Waschmaschine mit Frauenhand die am Knopf dreht

Ihre Waschmaschine riecht nach dem Waschen unangenehm? Das ist nicht nur unhygienisch, sondern vermindert obendrein deren Leistung. Damit sie wieder genauso duftet wie Ihre Wäsche, sollten Sie Ihre Waschmaschine reinigen. Dazu benötigen Sie keine teuren Spezialprodukte im Haushalt! Denn wir zeigen Ihnen, welche Hausmittel wirken und was Sie bei der Reinigung Ihrer Waschmaschine beachten sollten.

Warum die Waschmaschine reinigen – regelmäßig?

  • Zu niedrige Temperaturen beim Waschen: Dabei werden Bakterien und Keime meist nicht getötet. Sie bleiben zurück in der Maschine, Pilze können entstehen.
  • Wasserrückstände: Feuchte Stellen in Ihrer Waschmaschine können schimmeln. Auch können hier Keime entstehen.
  • Kalk: Natürlich müssen Sie Ihre Waschmaschine auch entkalken. Besonders bei hartem Wasser.
  • Schmutz: Auch Fusseln, Haare & Co. bleiben oft nicht im Sieb sondern in der Trommel zurück.
  • Entfetten: Durch das Waschmittel und schmutzige Kleidung kann ein Biofilm entstehen. Dieser löst ebenfalls Gerüche aus und bildet Pilze oder Bakterien.
  • Die Lebensdauer der Waschmaschine: Rückstände machen auf Dauer einzelne Bauteile und das Gerät kaputt.

Gerüchen vorbeugen – wie oft die Waschmaschine reinigen?

Spätestens wenn Ihre Kleidung oder die Trommel nach dem Waschen unangenehm riecht oder gar stinkt, sollten Sie darüber nachdenken. Dann hat sich in der Dichtung beim Bullauge, dem Fusselsieb oder dem Spülfach wohl Schimmel angesammelt. Dieser tritt dann in Form von schwarzen Ablagerungen auf. Vorbeugen können Sie, indem Sie nach jedem Waschgang die Tür und das Fach offen lassen. Lassen Sie zudem mindestens einmal im Monat ein Hygieneprogramm ohne Wäsche durchlaufen, sodass Fremdkörper und Keime in der Waschtrommel beseitigt werden. Für das Spülfach bietet sich eine Flaschenbürste zum Reinigen an. Damit können Sie auch den Bereich hinter der Einspülkammer leicht säubern. Die Einspülkammer selber können Sie mit hochprozentigem Alkohol wie 2-Propanol (auch Isopropylalkohol oder Isopropanol) abwischen.

So oft sollten Sie diese Bereiche reinigen:

Außenflächennach Bedarf
Spülfachca. alle 2-4 Wochen
Flusensiebca. alle 8 – 12 Wochen
Dichtungsringnach jeder Wäsche
Innenraumca. alle 6 – 12 Monate

Indem Sie die Front Ihrer Waschmaschine, sowie deren Flusensieb, Spenderschublade und Gummidichtung regelmäßig reinigen, kann sich Schmutz erst gar nicht absetzen. Bei Dauereinsatz ist eine vollständige Reinigung Ihrer Waschmaschine allerdings ein Muss.

Waschmaschine mit Hausmitteln reinigen – wir verraten wie

Teure Reinigungsmittel sind kein Pflichtkauf: Ihre Waschmaschine reinigen auch bewährte Hausmittel zuverlässig!

  • Zitronensäure zum Entkalken für Trommel und Schläuche: Der natürliche Entkalker Zitronensäure reinigt die ganze Waschmaschine gleich mit. Und das schonender als Essig gegen Kalk, der Schläuche, Dichtungen und Metallteile beschädigen kann. Geben Sie dafür acht Esslöffel Zitronensäure in die Waschtrommel und lassen Sie die Waschmaschine bei hoher Temperatur im Kochwäscheprogramm laufen. Dabei sollten Sie vorsichtig und sicherheitshalber Handschuhe tragen. Auch zur Reinigung der Gummidichtung eignet sich die Säure bestens.
  • Natron, Backpulver oder Essig: Benötigt werden 50 Gramm Natron oder eine Mischung aus Backpulver und Wasser im Spülfach. Lassen Sie die Maschine anschließend ohne Beladung bei 90 Grad durchlaufen. Dies reinigt Waschmittelfach, Trommel, Schläuche. Viele raten hier zur gleichzeitigen Verwendung von Essigessenz. Wenn Sie diesen trotz der aggressiven Wirkung einsetzen möchten, sollten Sie ihn in ein anderes Fach geben als Natron. Denn wenn diese aufeinandertreffen, kann eine chemische Reaktion die Folge sein.
  • Spülmaschinentabs für Trommel und Schläuche: Legen Sie ein oder zwei Spülmaschinentabs in die leere Trommel. Dann einfach einen leeren Waschgang mit den Geschirrspültabs bei 95 Grad durchführen. Fertig!
  • Soda für Waschmittelfach, Trommel, Schläuche: Geben Sie der nächsten Wäsche ein bis zwei Esslöffel Soda zum Waschmittel hinzu. Dies ist eine sehr umweltfreundliche Variate, die auch bei jedem Waschgang eingesetzt werden kann. Ab und an können Sie dann einen Leerlauf mit ausschließlich Soda statt Waschmittel laufen lassen.

Wer möchte, kann auch zu Reinigungsmitteln aus der Drogerie greifen. Kalkreiniger, Waschmaschinenreiniger sowie spezielle Mittel gegen Schimmel und Bakterien helfen natürlich auch. Nur weniger nachhaltig.

Step-by-Step – so reinigen Sie Ihre Waschmaschine im Handumdrehen

Bei der Reinigung der Waschmaschine geht es nicht nur um die Waschtrommel. Denn auch die Türdichtung, das Flusensieb (auch Fremdkörperfalle genannt) und die Waschmittelschublade wollen gereinigt werden. Ideal ist Zitronensäure – diese punktet obendrein mit ihrem frischen Duft. Stauben Sie in regelmäßigen Abständen die Waschmaschine von außen ab, damit der Staub nicht in die Maschine gelangen kann. Nach jedem Waschgang ist es zudem ratsam, die Waschmaschinentür und das Waschmittelfach offen zu lassen. So kann sich in ihrem Innern keine Feuchtigkeit stauen oder Schimmel entstehen.

  1. Die Außenreinigung: Reinigen Sie Gehäuse und Blende der Waschmaschine zunächst von außen – ein feuchtes Tuch genügt. Damit verhindern Sie, dass Bakterien und Staub von außen ins Innere gelangen.
  2. Die Waschmaschinenelemente: Reinigen Sie nun die Waschmaschinentür inkl. Bullauge, die Gummidichtung, Trommel, sowie das Spülfach – mit etwas Zitronensäure. Tragen Sie dabei unbedingt Handschuhe! Entleeren Sie danach den Filter bzw. das Flusensieb – Haare, Fusseln und Staub verstopfen diesen und mindern seinen Nutzen beim nächsten Waschgang. Und auch die Schläuche müssen gesäubert werden!
  3. Die Waschmaschinen Reinigung innen: Entscheiden Sie nun selbst, ob Sie Ihre Waschmaschine mit Zitronensäure, Natron, Backpulver oder gar Soda reinigen möchten. Waschsoda können Sie bei Ihrer nächsten Wäsche einfach ins Waschmittelfach dazugeben: Es reinigt Wäsche wie Waschmaschine! Bei allen anderen Hausmitteln gilt: Geben Sie diese wie oben erläutert in die Waschtrommel oder die Spenderschublade. Lassen Sie anschließend neuere Modelle bei 90 bis 95 Grad, ältere bei 60 Grad durchlaufen.

Die Türdichtung reinigen

  1. Entfernen Sie allen sichtbaren Schmutz wie Haare und Fusseln.
  2. Ziehen Sie den Gummirand hoch und putzen Sie darunter. Am besten verwenden Sie dazu einen Lappen mit Zitronensäure.
  3. Dann lassen Sie den Gummirand los und wischen Sie die Oberfläche ab.

Das Flusensieb und Laugenpumpe reinigen

  1. Legen Sie sich einen Schraubenzieher oder ein Messer, eine flache Schale und ein Handtuch zur Seite.
  2. Legen Sie ein Handtuch unter das Flusensieb und entfernen Sie dann die Verkleidung.
  3. Entfernen Sie am besten mit einer Zahnbürste den Schmutz aus der Öffnung.
  4. Spülen Sie das Sieb unter lauwarmem Wasser ab.
  5. Überprüfen Sie Rückstände im Flügelrad der Pumpe und entfernen Sie diese gegebenenfalls. Wischen Sie es mit einem trockenen Lappen ab.
  6. Drehen Sie das Sieb wieder ein und schließen Sie die Klappe.

Das Waschmittelfach, Saugheber und Einschub reinigen

  1. Entfernen Sie das Waschmittelfach aus der Waschmaschine. Ziehen Sie die Saugheber aus dem Waschmittelfach raus.
  2. Reinigen Sie den Einschub mit einem Schwamm und Spülmittel
  3. Verwenden Sie nun Gebissreiniger. Dieser ist besonders gut geeignet, um Schimmel aus dem Waschmittelfach zu entfernen. Alternativ können Sie auch Essig einsetzen.
  4. Geben Sie dafür ein Tab in eine Schüssel oder ins Waschbecken.
  5. Weichen Sie anschließend Spülfach und Saubheber darin ein und spülen Sie beide danach gut ab.
  6. Lassen Sie beides trocknen bevor Sie es wieder in die Waschmaschine schieben.

Den Abwasserschlauch und das Wasserzulaufsieb reinigen

  1. Stellen Sie einen Eimer bereit und ziehen Sie den Netzstecker.
  2. Lösen Sie den Abwasserschlauch von Wand und Waschmaschine und lassen Sie das Wasser aus den Endstücke in den Eimer abfließen.
  3. Ziehen Sie das Kunststoffsieb am Waschmaschinenanschluss heraus und reinigen Sie es.
  4. Schütten Sie Abwasser aus dem Eimer aus. Dann geben Sie etwas Reinigungsmittel und warmes Wasser dazu und drücken den Schlauch unter Wasser. Lassen Sie ihn mehrere Stunden einweichen.

Tipps zum Bullauge bzw. Waschmaschinentür reinigen

Das Bullauge können Sie in der Regel mit einem feuchten Tuch abwischen und für schwer erreichbare Stellen eine Zahnbürste verwenden. Bei Krusten sprühen Sie es am besten mit einem Mix aus Wasser, Zitronensäure und Spülmittel ein. Einweichen lassen und dann erneut abwischen.

Vorbeugung: Die besten Tipps zur Pflege

  • Achten Sie auf die richtige Dosierung von Waschmittel und Weichspüler!
  • Geben Sie flüssiges Waschmittel direkt in die Trommel – das verhindert Waschmittelreste. Oder verwenden Sie direkt Pulver!
  • Waschen Sie ab und an auf hohen Temperaturen – auch mal bei 90 Grad!
  • Gewaschene Wäsche so schnell wie möglich ausräumen.
  • Reinigen Sie regelmäßig!
  • Lassen Sie Weichspüler- und Waschmittelfach sowie die Trommel auslüften.
  • Entleeren Sie so oft wie möglich den Filter.

Mit der Waschmaschinen Reinigung wird diese nicht nur effizienter Ihren Zweck erfüllen, sondern Sie sich auch in Ihrer Kleidung wieder wohler fühlen. Damit schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe – und Ihre Waschmaschine bleibt lange Ihr treuer Begleiter! Wir haben übrigens auch Tipps zum Gardinen waschen, Kopfkissen waschen, Bettwäsche waschen und Handtücher waschen für Sie!

Schöne Accessoires zu Ihrer Waschmaschine: Der passende Wäschekorb zu Ihrem Interior!

Lese-Tipp: Ihr Waschmaschine ist sauber? Dann klicken Sie doch auch in unsere Artikel zum Badewanne Reinigen, Spiegel Reinigen und WC Reinigen! Oder steht vielleicht ein kompletter Frühjahrsputz im Haushalt an? Auch in der Küche haben wir zum Backofen Reinigen & Co. Tipps für Sie!