Unsere 34 Tipps: Lebensmittelverschwendung vermeiden
Food-Lover aufgepasst! Wussten Sie, dass es gerade richtig im Trend ist ein Foodie zu sein? Dieser Hype bezieht sich vor allem auf eine gesunde Ernährung. Allerdings gehört diesbezüglich ebenso dazu, Lebensmittel zu schätzen und sie keinesfalls zu verschwenden. Wir verraten Ihnen daher insgesamt 34 Tipps, die Sie kennen sollten, um etliche Nahrungsmittel ohne großartigen Aufwand retten zu können. Das ist nämlich gar nicht so kompliziert, wie Sie im ersten Augenblick vielleicht denken. Lassen Sie sich von unseren kreativen Ideen sowie praktischen Anregungen inspirieren zum Thema „Lebensmittelverschwendung vermeiden“!

Inhalt
- Warum man Lebensmittelverschwendung vermeiden und Essen nicht wegwerfen sollte
- 7 Top Tipps zum Lebensmittelverschwendung vermeiden
- Lebensmittelverschwendung vermeiden: 7 Apps/ Homepages die vor dem Müll retten
- Die Lebensmittelverschwendung und die Politik
- Lebensmittelverschwendung vermeiden: Rezepte für Reste
Food-Lover aufgepasst! Wussten Sie, dass es gerade richtig im Trend ist ein Foodie zu sein? Dieser Hype bezieht sich vor allem auf eine gesunde Ernährung. Allerdings gehört diesbezüglich ebenso dazu, Lebensmittel zu schätzen und sie keinesfalls zu verschwenden. Wir verraten Ihnen daher insgesamt 34 Tipps, die Sie kennen sollten, um etliche Nahrungsmittel ohne großartigen Aufwand retten zu können. Das ist nämlich gar nicht so kompliziert, wie Sie im ersten Augenblick vielleicht denken. Lassen Sie sich von unseren kreativen Ideen sowie praktischen Anregungen inspirieren zum Thema „Lebensmittelverschwendung vermeiden“!
Warum man Lebensmittelverschwendung vermeiden und Essen nicht wegwerfen sollte
Schlägt Ihr Herz für gutes und gesundes Essen, dann achten Sie sicherlich auch bei der Zubereitung darauf, dass Sie keine Lebensmittel verschwenden. Sehr gut! Das ist extrem wichtig, denn tatsächlich landen weltweit über eine Milliarde Tonnen Essen im Müll. In Deutschland sind diesrund 75 bis 80 kg pro Person pro Jahr. Unvorstellbar!
Unter den zahlreichen Lebensmitteln (etwa ein Drittel), die auf der ganzen Welt weggeworfen werden, befinden sich:
- Obst und Gemüse: 38 %
- Fertiggerichte: 25 %
- Brot und Backwaren: 16 %
- Milchprodukte: 10 %
- Fleisch und Fisch: 5 %
Vor allem die jüngere Generation macht einen großen Teil der Sünder aus – dabei hungern Millionen von Menschen (besonders in Entwicklungsländern). Auch in der Landwirtschaft werden viele Lebensmittel falsch gelagert und so verderben sie. Unnötiges CO2, ein erhöhter Wasserverbrauch oder auch steigende Rohstoffpreise könnenkatastrophale Folgen der hiesigen Verschwendung sein. Beachte Sie auch: Je höher die Überproduktion bei uns ist, desto schlimmer trifft es schlussendlich die armen Länder. Dort steigt der Mangel exponentiell zu unserer Lebensmittelverschwendung.
7 Top Tipps zum Lebensmittelverschwendung vermeiden
Einfach ganz spontan nach dem Shoppen ins Restaurant oder übers Wochenende mal eben ins Wellness-Hotel – normal, oder? Auch unser allgemeiner Lifestyle ist ein nicht zu verachtender Grund für die Verschwendung von Lebensmitteln. Schließlich wird durch unsere ungeplanten Trips weniger gekocht und bereits gekaufte Leckereien bleiben liegen. Aus diesem Grund haben wir hier jede Menge Tipps für Sie parat:
- Den Einkauf besser planen
- Saisonal sowie regional kaufen
- Das Mindesthaltbarkeitsdatum kann auch mal überschritten werden (laut der Welthungerhilfe ist zu 58 % das zu frühe Wegwerfen für die Verschwendung schuld). Und Lebensmittel sind meist viel länger genießbar!
- Auf keinen Fall hungrig einkaufen gehen
- Nicht auf Rabatte im Supermarkt hereinfallen
- Weniger Fertigprodukte kaufen (bei der Herstellung werden viele Rohstoffe nicht komplett verwendet)
- Vorzüge der Lebensmittel genau kennen (z. B. können Sie auch den Strunk vom Brokkoli essen oder die Lauchzwiebel-Wurzel in etwas Wasser legen, dadurch wächst sie schnell wieder zu einer Zwiebel heran)
Müll vermeiden: 6 Tipps zur richtigen Lagerung der Lebensmittel

- Äpfel und Tomaten immer separat von dem restlichen Obst und Gemüse lagern (aufgrund des Reifegrads)
- Kartoffeln immer kühl, trocken und dunkel lagern (nicht feucht!)
- Zahlreiche Lebensmittel lassen sich auch problemlos einfrieren
- Obst und Gemüse stets im Gemüsefach des Kühlschranks lagern (hier sind 6 bis 8 °C)
- In die Kühlschranktür (10 bis 15 °C) kommen Wasser, Säfte und Soßen, da es hier im Vergleich weniger kühl ist
- Das mittlere Kühlschrankfach ist mit 4 bis 5 °C besonders kühl, hier lassen sich beispielsweise Milchprodukte bestens aufbewahren
5 Tipps zur Verwertung von Resten oder Überreifem
- Gerne auch mal sehr reifes Obst oder Gemüse kaufen und direkt verarbeiten (sind auch super für den Mixer)
- Suppenreste machen sich zudem prima als Nudelsoße
- Verschiedenes Gemüse lässt sich auch als gesunder Pizzabelag oder Curry verwerten
- Schrumpelige Äpfel dienen perfekt als Basis für leckeres Apfelmus oder Apfelkuchen
- Einem Eintopf sieht man auch nicht ab, ob das Gemüse schon ein paar Macken hat
8 Tipps für Gastronomen, Bäcker & Co.
- Den Einkauf besser kalkulieren
- Zutaten vakuumieren
- Happy Hour einführen
- Übriges Essen aus der Kantine To-go für abends mitgeben
- Option für Take-away von Resten in Lokalen fördern
- Kleine Portionen mit gratis Nachschlag einführen
- Essen in speziellen Apps besonders günstig anbieten
- Reste an Tafeln & Co. spenden
Lebensmittelverschwendung vermeiden: 7 Apps/ Homepages die vor dem Müll retten
Sharing is caring! Genau deshalb sind wir so große Fans von den zahlreichen Food-Apps, die gerade aus dem Boden sprießen. Sie bieten leckeres Essen zu einem günstigen Preis an. Obendrein tut man damit auch noch etwas Gutes, denn die Lebensmittel landen so nicht im Müll. Und Sie sparen sich das Kochen in der eigenen Küche.
Vor allem diese Apps fürs Retten von Essen haben es uns derzeit angetan:
- Too good to go: App gegen Food Waste
- Sirplus: Onlineshop für gerettete Lebensmittel
- Etepetete: Boxen mit „hässlichem“ Obst und Gemüse
- Zu gut für die Tonne: App des Bundesministeriums mit vielen Tipps und Rezept-Ideen fürs Resteessen
- Foodsharing: Initiative gegen Lebensmittelverschwendung
- Foodwatch: Hat verbraucherfeindliche Praktiken der Lebensmittelindustrie im Auge
- Lebensmittelwertschätzen: Bundesweite Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelabfälle
Natürlich lassen sich übrig gebliebene Lebensmittel auch immer an die Tafel oder ähnliche Organisationen für bedürftige Menschen spenden.
Die Lebensmittelverschwendung und die Politik
Gemeinsam müssen wir uns gegen die Lebensmittelverschwendung einsetzen. Auch die Vereinten Nationen verfolgen einige Ziele für eine nachhaltige Entwicklung. Demnach soll das Wegschmeißen von noch genießbaren Lebensmitteln bis 2030 um die Hälfte verringert werden. In diesem Zusammenhang taucht auch immer wieder der Aspekt vom „Containern“ auf, was in Deutschland allerdings verboten ist und sogarstrafrechtlich geahndetwird. In Frankreich und Tschechien muss der Handel hingegen nicht verkaufte bzw. unverkäufliche Produkte zumindest zum Teil spenden. Thumbs up!
Lebensmittelverschwendung vermeiden: Rezepte für Reste
Wenn sich in Ihrem Kühlschrank noch einige Leckereien entdecken lassen, dann verwerten Sie diese doch einfach kreativ in einem leckeren Auflauf oder, oder, oder. Sie haben wirklich so viele Möglichkeiten, um Lebensmittel zu retten und diese nicht wegschmeißen zu müssen.
Veggie: Bunter Gemüseauflauf für vier Personen
Was Sie dafür brauchen:
- 2 rote Paprika
- 3 Zucchini
- 3 Karotten
- 500 g Brokkoli
- 125 ml Gemüsebrühe
- 250 g Creme fraîche
- 100 g geriebenen Gouda
- Butter zum Einfetten der Form
So einfach geht’s:
- Schneiden Sie sowohl die Paprika als auch die Zucchini in dünne Scheiben.
- Waschen Sie den Brokkoli und schneiden Sie diesen ebenfalls in mundgerechte Röschen.
- Anschließend schälen Sie die Karotten und raspeln diese fein.
- Heizen Sie dann den Backofen auf 200 Grad vor und fetten Sie Ihre Auflaufform ein.
- Schichten Sie das Gemüse in die Form und geben Sie die Karottenraspeln darüber.
- Jetzt verrühren Sie die Creme fraîche mit der Gemüsebrühe und gießen diese über das Gemüse. Jetzt noch Käse!
- Geben Sie den Auflauf für 20 Minuten in den Ofen. Fertig!
Pikantes Chutney mit Tomaten und Pfirsich für ca. 10 Gläser
Was Sie dafür brauchen:
- 1.500 g Tomaten
- 500 g Pfirsich
- 500 g Zwiebeln
- 12 Knoblauchzehen
- 1 Chillischote
- 450 ml Branntweinessig
- 250 g Zucker
- 1 EL Paprikapulver
- 1 TL Cayennepfeffer
- 2 TL Senfkörner
So einfach geht’s:
- Obst,Gemüse sowie Zwiebel und Knoblauch fein würfeln bzw. hacken und mit 160 ml von dem Essig rund 30 Minuten köcheln.
- Geben Sie 290 ml Essig hinzu sowie auch 250 g Zucker, 1 EL Paprikapulver, 1 TL Cayennepfeffer und 2 TL Senfkörner.
- Alles für etwa 1,5 Stunden köcheln lassen (mit offenem Deckel).
- Umrühren nicht vergessen!
- In kleine Gläser abfüllen – fertig.
Schnell und easy: Brotsalat für 12 Portionen
Was Sie dafür brauchen:
- 12 Scheiben Brot
- 10 EL Olivenöl
- 6 Knoblauchzehen
- 150 g Mandeln
- 2 Paprika (rot und grün)
- 4 Fleischtomaten
- 300 g Schinken
- 20 Oliven
- 5 EL Essig
- Salz
- Pfeffer
So einfach geht’s:
- Würfeln Sie das Brot und rösten Sie dieses in Öl.
- Knoblauch schälen und fein hacken. Anschließend zum Brot geben.
- Mandelstifte ohne Öl rösten.
- Paprika, Tomaten und Schinken in feine Streifen schneiden.
- In einer Schüssel alle Zutaten mit den Oliven mischen.
- Mit Salz, Pfeffer und Essig (und evtl. etwas Öl) abschmecken. Fertig!
Wir hoffen, wir konnten Sie nun zu einem besseren Umgang mit Lebensmitteln informieren und inspirieren! Ihr Westwing Team!
Lese-Tipps: Selbstverständlich gibt es noch viele weitere Tipps zum Thema “Nachhaltig leben“. Klicken Sie auch in unsere Artikel:
- Nachhaltige Geschenke
- Nachhaltige Hotels
- Nachhaltiges Bauen
- Nachhaltige Materialien
- Nachhaltige Möbel
- Nachhaltig Reisen
- Nachhaltige Tipps
- Nachhaltig einkaufen
- Nachhaltige Weihnachtsgeschenke
- Nachhaltiges Design
- Nachhaltige Ernährung
- Baum pflanzen
- Nachhaltige Produkte
- Nachhaltige Unternehmen
- Zero Waste
Und lesen Sie doch auch unsere Interviews mit den nachhaltigen Unternehmen Recup und Too Good To Go!