Grill reinigen: Die besten Tipps + Hausmittel!
The Heat is on. Zeitgleich mit den Temperaturen auf dem Thermometer steigt auch die Vorfreude auf die Grillsaison. Damit Ihr Grill pünktlich zum Startschuss angeheizt werden kann braucht er die richtige Pflege. Wir verraten Ihnen wie Sie schnell und unkompliziert mit ein paar nützlichen Tricks und Hausmitteln den Grill reinigen.

Inhalt
- Warum sollte man den Grill reinigen?
- Das benötigen Sie zum Grill reinigen
- Grill reinigen: Die besten Hausmittel
- Wie oft sollte man den Grill reinigen?
- Wann sollte man den Grillrost reinigen?
- Was gilt es beim Weber Grill reinigen zu beachten?
- Napoleon Grill reinigen
- How-To: Gas Grill reinigen
- Extra-Tipp: Grill pflegen
The Heat is on. Zeitgleich mit den Temperaturen auf dem Thermometer steigt auch die Vorfreude auf die Grillsaison. Damit Ihr Grill pünktlich zum Startschuss angeheizt werden kann braucht er die richtige Pflege. Wir verraten Ihnen wie Sie schnell und unkompliziert mit ein paar nützlichen Tricks und Hausmitteln den Grill reinigen.
Warum sollte man den Grill reinigen?
Der nächste Sommer und die nächste Grillparty kommen bestimmt. Spätestens wenn es so weit ist, werden Sie sich über einen einsatzbereiten Grill freuen, den Sie nicht erst von Schmutz, Staub und Essensresten befreien müssen.
Indem Sie Ihren Grill regelmäßig pflegen und reinigen, werden Sie lange Freude daran haben und unzählige BBQs mit Freunden veranstalten können. Bedenken Sie, dass Ihr Grill während des Gebrauchs extremen thermischen Belastungen ausgesetzt ist. Hitze, Asche, Fett und andere Flüssigkeiten hinterlassen Spuren. Aber solange Sie diese Spuren rechtzeitig wieder beseitigen bleibt das Gerät gut und lange erhalten.
Grillen auf einem sauberen Grill ist sicherer, hygienischer, geht schneller und die Aromen können sich besser bilden.

Das benötigen Sie zum Grill reinigen
Neben ein paar Hausmitteln, die Ihnen die Reinigung erleichtern werden, brauchen Sie noch einige Tools.
Das brauchen Sie zum Grill reinigen:
- Reinigungsspays/-mittel: Spezielle Sprays, die für den Grill oder den Backofen entwickelt wurden, lösen Verschmutzungen zuverlässig, sodass man sie anschließend leicht abschrubben oder wischen kann. Alternativ gibt es euch einige Hausmittel, die Schmutz lösen. Dazu kommen wir weiter unten.
- Handschuhe: Reinigungsmittel die Fett und Schmutz vom Grill lösen sollen, sind eine Belastung für die Haut. Hände und Nägel trocknen aus, werden rissig, brüchig und spröde. Davor schützen ein Paar Gummihandschuhe.
- Grillbürsten: Sie sind das perfekte Werkzeug um den Grill von innen zu reinigen. Schließlich sind sie genau dafür gemacht. Material und Größe sind darauf abgestimmt den Grill gründlich zu säubern, aber dabei nicht zu beschädigen.
- Spachtel: Sobald alle Verschmutzungen aufgeweicht sind, lassen sich die gröbsten davon mit einem Kunststoffspachtel schnell und einfach entfernen.
- Schwamm: Wenn die groben Verschmutzungen beseitigt sind, eignet sich ein Schwamm optimal für die Feinarbeit.
- Mikrofasertuch: Um das Äußere der Grills von Staub, Schmutz und Dunstrückständen zu befreien verwenden Sie am besten ein Mikrofasertuch.
Grill reinigen: Die besten Hausmittel
Wenn Sie alle Tools beisammen haben, kann es auch schon losgehen. Um den Grill zu reinigen, verwenden Sie einfach ein paar Hausmittel, die Sie gar nicht erst besorgen müssen, weil sie garantiert schon da sind.
Feuchtes Zeitungspapier:
Die Feuchtigkeit weicht Verkrustungen und festklebenden Überreste auf, während das Zeitungspapier den Schmutz gleichzeitig aufsaugt. Wickeln Sie den Grillrost, -Schalen und -Platten in das bereits feuchte Papier ein und lassen Sie es über Nacht einwirken. Wenn Sie wenig Zeit haben, genügen auch drei Stunden. Danach können Sie den gelösten Schmutz direkt mit dem Papier abnehmen und mit der Grillbüste nacharbeiten.
Spülmittel:
Sollten Sie kein eigenes Putzmittel oder Spezialspray zur Hand haben, dann tut es auch etwas Spülmittel. Im Inneren des Grills löst es eingetrocknetes, verhärtetes Öl und Fett und Sie müssen nur noch darüber wischen, um die Schmutzreste loszuwerden. Alternativ hierzu können Sie sich auch selbst Grillputzmittel mixen.
Natron:
Die Natron-Lösung kann Eiweißstoffe und Fette lösen. Mixen Sie dafür einfach 60 g Natron-Pulver in einem Liter warmem Wasser. Die Mischung können Sie in eine Sprühflasche füllen, oder direkt mit einem Putzschwamm auftragen. Ziehen Sie dabei aber unbedingt Handschuhe an und legen Sie Zeitungspapier auf die Arbeitsfläche.
Backpulver:
Ganz ähnlich funktioniert die Methode mit Backpulver. Dafür legen Sie den Grillrost direkt in eine Schale oder einen Eimer und bestreuen ihn komplett mit Backpulver. Schließlich füllen Sie den Behälter so weit mit Wasser, dass der Rost bedeckt ist.
Lassen Sie den Rost über Nacht in der Lösung liegen den Rest vom Innenleben des Grills können Sie mit einem Schwamm reinigen, der ebenso mit dem Wasser-Backpulver-Mix getränkt ist.
Apfelessig & Zucker:
Der beste Blitzschnell-Blitzsauber-Trick für die Reinigung direkt nach den Grillen. Vier Esslöffel Zucker in 400 ml Apfelessig ergeben eine fettlösende Mischung, die Sie direkt auf den noch heißen Grill sprühen können. Sobald der Rost erkaltet ist, bürsten Sie Schmutz und Essensreste einfach ab.
Zwiebeln:
Der Saft einer Zwiebel löst groben Schmutz und wirkt natürlich antibakteriell. Mit einer halben rohen Zwiebel werden Sie Ihren Grill zwar nicht zum Glänzen bringen, aber Sie können ihn so schnell und einfach reinigen, um ihn direkt im Anschluss wieder nutzen zu können. Sollten Sie also an einem Tag zweimal grillen, müssen Sie nicht zu chemischen Mittel greifen oder besonders aufwendig putzen, eine rohe Zwiebel reicht für die schnelle Reinigung.
Kaffeesatz
Das Grillmenü ist verspeist und der Kaffee ist serviert. Nun können Sie den Kaffeesatz benutzen, um den Grill zu reinigen. Wie bei einem Peeling tragen die feinen Körner den Schmutz einfach ab. Am besten nutzen sie dafür einen Schwamm, um den Kaffeesatz gründlich zu verteilen. Danach reicht eine kalte Dusche um Kaffee und Schmutz abzuspülen.
Alufolie:
Ein Stück zusammengeknüllte Alufolie kann die Grillbüste ersetzen. Damit können Sie am Rost schrubben, ohne Ihren Grill zu zerkratzen. Allerdings lohnt es sich in eine Grillbüste zu investieren, sie erledigt den Job schneller und mit weniger Kraftaufwand.


Wie oft sollte man den Grill reinigen?
Am Ende der Saison sollte der Grill von innen und außen grundgereinigt werden. Dann kann er gut geschützt verstaut werden und ist zum Start der nächsten BBQ-Season wieder einsatzbereit.
Je nach Gebrauch sollten Sie Ihren Grill außerdem zwischendurch reinigen und pflegen. Im Schnitt heißt das alle drei Monate von innen und einmal im Monat von außen.
Direkt nach dem Grillieren sollten Sie das Schnellputzprogramm durchziehen. Also Säuberung von Grillrost, Fettauffangschale sowie die Besaitung von Kohle und Asche. Dann können Sie am nächsten Abend, oder am folgenden Wochenende vollkommen unbedenklich weiter grillen.
Wann sollte man den Grillrost reinigen?
Den Rost reinigen Sie immer direkt nach dem Gebrauch. Je nach Methode, sobald er erkaltet ist, oder Sie lassen spezielle Mittel wirken so lange er noch heiß ist. Auf jeden Fall sollten Sie Ihn so bald wie möglich nach dem BBQ reinigen, damit er Ihnen lange erhalten bleibt und zum Nächsten Grill-Schmaus schnell wieder im Einsatz ist.
Was gilt es beim Weber Grill reinigen zu beachten?
Stimmen Sie das Reinigungsmittel auf das Material ab, das Sie bearbeiten wollen. Mit heißem Wasser, Spüli, einem weichen Topfschwamm und einer Kunststoffspachtel lassen sich eigentlich alle Grillmodelle problemlos reinigen.
Für Gusseisen und Edelstahl hat Weber eigene Reinigungsmittel, die das Material schonend säubern. Außerdem sollten Sie dabei immer beachten die Oberfläche nicht zu zerkratzen. Mit den richtigen Mitteln können Sie schrubben, ohne den Grill zu beschädigen.
Brenner von Weber bürsten Sie mit einer leichten Drahtbüste ab. Während Sie Heizspiralen einfach ausbrennen lassen und anschließend feucht abwischen. Die Grillkammer nehmen Sie ab und bearbeiten Sie mit Schwamm, Spachtel und Spüli. Den Deckel sollten Sie am Ende der Saison in fettlösenden Mitteln einweichen, danach lässt er sich easy sauber wischen.
Napoleon Grill reinigen
Auch ein Napoleon Grill lässt sich schnell und einfach reinigen. Mit den richtigen Steps wird er gründlich sauber und bleibt lange brauchbar.
Napoleon Grill reinigen – so geht’s:
- Step: Den Rost und Flammenschutzeinsätze entfernen, abbürsten, einweichen, säubern und vor dem wieder einbauen gut trocknen lassen.
- Step: Die Grillwanne, den Brenner und die Querzünder ausbauen. Wanne und Zünder können Sie einfach abwischen. Zum Brenner kommen wir gleich.
- Step: Die leere Grillkammer und die Auffangwanne kann nun mit einem Spray behandelt werden. Oder mit lauwarmen Seifenwasser und Schwamm. Auf jeden Fall sollten Sie das Innere des Grills danach noch mit klarem Wasser von allen Reste der Reinigungsmittel befreien.
- Step: Die Aluschalen können Sie leert, reinigen und danach einfach wieder einbauen.
- Step: Für den Brenner kommt die speziell für Napoleon Grills konzipierte Brennerrohr-Reiniger-Bürste zum Einsatz. Diese führen Sie in den Brenner ein und befreien ihn so von innenliegendem Schmutz.
- Step: Für alle Edelstahlflächen greifen Sie zu milden Reinigungsprodukten. Zu aggressive Reiniger verursachen Kratzer oder milchige Schleier.

How-To: Gas Grill reinigen
Könner schwören auf die Methode: Ausbrennen. Das bedeutet, Sie erhitzen Ihren Grill nach dem Essen nochmals um Schmutz und Essensreste von Rost und Grillkammer zu lösen. Wir erklären Ihnen, wie Sie dabei am besten vorgehen.
Benötigtes Zubehör:
- Spülmittel
- Grillbürste
- Öl
Benötigte Zeit: 45 Minuten.
- Abkühlen
Der Grill muss vollständig erkaltet sein.
- Säubern
Fettauffangschale oder Sammelbecken können Sie nun entnehmen und mit Wasser und Spülmittel sauber machen.
- Heizen
Heizen Sie Ihren Grill nochmals an. Also Deckel auf, Brenner und Zündung an und schließlich, Deckel wieder schließen. Darunter werden die Rückstände vom BBQ nun zu Asche. Lassen Sie den Grill also 20 bis 30 Minuten stehen. Erst, wenn kein Rauch mehr zu sehen ist, gilt der Gasgrill als ausgebrannt und Sie können das Gerät wieder ausschalten.
- Abbürsten
Alles, was jetzt noch am Rost haftet können Sie mit einer Grillbürste abnehmen.
- Ölen
Reiben Sie den Rost mit etwas Öl ein. So entsteht eine Antihaftbeschichtung.
Je nach Gebrauch sollten Sie den Kessel und die Brenner einmal im Monat oder mindestens ein Mal pro Saison abbürsten. Zur Grundsanierung am Ende der Saison gehen Sie folgendermaßen vor:
- Step: Nehmen Sie die Gasflasche ab.
- Step: Reinigen Sie die Roste gründlich. Erst mit der Grillbürste und Spachtel, anschließend mit Wasser und Reinigungsmitteln.
Genauso sollten Sie auch die Grillkammer und Flavorizer Bars mit von Fett und Schmutz befreien. Tipp: Grillkammer, Tropfschale und Fettauffangschale sollten Sie abnehmen und sauber machen, damit kein Wasser an die Brennerrohre gelangt. - Step: Alle Teile sollten trocken sein, bevor Sie diese wieder in den Grill einbauen.
- Step: Die Emaille- bzw. Stahlteile sprühen Sie mit Reinigung für Edelstahl ein. Danach können Sie alle Flächen ganz einfach abwischen. Am besten mit einem Mikrofasertuch.
- Step: Rahmen und Abdeckungen können Sie mit warmem Seifenwasser und einem Schwamm abwischen.
Extra-Tipp: Grill pflegen
Wenn Sie sich an diese top Tipps halten wird Ihr Grill Ihnen lange Freude bereiten.
- Tipp – Sofort reinigen: Den Grillrost immer direkt nach dem Grillen reinigen, damit der Schmutz nicht bis zum nächsten Grillfest daran haften bleibt.
- Tipp – Ausbrennen: Sollten doch mal Reste oder Ablagerungen auf dem Grillrost zu sehen sein, sollten Sie den Grill vor dem Benutzen ausbrennen.
- Tipp – Öl: Nach dem Putzen den Rost immer mit Öl oder Antihaftspray behandeln. Damit zartes Fleisch und Gemüse nicht zu stark kleben bleibt.
- Tipp – Grillkammer leeren: Was sich während dem Grillen in Grillkammern und Abtropfschalen gesammelt hat, sollte direkt danach entfernt werden.
- Tipp – auf Material achten: Für Edelstahlroste sollten Sie auch Edelstahlbürsten verwenden, damit sich keine Teilchen der Bürste am Rost absetzen und anfangen zu rosten. Für Gussroste eignen sich Bürsten aus Messing.
- Tipp – Abdeckhaube: Egal ob Gas, elektronisch oder Holzkohle, eine Abdeckhaube ist ein Muss.
- Tipp – Grundreinigung: Wenn der Deckel des Grills sich nach einigen BBQs innen verfärbt, ist dies das Zeichen dafür, dass es Zeit für eine größere Grundreinigung wird.
- Tipp Wasser in Fettauffangschale: Füllen Sie etwas Wasser in die Fettauffangschale. So lässt sie sich später leichter reinigen und die das heiße Fett kann sich auf keinen Fall entzünden.
Na? Konnten wir Ihr Wissen rund um das das Thema “Grill reinigen” aufpolieren? Dann sind Sie jetzt bereit für die kommende Saison. Wir wünschen Ihnen viele schöne und leckere Grillfeste. Und oh ja das geht, erfahren Sie wann, wo und mit wem Grillen im Garten bei Corona erlaubt ist.