Jetzt registrieren und 30€ Gutschein sichern!
Protea Pflanze als Tischdeko auf Büchern

Wer bei der Königin unter den Blumen an Rosen denkt, liegt falsch: Zugeschrieben wird dieser Titel nämlich der wunderschönen Protea-Pflanze. Aus Südafrika stammend, verdankt sie ihren Namen dem griechischen Gott Proteus, der für seine Wandelbarkeit bekannt war. Ebenso vielseitig lässt sich die schöne Protea Cynaroides als Deko einsetzen – wir zeigen Ihnen, wie wunderschön und wandelbar die neue Trendpflanze ist. Lassen Sie sich inspirieren!

Protea: Die wichtigsten Infos zur neuen Trendpflanze

Die Protea bzw. Königsprotea (Protea Cynaroides) wird auch Zuckerbusch oder Kaprose genannt und ihre Gattung gehört zur Familie des Silberbaums. Ursprünglich liegt das Verbreitungsgebiet in trockenen Gebieten der südlichen Halbkugel. Dort kommt sie vor allem in den bergigen Regionen Südafrikas vor. Als wunderschöne Nationalblume hat sie es in Südafrika sogar auf das Wappen geschafft!

Neben ihren intensiven Farben punktet die Königsprotea mit ihrer Robustheit: Sowohl in der Wildnis als auch Zuhause gedeiht sie unter den widrigsten Umständen. Ihre Blüten kommen entweder in einem kräftigen Orange-Gelb oder zartem Rosa daher. Charakteristisch für die Pflanzen sind außerdem die kegelförmigen Blütenstände, in denen viele kleine Blüten zusammenstehen. Diese erinnern fast ein bisschen an die Form von Artischocken. In der Mitte findet sich meist ein einziger brauner Samen. Die Blätter erscheinen spatelförmig, glänzend und glatt. An den Rändern haben sie einen rötlichen Saum.

Kultivieren lässt sich die Protea als Kübelpflanze. Oder aber Sie arrangieren Sie in einem gemischten Strauß. Schön wirkt sie auch als Trockenblume im Glas. Die artischockenförmige Blüte mit holzigem Stiel ist ein besonderer Anblick – eine Blumendeko, die überrascht, ob als einzelne Blume oder mit anderen Blumensorten und Grünzeug.

Styling-Tipp: Getrocknete Protea als außergewöhnliches Deko-Piece

Sie möchten das ganze Jahr den schönen Anblick der Blüte genießen? Dann konservieren Sie diese, indem Sie sie verkehrtherum aufhängen und trocknen. Präsentieren Sie die Trockenblume im Alleingang in einer hohen Glasvase. Oder Sie betten nur die Blüte auf einigen Steinen in einer Glasschale – dieses Arrangement wirkt minimalistisch und modern.

Eine ebenso gute Alternative, um ganzjährig in den Genuss der schönen Protea zu kommen? Die Protea als Kunstblume! Die täuschend echte Blüte der Zuckerbüsche blüht für Sie ganzjährig in einem warmen Apricot-Rosa-Ton. Durch ihr Material ist die Kunstblume vielseitig einsetzbar: Selbst der hohen Luftfeuchtigkeit im Badezimmer hält sie stand. Damit müssen Sie auch im Bad nicht auf schöne Pflanzendeko verzichten.

Styling-Tipp: Protea Pflanze im Strauß

Die Protea-Pflanze zieht schon alleine alle Blicke auf sich, harmoniert aber auch fabelhaft mit anderen Pflanzen. Getrocknet mit Eukalyptusblättern in einer bauchigen Vase oder zu einem farbenprächtigen Strauß gebunden zum Beispiel.

Einen schönen Herbst- und Winterstrauß könnten Sie aus einer weiß-gelben Protea, apricotfarbenen Rosen, cremefarbenen Lysianthusblüten und grünen sowie roten Eukalyptuszweigen zusammensetzen. Die zarten Farben wirken edel und fügen sich in jedes Farbkonzept ein – ob als romantischer Hochzeitsstrauß oder geschmackvolle Deko für Zuhause. Sie bevorzugen farbenfrohe Sträuße? Dann strahlt die orangefarbene Protea mit Erikakräutern und Skabiosen um die Wette – ideal für den Retro Style oder jedes Zuhause, das auch in der kalten Jahreszeit Wärme ausstrahlen soll!

So können Sie Ihre Protea zuhause schön in Szene setzen

Den Namen des wandelbaren Proteus’ hat sich die Protea-Pflanze zweifellos verdient! Das auch Kaprose genannte Gewächs lässt sich zu den verschiedenen Einrichtungsstilen überzeugend in Szene setzen.

  • Vintage Protea Deko: Wenn die Blume so farbenfroh ist, darf sich die Vase in Zurückhaltung üben. Zudem kommt die Protea in Feuerorange in einer schlichten Glasvase richtig gut zur Geltung. Ergänzen Sie sie um zwei rotgefärbte Eukalyptuszweige – Burgundyfarben und Orange sind wichtig für den poppigen Vintagestil. Sie möchten die Protea-Pflanze stattdessen kultivieren? Dann entscheiden Sie sich für einen Übertopf aus Steingut für den klassischen 60er Style!
  • Edle Protea Deko: Die Königsprotea kann auch elegant. Gerade die Blume der Sorte Pink Ice wirkt im Zusammenspiel mit weißen Rosen edel und ungewohnt zurückhaltend. In einer zylinderförmigen Glasvase mit goldfarbenem Sockel überzeugt diese Komposition im Glamour Chic. Prima für Wohn- oder Esszimmer!
  • Shabby Protea Deko: Matte Metallelemente sind Inbegriff des romantischen Shabby Chics. Füllen Sie eine bauchige Vase mit engem Hals und goldfarbenem Metallgestell mit Proteen, Serruria und Pampasgras oder Schleierkraut. Besonders schön: Verwenden Sie hierzu Trockenblumen. Diese unterstreichen die Nostalgie, die für den Shabby Chic kennzeichnend ist. Greifen Sie außerdem die Farben Ihrer Wohntextilien wie Kissenbezüge oder Gardinen auf, damit das Gesamtbild harmonisch wirkt.
  • Moderne Protea Deko: Die neue Trendpflanze begegnet uns auch als Deko in schnörkellosen Vasen und Übertöpfen in Schwarz, Anthrazit oder Weiß. Darin wird die Pflanze mit den außergewöhnlichen Blütenköpfen zum Hingucker!

Protea selbst kultivieren: 5 Pflegetipps

Genauso anspruchslos wie an ihrem Naturstandort ist die Protea-Pflanze als Kübelpflanze Zuhause: Sie bevorzugt nährstoffarmes Pflanzensubstrat und daher auch wenig Dünger. Hier kommen unsere weiteren Pflegetipps für die außergewöhnliche Trendpflanze:

  1. Helle Räume und warme Temperaturen sind ideale Voraussetzungen, damit Ihr neues Deko-Highlight lange blüht. Hitze und zu stickige Luft vertragen sie dagegen gar nicht.
  2. Stellen Sie Ihre Königsprotea also am besten an einen absonnigen bis halbschattigen Platz – ein mäßig temperierter Wintergarten ist da besonders zu empfehlen. Wichtig ist nur, dass eine stetige Luftzirkulation garantiert ist.
  3. Damit Ihnen Ihre Kübelpflanze noch lange Freude bereitet, ist das richtige Substrat unerlässlich. Wählen Sie am besten eine durchlässige, sandige und nährstoffarme Erde.
  4. Beim Gießen ist allerdings etwas Vorsicht geboten: Die Feuchtigkeit sollte nicht zu hoch sein, gleichzeitig dürfen die Wurzeln nicht austrocknen. Auf Staunässe reagieren Proteen sehr empfindlich. Aus diesem Grund ist beim Substrat auch eine Drainage aus Kies oder Blähton wichtig.
  5. Im Sommer können Sie die Protea auch raus in den Garten, der Terrasse oder den Balkon stellen. Dabei sollten Sie aber unbedingt auf zu hohe Feuchtigkeit, Nässe und zu viel Hitze achten.

P.S.: Entdecken Sie noch viele weitere Artikel zur Blumendeko und lassen Sie sich von unseren tollen Ideen inspirieren!