Die besten Weihnachtsmärchen für Kinder & Erwachsene
Jedes Jahr aufs Neue liegt rund um die Weihnachtszeit ein besonderer Zauber in der Luft. Das Jahr nähert sich dem Ende, alle rücken ein wenig näher zusammen und besinnen sich auf das Wesentliche. All das drücken auch Weihnachtsmärchen aus. Sie tragen dazu bei, den Glauben an die Weihnacht zu behalten und geben einem die Möglichkeit, die wahre Bedeutung von Weihnachten aufleben zu lassen. Außerdem gehört das Vorlesen traditionell zur Advents- und Weihnachtszeit dazu. Es ist ein schönes Ritual für die Kleinen und die Großen. Und auch, wenn man für sich allein liest, bieten sich Weihnachtsmärchen und Weihnachtsgeschichten an, um in Weihnachtsstimmung zu kommen.

Jedes Jahr aufs Neue liegt rund um die Weihnachtszeit ein besonderer Zauber in der Luft. Das Jahr nähert sich dem Ende, alle rücken ein wenig näher zusammen und besinnen sich auf das Wesentliche. All das drücken auch Weihnachtsmärchen aus. Sie tragen dazu bei, den Glauben an die Weihnacht zu behalten und geben einem die Möglichkeit, die wahre Bedeutung von Weihnachten aufleben zu lassen. Außerdem gehört das Vorlesen traditionell zur Advents- und Weihnachtszeit dazu. Es ist ein schönes Ritual für die Kleinen und die Großen. Und auch, wenn man für sich allein liest, bieten sich Weihnachtsmärchen und Weihnachtsgeschichten an, um in Weihnachtsstimmung zu kommen.
Die Magie von Weihnachtsmärchen
Es war einmal… so beginnen die meisten Weihnachtsmärchen. Sobald man diese drei magischen Worte hört, vergisst man alles um sich herum und taucht in eine andere Welt ab. In eine Welt, wo es meistens um den Glauben an das Gute geht. Und genau dieses Gefühl ist in der Weihnachtszeit so wichtig und wesentlich für viele Menschen. Weihnachten ist nun einmal das Fest der Liebe und die gewinnt in den meisten Weihnachtsmärchen einfach.

Obwohl viele Weihnachtsgeschichten für Kinder sind, sind auch Erwachsene magisch davon angezogen. Wie sich die Menschen unter dem Eindruck der Heiligen Nacht zum Guten wandeln und ihr Herz öffnen, fasziniert jede Altersgruppe. Mit einem Weihnachtsmärchen holen wir uns diesen ganzen besonders Zauber dieser ruhigen und besinnlichen Zeit sofort nach Hause. All der Stress und auch die Trauer des Jahres geraten beim Lesen in den Hintergrund und die liebevolle Botschaft rückt in den Fokus.
Warum Weihnachtsmärchen lesen?
Wenn wir an Weihnachtsmärchen denken, haben wir sofort ein Bild vor Augen: Ein Erwachsener sitzt mit einem Kind im Sessel und liest ihm aus einem Buch vor. Das Kind hört gespannt zu und kuschelt sich an den Vorleser. Echte Quality-Time also, die Sie Ihrem Kind schenken, wenn Sie ihm ein Weihnachtsmärchen vorlesen oder erzählen. Aber es gibt noch weitere Gründe, die für das Lesen von Weihnachtsgeschichten sprechen. Fünf davon nennen wir Ihnen hier:
- Weihnachtsmärchen versüßen vor allem Kindern den Advent und verkürzen auch das Warten auf den Heiligen Abend. Es ist eine wunderbare Tradition diese magische Adventszeit mit Märchen zu begleiten. Sie erfüllen auch unser Bedürfnis nach Familiennähe. Eine Geschichte für andere vorzulesen, ist ein tolles Erlebnis und eine liebevolle Geste.
- Geschichten wie der Nussknacker oder die Sterntaler gehören zum Kulturgut und es ist wunderbar, wenn sie von Generation zu Generation weitergegeben werden.
- Nächstenliebe, mit wenigen Mitteln auskommen und teilen, egal wie viel man selber hat – all diese Werte vermitteln Weihnachtsmärchen. Und helfen uns und unseren Kindern dabei, uns vor Augen zu führen, was im Leben wirklich zählt.
- Hektischer Alltag, die letzten Termine und viel Trubel für Groß und Klein – die Adventszeit ist nicht gerade entspannt. Genau deshalb sind Momente des Vorlesens von Märchen eine schöne Möglichkeit, mit den Kindern Zeit zu verbringen und zur Ruhe zu kommen. Schließlich ist der Advent ja eine besinnliche Zeit!
- Sie sind noch nicht in Weihnachtsstimmung? Dann lesen Sie Weihnachtsmärchen! Ob allein oder als Vorleser, die Themen und das Setting von Weihnachtsgeschichten versetzen uns unweigerlich in a Xmas-Mood!


Welche Weihnachtsmärchen gibt es?
Aus den verschiedensten Zeitepochen steht eine große Auswahl an Märchen zur Verfügung. Dabei hat jedes Land seine eigenen Weihnachtsgeschichten, von denen viele schon übersetzt worden sind, sodass wir sie in Deutschland auch lesen können.
Bei der Art der Weihnachtsmärchen gibt es auch ein breites Spektrum – neben vielen alten Klassikern gibt es auch moderne, lustige Geschichten ebenso wie traurige. Es gibt Weihnachtsmärchen für Kinder und welche, die eher für Erwachsene bestimmt sind, weil sie Kindern Angst einflößen können.
Tipp: Wenn Sie ein Märchen nicht kennen, lesen Sie es zunächst selbst, um beurteilen zu können, ob es für Ihre Kinder geeignet ist.
5 Weihnachtsmärchen Klassiker
Beim Begriff Weihnachtsmärchen gibt es einige, die man sofort im Kopf hat. Diese sogenannten Klassiker werden bereits seit vielen Generationen vorgelesen oder erzählt. Wir haben für Sie fünf der bekanntesten Weihnachts- und Wintermärchen:
1. Die Sterntaler (Brüder Grimm)
Dabei handelt es sich um ein armes Waisenmädchen, das außer einem Stück Brot nichts besetzt. Sie geht hinaus in die Welt und verschenkt unterwegs zunächst ihr Brot. Dann ihre Mütze, Leibchen, Röckchen und schließlich auch ihr Hemdchen an andere Bedürftige. Für diese Großzügigkeit wird sie eines Nachts reich belohnt.
2. Der Weihnachtsabend (Charles Dickens)
In der Erzählung geht es um einen geizigen, nur auf sein Geld fixierten Geschäftsmann namens Ebenezar Scrooge. Am Heiligen Abend wird dieser mit seinem Schicksal konfrontiert. Scrooge erscheint der Geist der vergangenen Weihnacht und nimmt ihn mit auf eine Reise in seine eigene Vergangenheit, wo er sich selbst als einsamen und verlassenen Knaben sieht, da sein Vater ihm nicht vergeben konnte, dass seine Mutter bei seiner Geburt im Kindbett gestorben war. Am nächsten Morgen ist Scrooge geläutert und ein neuer Mensch.
3. Nussknacker und Mausekönig (E.T.A. Hoffmann)
Hier geht es um die siebenjährige Marie, die an Heiligabend einen Nussknacker geschenkt bekommt und diesen vor dem schaurigen Mausekönig mit sieben Köpfen retten will. Der Nussknacker beginnt zu leben und tritt zusammen mit Fritz Husaren gegen die Mäuse an.
4. Ein Weihnachtsabend (Ottilie Wildermuth)
Die Geschichte erzählt von der kleinen Margret, die mit ihrer Mutter und dem Vater in einer kleinen Gasse lebt. Dort betreibt die Mutter einen kleinen Krämerladen, während der Vater krank im Bett liegt. Der Weihnachtsabend steht an, dieser wird aus der Sicht der kleinen Margret erzählt und es zeigt, wie glücklich sie ist – trotz der wenigen Mittel, die der Familie bleiben.
5. Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern (Hans Christian Andersen)
Bei dem bekannten Märchen geht es um ein kleines Mädchen, das am Silvesterabend auf der Straße sitzt, um Schwefelhölzchen zu verkaufen. Dabei wird sie von allen übersehen. Ohne etwas verdient zu haben, wagt sie sich nicht nach Hause und harrt frierend zwischen den Häusern aus. Verzweifelt vor Kälte zündet das Mädchen eines der Streichhölzchen an. Nach und nach zündet sie auch die weiteren Hölzchen an und gleitet so in immer reichhaltigere Träume.
5 Weihnachtsmärchen für Kinder


Bei der Menge an Weihnachtsmärchen fällt es schwer, sich zu entscheiden. Deshalb haben wir für Sie die schönsten Geschichten von den bekanntesten Autoren zusammengefasst. Mit diesen fünf Weihnachtsmärchen für Kinder, können Sie ihnen den Dezember versüßen.
Der kleine Tannenbaum (Gaby Goldsack)
Die traditionelle Weihnachtsgeschichte weckt Erinnerungen an eine nostalgische Weihnacht und macht die Erlebnisse der Weihnachtszeit für jedes Kind unvergessen. Eine zauberhafte Geschichte für die Adventszeit.
Der glückliche Vogel (Gebrüder Grimm)
Hier geht es um den glücklichen, kleinen Vogel namens Zizibä. Er fror unendlich und war von großem Hunger geplagt. Er saß einfach da und rührte sich nicht mehr. Nur manchmal schüttelte er den Schnee aus den Federn. Zizibä wollte einschlafen, doch plötzlich wurde es hell und warm – der Weihnachtsengel war bei ihm. Dieser zog weiter zu einem Jungen namens Franzel, der sich ab sofort um Zizibä kümmern sollte. Eine zauberhafte Botschaft.
Die Schneekönigin (Hans Christian Andersen)

Dieses lange Märchen ist in sieben Teile aufgeteilt. Die Märchenheldin ist nicht die titelgebende Schneekönigin, sondern ein kleines Mädchen namens Gerda, dessen Freund Kay von der Schneekönigin in ihr kaltes Reich entführt wurde. Der größte Teil des Märchens handelt von Gerdas Suche nach Kay.
Der allererste Weihnachtsbaum (Hermann Löns)
Wie wird aus dem Weihnachtsfest wieder etwas ganz Besonderes? Diese Fragen stellen sich der Weihnachtsmann und das Christkind. Bei ihrem Spaziergang durch den schönen Tannenwald hat das Christkind plötzlich eine Idee. Aus der Idee des Christkindes entsteht etwas Zauberhaftes: der allererste Weihnachtsbaum. Den nehmen sie dann mit in ein Dorf.
Weihnachten in der Speisekammer (Paula Dehmel)
Das ist ein Fest: Weihnachten in der Speisekammer! Ein Traum für die kleine Maus Kiek und ihre Familie, der in einem Jahr wahr wird. Sogar mit einem Mäuseweihnachtsbaum.
Weihnachtsmärchen für Erwachsene


Märchen sind für Kinder und Erwachsene. Deshalb können auch Weihnachtsmärchen in jedem Alter gelesen werden. Darüber hinaus gibt es aber auch zahlreiche Bücher, die sich dem Thema Weihnachten auf ganz unterschiedliche Art und Weise annähern. Es gibt Weihnachtsgeschichten zum Nachdenken, lustige Weihnachtsgeschichten, besinnliche Weihnachtsgeschichten und moderne, die aktuelle Themen aufgreifen. Diese Geschichten sind sowohl als Bücher erhältlich, aber auch online sind mittlerweile schon viele Weihnachtserzählungen komplett zu finden.
Weihnachtsmärchen aus aller Welt
Neben den heimischen Weihnachtsmärchen sind auch die Geschichten anderer Länder faszinierend. Die Weihnachtsbräuche anderer Kulturen kennenzulernen ist für Erwachsene und auch für Kinder spannend. Hierzu eignen sich Weihnachts- und Wintermärchen natürlich bestens. Wenn Ihnen in diesem Jahr nach etwas Abwechslung zumute ist, finden Sie vielleicht unter den Weihnachtsmärchen aus aller Welt die eine oder andere Geschichte:
- Väterchen Frost (Russland)
- Das Weihnachtsmahl der Zwerge (Norwegen)
- Julspuk (Schweden)
- In Hülle und Fülle (Dänemark)
- Das Ulta-Mädchen (Lappland)
- Der kleinste Engel und der Weihnachtsstern (Amerika)
- Der Kantelespieler (Finnland)
- Die Geschichte von Steinn Thruduvangi (Island)
- Das Kätzchen von Dovre (Norwegen)
- Der Sklaven-Patron (Mallorca)
- Hans Niklas und Glücks.Anders (Norwegen)
- Die Hexe La Befana (Italien)
- Die Mühle, die auf dem Meeresgrund mahlt (Norwegen)
- Der Schmutzli (Schweiz)
- Die Alfkönigin (Island)
- Die Totenmette (Norwegen)
Bekannte Weihnachtsmärchen Autoren
Mit ihren Geschichten und Märchen machen sie die schönste Zeit des Jahres noch wundervoller und besonderer. Gerade beim Thema Weihnachten gibt es ein paar Autoren, die einem immer wieder in den Sinn kommen. Wir haben für Sie die bekanntesten Weihnachtsmärchen-Autoren zusammengefasst:
-
Hans Christian Andersen (1805 in Odense geboren – 1875)
• Der Tannenbaum (1844)
• Die Schneekönigin (1844)
• Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern (1845) -
Charles Dickens (1812 in Landport geboren – 1870)
• Eine Weihnachtsgeschichte (1843)
• Die Silvesterglocken (1844)
• Das Heimchen am Herd (1845) -
Die Gebrüder Grimm (Jacob Grimm 1785 – 1863, Wilhelm Grimm 1786 – 1859, beide in Hanau geboren)
• Die Sterntaler (1819)
• Die goldene Gans (1843)
• Die drei Federn (1812) -
Paula Dehmel (1862 in Berlin geboren – 1918)
• Knecht Ruprecht in Nöten
• Weihnachtsschnee
• Der liebe Weihnachtsmann -
Sophie Reinheimer (1874 in Brüssel geboren – 1935)
• Zwei Weihnachtsgeschichten
• Der Schnee
• Eisblumen -
Luise Büchner (1821 in Darmstadt geboren – 1877)
• Die Geschichte von dem kleinen naseweisen Mädchen
• Die Geschichte von der Frau Holle
• Die Geschichte vom Knecht Nikolaus -
Manfred Kyber (1880 in Riga geboren – 1933)
• Der kleine Tannenbaum
• Der Schneemann
Lese-Tipps: Wir hoffen, unser Artikel hat Ihnen gefallen. Eine weitere Möglichkeit, um in Weihnachtsstimmung zu kommen sind, Weihnachtsfilme. In unserem Beitrag Die 11 schönsten Weihnachtsfilme für Kinder haben wir unsere Favoriten für Sie zusammengestellt. Und falls Sie noch Programm für die Feiertage suchen, können wir Ihnen unsere Artikel Weihnachten mit Kindern oder Weihnachten allein empfehlen.