Nachhaltig reisen – so geht’s
Fernweh? Ja, das kennen wir. Doch leider ist der Gedanke, nachhaltiger leben zu wollen, dazu konträr. Denn Reisen können sehr negative Auswirkungen auf die Bevölkerung im Reiseland oder die Umwelt haben. So ganz genau war uns das bisher noch nicht bewusst. Daher haben wir uns umgeschaut und ein paar Ideen zusammengestellt, die den nächsten Urlaub (ob nah oder fern) ein wenig umweltfreundlicher gestalten. Allerdings sei bei allen Tipps gesagt: Reisen ist nie zu 100 Prozent nachhaltig - aber jeder umweltfreundliche (kleine) Schritt dennoch äußerst wichtig! Hier kommen alle Infos zum "Nachhaltig Reisen":

Inhalt
- Sanfter Tourismus – das bedeutet nachhaltig reisen
- Nachhaltig reisen: Weniger fliegen und das richtige Transportmittel wählen
- Wenig Müll produzieren – besonders Plastik
- Keine Tierquälerei unterstützen
- Soziale Nachhaltigkeit beim Reisen: Die Menschen vor Ort
- Bio Hotels, Bio-Bauernhöfe und nachhaltige Reiseportale wählen
- Reise Erlebnisse festhalten und sich somit länger darüber freuen
- So geht günstiges und nachhaltiges Reisen - unsere Tipps im Überblick
Fernweh? Ja, das kennen wir. Doch leider ist der Gedanke, nachhaltiger leben zu wollen, dazu konträr. Denn Reisen können sehr negative Auswirkungen auf die Bevölkerung im Reiseland oder die Umwelt haben. So ganz genau war uns das bisher noch nicht bewusst. Daher haben wir uns umgeschaut und ein paar Ideen zusammengestellt, die den nächsten Urlaub (ob nah oder fern) ein wenig umweltfreundlicher gestalten. Allerdings sei bei allen Tipps gesagt: Reisen ist nie zu 100 Prozent nachhaltig – aber jeder umweltfreundliche (kleine) Schritt dennoch äußerst wichtig! Hier kommen alle Infos zum “Nachhaltig Reisen“:
Sanfter Tourismus – das bedeutet nachhaltig reisen
Sanfter Tourismus – klingt irgendwie schön, nicht? Es bedeutet, so wenig wie möglich auf die bereiste Natur einzuwirken und ihr schon gar nicht zu schaden. Da wir auf unseren Reisen die Natur vor allem äußerst intensiv erleben möchten, sollten sich Reisende, welche den sanften Tourismus verfolgen, der Kultur des fremden Landes möglichst gut anpassen. Demzufolge lernt man die speziellen Eigenheiten der Einheimischen bereits vorab ziemlich gut kennen. Grundsätzlich sollten wir alle stets mit jeder Menge Anstandreisen und es nicht für selbstverständlich halten. Respekt vor Mensch, Tier und Umwelt ist ein absolutes Muss!
Warum nachhaltig reisen?
- Es ist oftmals günstiger als ein opulenter All-inclusive-Urlaub im Hotel
- Der Tourismus ist an rund 5 Prozent der menschgemachten CO2-Emissionen schuld
- Die Umweltproblematik wird immer schlimmer (der ökologische Fußabdruck sollte möglichst „grün“ gehalten werden)
- Man sollte als Vorbild vor Ort auftreten und somit zu einem Umdenken beitragen
- Massentourismus zerstört teilweise ganze Ortschaften
- Eine unberührte Natur lässt sich intensiver erleben
Nachhaltig reisen: Weniger fliegen und das richtige Transportmittel wählen
Um den wohlverdienten Urlaub in weiter Ferne genießen zu können, steigen wir am liebsten ins Flugzeug. Schließlich gelangt man hiermit besonders schnell von A nach B und relativ bequem ist es obendrein. Herrlich! Allerdings sind gerade Langstreckenflüge ein echter Killer für die Umwelt. Hoher CO2-Ausstoß lässt grüßen! Der Transport via Flugzeug sollte deshalb nach Möglichkeit minimiert werden. Idealerweise steigen Sie seltener in den Flieger, nutzen das Transportmittel nur für lange Strecken und bleiben dafür direkt länger im Urlaub. Klingt doch ziemlich gut, oder? Noch mehr Tipps zum Fliegen gibt’s hier:
- Nur für sehr ferne Urlausziele nutzen
- So selten wie möglich fliegen
- Ein angemessenes Verhältnis zwischen Entfernung und Reisedauer schaffen, um weniger zu reisen
- Wenig Gepäck mitnehmen (ein Rucksack reicht meistens aus)
Extra-Tipp: Besser nahe Urlaubsziele suchen – bis 1.000 km und dann Bahn, Bus & Co. nutzen! Auch Urlaub in Deutschland ist schön. Extrem umweltbelastend sind übrigens auch Kreuzfahrtschiffe, die einen enormen Energieverbrauch und eine Reihe von Schadstoffen aufweisen. Der ICE ist dagegen unabhängig von der Personenanzahl das Transportmittel mit dem geringsten CO2-Verbrauch (im Vergleich zum Auto und Flugzeug). Ganz vorne dabei im Bereich Nachhaltigkeit ist aber der Fernlinienbus. Mitfahrzentralen sind ebenfalls eine gute Option.
Nachhaltig fliegen

Wenn es schon das Flugzeug sein muss, dann achten Sie darauf, dass Sie möglichst nachhaltig fliegen. EasyJet, Lufthansa und Ryanair gelten beispielsweise als äußerst nachhaltige Airlines und bringen Sie zuverlässig an verschiedene Reiseziele. Ebenfalls sehr wichtig ist die CO2-Kompensierung mit atmosfair und myclimate. Atmosfair bietet auf ihrer Website beispielsweise einen Index für die CO2-Bilanz von rund 200 Airlines. Wählen Sie eine, die die Möglichkeit zum Kompensieren nutzt und zahlen Sie dafür zu Not auch etwas mehr!
Tipps für einen nachhaltigen Flug:
- Direktflüge wählen
- Möglichst früh buchen
- Economy statt Business Class wählen
- Bei Handgepäck wiederverwendbare Behälter für Kosmetik verwenden (oder noch besser: Zero Waste Produkte)
Statt Mietwagen das Fahrrad oder öffentliche Verkehrsmittel vor Ort wählen
Wenn Sie an Ihrem Ziel angekommen sind, sollten Sie natürlich auch vor Ort so wenig CO2 wie möglich bei der Mobilität freisetzen. Sprich: Lassen Sie den Mietwagen doch einfach mal stehen und wählen Sie stattdessen das Fahrrad (Ihre Fitness wird es Ihnen danken). Oder erkunden Sie die Umgebung mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Dadurch lernen Sie nicht nur das Land besser kennen, sondern können auch Kontakt zu Einheimischen aufbauen. Und es produziert deutlich weniger Emissionen!
Wenig Müll produzieren – besonders Plastik
Auch wenn wir uns im Urlaub erholen wollen ist das absolut kein Grund, Müll achtlos in die Natur zu werfen. Pfui! Schonen Sie die Umwelt und lassen Sie keine Getränkedosen oder ähnliches neben der Sonnenliege liegen. Ebenso können Sie prima auf digitale Karten statt Papier umschwenken. Mit Google Maps auf dem Handy sind Sie immer und überall bestens ausgestattet. Wenn Ihnen Nachhaltigkeit am Herzen liegt, dann verhalten Sie sich vor Ort genauso wie zu Hause:
- Trinkflasche statt Plastikflaschen verwenden
- Auf Einweg Coffee-To-Go Becher verzichten und auf Mehrweg setzen
- Tupperboxen sowie Wachstücher für die Verpflegung mitnehmen
- Stoffbeutel zum Einkaufen verwenden
Keine Tierquälerei unterstützen
Egal in welchem Land Sie demnächst Ihre freie Zeit genießen, verhindern Sie Tierquälerei! Klar, die Nachfrage beeinflusst das Angebot und genau deshalb reiten wir nicht auf einem Elefanten oder machen Bilder mit betäubten Tigern.
Plus: Kaufen Sie keine Souvenirs, die aus seltenen natürlichen Ressourcen gemacht sind (zum Beispiel Tropenholz) oder für die (bedrohte) Tiere getötet wurden.
Soziale Nachhaltigkeit beim Reisen: Die Menschen vor Ort

So schön praktisch „all in inclusive“ auch sein mag – davon haben oftmals nur die gigantischen Hotelketten etwas. Unterstützen Sie mit Ihrem Geld stattdessen doch lieber kleine Unternehmen und Lokale der Einheimischen vor Ort. Das ist viel aufregender und deutlich nachhaltiger. Zudem lernen Sie etwas über die Kultur der Menschen und können mit den Bewohnern in Kontakt treten. Wenn Sie sich dafür interessieren, welche Städte bzw. Länder sich aktiv für den Umweltschutz einsetzen, dann erfahre Sie dies anhand des Environmental Performance Index (EPI).
Bio Hotels, Bio-Bauernhöfe und nachhaltige Reiseportale wählen
Natürlich müssen Sie Ihre zukünftigen Reisen ab jetzt nicht nur beim Camping im Zelt verbringen. Auch ein Hotel kann durchaus nachhaltig sein. Besonders beliebt sind Bio-Hotels, aber auch Bio-Bauernhöfe als Unterkünfte. Und mittlerweile gibt es dafür eine große Auswahl.
Gerade das exzellente Nachhaltigkeitsengagement unterscheidet ein Bio-Hotel von einer konventionellen Hotelkette. Von Abfallvermeidung und -trennung über Energie- und Wassersparmaßnahmen bis hin zu einem regionalen Speiseangebot sowie fairen Arbeitsbedingungen. So macht Urlaub ganz ohne schlechtes Gewissen Spaß!
Möchten Sie ein Bio-Hotel buchen, sind nachhaltige Reiseportale oder Reiseveranstalter sehr hilfreich, wie:
Mit Greenpearls die grünen Perlen auf Reisen finden

Nachhaltiger Tourismus bedeutet, durch langfristige Planung eine Balance zwischen Nutzung und Grenzen zu finden. Das bezieht den Umweltschutz sowie den Erhalt der lokalen Kultur mit ein und verbessert das soziale Gleichgewicht in der Region.
Green Pearls
Green Pearls ist weltweit die führende Seite für nachhaltige Orte auf der ganzen Welt. Hotels, die bei der Kommunikationsagentur und Informationsplatfform für nachhaltige Orte aufgenommen werden, werden natürlich vorab gründlich auf ihre Nachhaltigkeit geprüft. Dazu zählen die Bereiche:
- Management Plan
- Architektur
- Umwelt
- Wasserverbrauch
- Energie
- Müllmanagement
- Hauswirtschaft
- Lebensmittel
- Richtlinien
- Mitarbeiter
- Soziale Projekte
- Kulturelle Verpflichtungen
- Kommunikation.
Buchen lässt sich das ausgesuchte Hotel dann bei Greenpearls Partnern. Neben klassischen Hotels gibt es aber bei Greenpearls auch noch Restaurants, Ferienhäuser, Destinationen, Business Hotels sowie nachhaltige Projekte zu entdecken.
Ressourcen schonen: Keine Klimaanlage, Strom und Wasser in der Unterkunft sparen
Das Schonen der Ressourcen vor Ort ist je nach Land teilweise noch wichtiger als bei uns. Dies gilt insbesondere für das kostbare Wasser. Lassen Sie also nicht unnötig den Wasserhahn laufen! Auch Klimaanlagen gelten als echte Stromfresser. Schalten Sie diese daher nicht dauerhaft ein.
Karma Tipp: Handtücher vor Ort mehrmals nutzen!
Reise Erlebnisse festhalten und sich somit länger darüber freuen
Uns alle packt hin und wieder die Reiselust. Das ist total normal und ja auch irgendwie schön. Dennoch tragen wir die Verantwortung gegenüber unserer Umwelt und sollten diese so gut es eben geht schonen. Wenn Sie also demnächst mal wieder Fernweh haben, dann schauen Sie sich die Bilder und Videos aus Ihren vergangenen Urlauben an. Das kann tatsächlich wie ein erholsamer Kurzurlaub wirken! Hierfür eignet sich ein schönes Fotobuch, welches Sie gerne zur Hand nehmen und darin blättern – einfach perfekt.
So geht günstiges und nachhaltiges Reisen – unsere Tipps im Überblick
- Campen mit Zelt
- Bei anderen mitfahren
- Backpacking
- Bei Einheimischen essen
- Tierquälerei verhindern
- Müll nicht achtlos entsorgen
- Auf Plastik verzichten
- Zero Waste Produkte verwenden
- Weniger fliegen
- Außerhalb der Hauptsaison reisen
- Respekt vor den Menschen und Tieren vor Ort haben
- Gepäckmenge bei Flugreisen reduzieren
- Ressourcen am Urlaubsort schonen
- Fahrrad und Öffis statt Mietwagen
Wir hoffen, wir konnten Sie für die nächste Reise inspirieren! Ihr Westwing Team!
Lese-Tipps: Klicken Sie auch in unsere weiteren Artikel zum Thema Nachhaltigkeit:
- Nachhaltige Geschenke
- Nachhaltige Materialien
- Lebensmittelverschwendung vermeiden
- Nachhaltige Produkte
- Nachhaltige Unternehmen
- Baum pflanzen
- Nachhaltige Ernährung
- Nachhaltiges Bauen
- Nachhaltige Tipps
- Nachhaltige Weihnachtsgeschenke
- Nachhaltiges Design
- Nachhaltige Möbel
- Nachhaltige Hotels
- Zero Waste
Und lesen Sie doch auch unsere Interviews mit den nachhaltigen Unternehmen Recup und Too Good To Go!