Hausmittel gegen Mücken, die wirklich helfen
Es könnte so schön sein: Abends auf der Terrasse sitzen und bei einem Sundowner gemütlich den lauen Sommerabend ausklingen lassen. Wenn da nicht das nervige Summen der umherschwirrenden Mücken wäre. Die Angst vor einem Stich, lässt den Entspannungsfaktor schnell gen Null sinken. Stattdessen sind alle Sinne auf Alarmbereitschaft, um die nervigen Plagegeister wahrzunehmen und abzuwehren. Ob im Haus oder draußen - wir verraten Ihnen die besten Hausmittel gegen Mücken, damit Sie sich effektiv vor Stichen schützen können. Als kleines Extra haben wir ein einfaches DIY für eine Anti Mücken Kerze für Sie vorbereitet. Und für den Fall, dass Sie doch einmal gestochen werden, haben wir natürlich auch Tipps gesammelt.

Es könnte so schön sein: Abends auf der Terrasse sitzen und bei einem Sundowner gemütlich den lauen Sommerabend ausklingen lassen. Wenn da nicht das nervige Summen der umherschwirrenden Mücken wäre. Die Angst vor einem Stich, lässt den Entspannungsfaktor schnell gen Null sinken. Stattdessen sind alle Sinne auf Alarmbereitschaft, um die nervigen Plagegeister wahrzunehmen und abzuwehren. Ob im Haus oder draußen – wir verraten Ihnen die besten Hausmittel gegen Mücken, damit Sie sich effektiv vor Stichen schützen können. Als kleines Extra haben wir ein einfaches DIY für eine Anti Mücken Kerze für Sie vorbereitet. Und für den Fall, dass Sie doch einmal gestochen werden, haben wir natürlich auch Tipps gesammelt.
Kenne den “Feind”: 5 Fakten über Mücken
Bevor wir uns dem Thema Schutz vor Stechmücken widmen, möchten wir einleitend noch kurz ein paar Fragen rund um die Mücke beantworten.
1. Wie gefährlich sind Mücken?
Auch wenn es zunächst übertrieben klingt: Stechmücken sind äußerst gefährlich. Sie übertragen Krankheiten, die für Menschen tödlich enden können. Zum Beispiel: Malaria, Zikavirusinfektionen, Dengue- und Gelbfieber und andere. Es wird angenommen, dass circa 1 Million Menschen pro Jahr an den Folgen von Moskitobissen sterben.
2. Sind Mücken und Moskitos das gleiche?
Ja, Stechmücken und Moskitos bezeichnen das gleiche Tier. Das Wort „Moskito“ ist eine eingedeutschte Version des spanischen und portugiesischen Wortes mosquito (wörtlich: kleine Fliege), das ebenfalls „Mücke“ bedeutet.
3. Welche Mückenarten gibt es? Und welche davon kommen in Deutschland vor?
Weltweit gibt es über 3000 verschiedene Moskito- und Mückenarten. In Deutschland kommen folgende Mückenarten vor, deren Bisse unterschiedlich gefährlich sind: Stechmücke, Ringelmücke, Bartmücke, Kriebelmücke, Schmetterlingsmücken, Überschwemmungsmücke, Asiatische Tiger- und Buschmücke.

4. Stechen alle Mücken?
Zunächst einmal stechen Mücken nicht, sie beißen. Und es beißen nur die weiblichen Mücken, weil es Proteine braucht, damit seine Eier reifen können. Dabei zeigen sich die Tiere äußerst gierig. Laut Studien können Stechmücken das dreifache des eigenen Körpergewichts an Blut trinken.
5. Wie werden mücken angelockt?
Es gibt verschiedene Lockstoffe, auf die Mücken anspringen. Die wichtigsten sind:
1. Kohlenstoffdioxid, das wir beim Atmen ausstoßen
2. Schweiß durch Bestandteile wie Ammoniak, Harn- und Milchsäure
3. eine höhere Körpertemperatur
4. dunkle Farben, die Mücken besser erkennen können als helle
Hausmittel gegen Mücken: Was hilft, Mücken fernzuhalten?
Um lästige Mücken aus der Wohnung zu vertreiben und auch auf dem Balkon oder der Terrasse nicht von ihnen überfallen zu werden, muss man nicht zum chemischen Insektenspray greifen. Natürlich gibt es auch jede Menge Hausmittel gegen Mücken! Und die möchten wir Ihnen jetzt verraten. Zusammen mit ein paar effektiven Tipps, wie Sie sich zu Hause vor Stechmücken schützen können – ohne dabei der Umwelt und Ihrer Gesundheit zu schaden.
So halten Sie sich Mücken vom Leib:
- ätherische Öle wie Zedernholz, Eukalyptus und Zitrusöle einsetzen
- Ventilatoren aufstellen
- Lavendel, Minze, Tomaten & Co. anpflanzen
- Wasseransammlungen im Garten vermeiden
- gemahlenen Kaffee auf einer feuerfesten Unterlage anzünden
- Duschen, um keinen Schweißfilm auf der Haut zu haben
- auf stark parfümierte Duschgels verzichten
- lange, helle Kleidung tragen
- ein Moskitonetz über dem Bett anbringen
- Fliegengitter als Mückenschutz ins Fenster einbauen oder Fenster geschlossen halten


Extra: DIY Kerze gegen Mücken
Eine freshe Idee, um sich auf dem Balkon oder der Terrasse vor Mückenstichen zu schützen? Eine Anti Mücken Kerze, die sie ganz easy selber machen können. Wie das funktioniert, zeigen wir Ihnen in unserem folgenden kurzen DIY-Video:
Und hier kommen noch die Materialliste und die Anleitung für unsere Anti Mücken Kerze.
Das brauchen Sie:
- ein Einweckglas oder eine Schüssel
- Zitronenscheiben
- Rosmarinzweige
- Wasser
- ätherisches Öl (z.B. Citronella, Eukalyptus, Lavendel, Pfefferminz oder Zitronengras)
- Schwimmkerze(n)
Und so einfach geht’s:
- Geben Sie die Zitronenscheiben und die Rosmarinzweige in das Einweckglas.
- Füllen Sie das Glas mit Wasser auf und fügen Sie einige Tropfen ätherisches Öl hinzu.
- Dann setzen Sie die Schwimmkerze(n) ins Glas und zünden Sie sie an. Fertig!
Übrigens: Die Kerze bietet nicht nur Schutz vor lästigen Mücken! Auch andere Insekten, wie Fliegen, mögen den Geruch von bestimmten ätherischen Ölen und Pflanzen nicht so gern und bleiben deshalb auf Distanz.
Erste Hilfe bei Mückenstichen: Die besten Hausmittel
Natürlich kann es vorkommen, dass Sie trotz aller Vorsichtsmaßnahmen und Mittel gegen Mücken doch von einer gestochen wurden. Auch dann können Sie natürlich noch etwas tun, um den Juckreiz zu lindern und Entzündungen zu vermeiden.
Was tun, wenn man von einer Mücke gestochen wurde?
Oberstes Gebot nach einem Mückenstich: Schnell handeln! Am besten Kühlen sie den Stich unter fließendem Wasser oder mit einem Kühlpack. Eine Salbe mit Antihistaminika oder Hydrocortison verhindert starkes Anschwellen. Sogar die eigene Spucke kann helfen, wenn nichts anderes zur Stelle ist. Denn unser Speichel kühlt ebenfalls und die darin enthaltenen Enzyme wirken desinfizierend.
Wichtig: Nicht kratzen! Sonst entzündet sich die Einstichstelle möglicherweise und es besteht Infektionsgefahr.
Hausmittel gegen Mückenstiche
Gegen die Entzündung und den Juckreiz in Folge von Mückenstichen helfen außerdem folgende Hausmittel:
- Eine Scheibe Zitrone oder eine halbierte Zwiebel, deren Säure kühlt, desinfiziert und beruhigt.
- Um den Juckreiz zu lindern, können Sie direkt nach dem Einstich Folgendes auftragen: Apfelessig, Johanniskrautöl oder eine Honig-Speisenatron-Mischung.
- Ein heißer Löffel oder heißes Wasser neutralisieren das Mückengift, weil dessen Eiweißproteine bei Temperaturen über 45°C zerstört werden.
- Eine Quark-Kompresse wirkt entzündungshemmend.
Wann zum Arzt mit einem Mückenstich?
Mückenstiche sind hierzulande für Menschen in der Regel harmlos. Wenn die Stelle jedoch stark anschwillt oder Symptome wie Fieber oder Kopfschmerzen hinzukommen, sollten Betroffene besser zum Arzt gehen. Es könnte sich um allergische Reaktion oder eine schwerwiegendere Entzündung handeln!
Lese-Tipps: Wir hoffen, unser Beitrag zum Thema Hausmittel gegen Mücken hat Ihnen gefallen. Falls Sie noch Tipps & Infos zur Fliegenabwehr suchen, finden Sie diese in unserem Artikel über Hausmittel gegen Fliegen. Viele nützliche Ideen & Anleitungen für Haushalt, Garten & Co. gibt’s unter Tipps & Guides.