Eero Aarnio: Designerporträt
Eero Aarnio ist einer der Pioniere des Plastic Design der poppigen 60er Style Jahre, und seine Entwürfe sind stets verspielt, freundlich, witzig. Und trotzdem steckt in ihnen die Schönheit der perfekten Form und Funktionalität.

Eero Aarnio ist einer der Pioniere des Plastic Design der poppigen 60er Style Jahre, und seine Entwürfe sind stets verspielt, freundlich, witzig. Und trotzdem steckt in ihnen die Schönheit der perfekten Form und Funktionalität.
Ein rein funktionaler Stuhl ist langweilig. Phantasie interessiert jeden Menschen, weil hinter den Gegenständen und den Oberflächen Geschichten erzählt werden.
Eero Aarnio
Der Mann hinter dem Namen „Eero Aarnaio“
Geboren wurde Eero Aarnio 1932 in Finnland. Einige Jahre nach seinem Abschluss in Industriedesign an der School of Applied Arts in Helsinki gründete Eero Aarnio sein eigenes Designstudio. Seine ersten Ideen & Entwürfe nahmen anschließend Form an.
Eero Aarnio experimentierte gerne mit Materialien herum und stieß dabei auf Fiberglas. Die Kugel war für ihn dabei die perfekte Form für diesen Kunststoff. Aus diesem Material schuf Eero Aarnio viele bekannte Designstücke wie den Ball Chair, von dem es leider viele unautorisierte Replikas gibt.
Mit dem Ende der Swinging Sixties nimmt Eero Aarnios Erfolg allerdings ab. Eine Entwicklung, die auch andere große Designer der Pop Ära und Plastik-Pioniere hinnehmen mussten. Trotzdem arbeitet Eero Aarnio weiter und erlebte mit den 90er Jahren einen neuen Aufschwung.
Interior-Produkte von Eero Aarnio
Seinen Durchbruch erreichte Eero Aarnio 1963 mit den Sitzkugeln „Ball Chair“. Die Stil-Ikone der Swinging Sixties wurde von Adelta produziert. Wenige Jahre später folgte dann der Pastil Chair. Eero Aarnio designte ihn, weil er den großen Hohlraum, der bei dem Transport des Bubble Chairs verschwendet wird, nutzen wollte.
Trotzdem war der Pastil Chair mehr als nur eine Füllung. Er definierte auf eine völlig neue Art und Weise, was ein Schaukelstuhl sein kann. 1968 folgte eine Weiterentwicklung des Kugelsessels, der hängende, durchsichtige Bubble Chair.
Das transparente Acryl lässt das Licht in die trotzdem private Sitzkugel, aber ist wesentlich dünner als das Fiberglas. Somit war die notwendige Stabilität für den einbeinigen Stand nicht mehr gegeben. Deshalb wurde er kurzerhand gehängt, was den Spaßfaktor nochmal erhöhte.
Ein Designstück, was eher wie ein Kinderspielzeug aussieht, aber bis heute von großen Firmen bei Konferenzen verwendet wird: Der Pony Seat. Ein weicher Schaumsitz, der aussieht wie ein kleines Pferd und der viele verschiedene Sitzmöglichkeiten bietet. Deswegen ein cooles Must-have für große und kleine Interior-Fans!
Eero Aarnio – sein Stil
Der Stil von Eero Aarnio ist modern, futuristisch, optimistisch und revolutionär. Seine neuartige Verwendung der flexiblen, formbaren und farbigen künstlichen Materialien hat die Grenzen und Möglichkeiten neu gesteckt. Die Möbel von Eero Aarnio erschaffen ein neues Wohngefühl, privat und trotzdem frei, individuell und kommunikativ. So schluckt der Ball Chair für den Sitzenden die Geräusche der Umwelt, nur um von Eero Aarnio mit einem roten Telefon erweitert zu werden.
Trotzdem sind die Designs von Eero Aarnio nie kalte Funktionalität oder sinnlose Spielerei. Eero Aarnio orientiert seine Designs an den Dingen, die er liebt, und die dabei begeistern. Natur, Tiere, Kindheit, Geschichten oder seine Faszination für die Formel 1. Es befriedigt ihn am meisten, wenn seine Entwürfe ursprünglich triste Räume fröhlicher und phantasievoller gestalten. Deshalb war er auch für große Konzerne tätig und hat dort versucht, alltägliche Nutzobjekte zu etwas Schönem und Freundlichen zu machen.
Eero Aarnio liebt die Freiheit, die Bewegung, das Spiel. All das ist in seinen Designs allgegenwärtig und bringt uns ein Stück Kindheit zurück in unsere Alltagswelt. Und das ohne Kitsch und Nostalgie, sondern in abstrakter, moderner und klarer Form.
Seine Kooperationen
Eero Aarnio hat einige berühmte Designermöbel mit bekannten Kooperationspartnern entworfen. Ebenso sprühen auch seine weniger beliebten Stücke vor Charme und Witz:
- Puppy, 2005, Magis: Der kleine abstrakte Plastik-Hund kann als Spielzeug oder Sitz dienen.
- Workstation, 2005, Studio Eero Aarnio: Perfekt, um mit dem Laptop auf den Knien zu arbeiten, ist die gemütliche Workstation Liege. Und wenn man genug gearbeitet hat, kann man einfach auf ihr einschlafen.
- Swan, 2007, Studio Eero Aarnio: Eine Lampe, deren abstrakte Form Bewegung zu beinhalten scheint, ist die Swan Lamp. Diese gibt es dazu in unterschiedlichen Farben.
- Diva, 2011, Alessi: Eine Gießkanne, die Bewegung in jeder Kurve darstellt. Die Produktionslinie bei Alessi umfasste auch eine Saftpresse, einen Flaschenöffner und einen Mörser mit Stößel.
- Pingy, 2011, Magis: Ebenfalls Spielzeug, Deko oder Allzweckobjekt ist dieser kleine, watschelnd-wackelige Pinguin.
- Ghost, 2011, Studio Eero Aarnio: Ein kleiner Geist ist nicht mehr dunkel und böse, sondern hell und freundlich! Die Ghost Lamp gibt es als große Skulptur oder als kleine Tischlampe.
Produkte bei WestwingNow im Stil von Eero Aarnaio
Die Designs von Eero Aarnaio sind so beliebt wie nie zuvor und finden sich in Filmen, Zeitschriften, Fotografien und Museen moderner Kunst wieder.
Natürlich möchten wir Ihnen den eindrucksvollen Interior-Stil von Eero Aarnio keinesfalls vorenthalten. Stöbern Sie ganz gemütlich in unserem Onlineshop von WestwingNow. Finden Sie dort Ihre neuen Lieblingsstücke im Stil von Eero Aarnio.
Für jeden Geldbeutel lässt es sich in unserer exklusiven Auswahl shoppen! Holen Sie sich den Charme von Eero Aarnaio in Ihre vier Wände: