gym
Nur wer regelmäßig trainiert, wird die Früchte seiner Arbeit ernten können. Und um beständig am Ball zu bleiben, spielt der Faktor Motivation eine große Rolle. Spielen Sie deshalb stets motivierende Musik ab oder lassen Sie sich von Fitness-Videos zu neuen Rekorden pushen. Auch Poster und Bilder mit den passenden Sprüchen können Ihnen in Ihrem Home Gym die passende Motivation verleihen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg in Ihrem ganz individuellen Fitnessstudio!

Wir hoffen unsere Infos über das Home Gym haben Ihnen weitergeholfen. Entdecken Sie doch gerne auch unsere weiteren Artikel zum Thema “Wellbeing“. Sie wollen Möbel für Ihren Fitnessraum kaufen? Melden Sie sich gerne für unseren Newsletter an und erhalten Sie immer eine E-Mail zu den neuesten Sales rund um Einrichtung!